Die Quellen, die uns zur Schlacht bei Issos überliefert sind, sind Sekundärquellen. Es liegen unsbdie Überlieferungen von Arrian, Curtius Rufus, Diodor und Plutarch vor.
Sie beschreiben den Hergang der Schlacht und die Umstände, aber weisen auch Unterschiede untereinander auf.
Arrian ist die sachlichste von allen überlieferten Quellen. Diodor hat in seiner Schrift etwas romanhaftes. Er stellt die heroischen Taten Alexanders mehr in den Vordergrund.
Inhaltsverzeichnis
- Quellenkritik
- Die Quellenbeschreibung
- Sprachliche Aufschlüsselung
- Quellenvergleich
- Vergleich Arrian, Diodor und Plutarch
- Forschungslage zum Fluss Pinaros
- Die Aufstellung der beiden Heere
- Dareios Aufstellung der Perser
- Alexanders Aufstellung seines Heeres
- Der Kampf an entgegengesetzten Fronten
- Der Schlachtverlauf und die Folgen der Schlacht
- Die Schlacht bei Issos in der Bibel und in der Kunst
- Die Schlacht bei Issos im Buch des Propheten Daniel und im ersten Makkabäerbrief
- Die Schlacht bei Issos, das Alexandermosaik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Schlacht bei Issos im Jahr 333 v. Chr. Die Zielsetzung besteht darin, die verschiedenen antiken Quellen zur Schlacht zu analysieren, ihre Übereinstimmungen und Unterschiede aufzuzeigen und die daraus resultierenden wissenschaftlichen Diskussionen, insbesondere bezüglich der Topografie (insbesondere die Lokalisierung des Flusses Pinaros), zu beleuchten. Die Arbeit verzichtet auf eine endgültige Bewertung der strittigen Punkte, sondern präsentiert die verschiedenen Forschungspositionen.
- Analyse antiker Quellen (Arrian, Diodor, Plutarch) zur Schlacht bei Issos
- Vergleich der Quellen hinsichtlich der Darstellung des Schlachtverlaufs und der beteiligten Heeresstärken
- Untersuchung der unterschiedlichen Interpretationen der Schlachttopografie und der Lokalisierung des Flusses Pinaros
- Einordnung der Schlacht in den Kontext der weiteren Forschung
- Darstellung der Schlacht in der Bibel und in der Kunst
Zusammenfassung der Kapitel
Quellenkritik: Dieses Kapitel analysiert die antiken Quellen (Arrian, Curtius Rufus, Diodor, Plutarch) zur Schlacht bei Issos, welche allesamt Sekundärquellen darstellen. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Darstellung der Heeresstärken, des Schlachtverlaufs und der beteiligten Personen herausgearbeitet. Besonders wird der unterschiedliche Stil der Autoren, von der sachlichen Darstellung Arrians bis zur romanhaften Schilderung Diodor's, betont. Die unterschiedlichen Angaben zur Krankheit Alexanders und die jeweiligen Interpretationen werden ebenfalls untersucht.
Forschungslage zum Fluss Pinaros: Dieses Kapitel befasst sich mit den anhaltenden Debatten um die genaue Lokalisierung des Flusses Pinaros, an dessen Ufern die Schlacht stattfand. Es werden verschiedene Theorien und die dazugehörigen Argumente von Gelehrten wie Bauer, Janke und Gruhn präsentiert, die den Deli Tschai oder den Payas als möglichen Pinaros identifizieren. Die unterschiedlichen Interpretationen der Quellenangaben und deren Auswirkungen auf das Verständnis der Schlachtstrategie werden diskutiert.
Die Aufstellung der beiden Heere: Dieses Kapitel beschreibt die Aufstellung der Heere Alexanders und Dareios vor der Schlacht. Es werden die unterschiedlichen Darstellungen in den antiken Quellen analysiert und verglichen, wobei insbesondere die strategischen Überlegungen beider Heerführer im Mittelpunkt stehen. Die detaillierten Beschreibungen Arrians zur Aufstellung Alexanders werden mit den Darstellungen bei Diodor und Plutarch kontrastiert und analysiert. Die unterschiedlichen Positionierungen der Kavallerie und Infanterie werden kritisch beleuchtet.
Der Kampf an entgegengesetzten Fronten: Der Fokus dieses Kapitels liegt auf dem Verlauf der Schlacht selbst, insbesondere auf dem Kampf an entgegengesetzten Fronten. Die Schilderungen der verschiedenen Quellen werden miteinander verglichen und analysiert, um ein umfassendes Bild des Kampfes zu erstellen. Der taktische Einsatz Alexanders und die Reaktion Dareios' werden im Detail untersucht und ihre strategischen Implikationen erörtert. Die Bedeutung des Kampfes an entgegengesetzten Fronten für den Ausgang der Schlacht wird hervorgehoben.
Der Schlachtverlauf und die Folgen der Schlacht: Dieses Kapitel befasst sich mit dem weiteren Verlauf der Schlacht und den Folgen des Sieges Alexanders. Es werden die Flucht Dareios, die Panik im persischen Heer und die anschließende Plünderung des Lagers detailliert dargestellt und die unterschiedlichen Schilderungen in den antiken Quellen verglichen. Die unterschiedlichen Angaben zu den Verlusten auf beiden Seiten werden diskutiert und bewertet. Der Umgang Alexanders mit den Angehörigen Dareios wird ebenfalls thematisiert.
Schlüsselwörter
Schlacht bei Issos, Alexander der Große, Dareios III., Pinaros, Quellenkritik, Arrian, Diodor, Plutarch, Schlachttopografie, Strategie, antike Geschichtsschreibung, Quellenvergleich.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Die Schlacht bei Issos
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese wissenschaftliche Arbeit analysiert die Schlacht bei Issos im Jahr 333 v. Chr. Der Fokus liegt auf der Analyse antiker Quellen, dem Vergleich unterschiedlicher Darstellungen und der Beleuchtung der daraus resultierenden wissenschaftlichen Diskussionen, insbesondere zur Schlachttopografie und der Lokalisierung des Flusses Pinaros.
Welche Quellen werden untersucht?
Die Arbeit untersucht vor allem die antiken Sekundärquellen von Arrian, Diodor und Plutarch. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihren Darstellungen der Heeresstärken, des Schlachtverlaufs und der beteiligten Personen herausgearbeitet. Auch der Stil der Autoren und deren unterschiedliche Interpretationen werden analysiert.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Quellenkritik (Analyse und Vergleich der antiken Quellen), die Forschungslage zum Fluss Pinaros (inkl. Lokalisierungsdebatten), die Aufstellung der Heere Alexanders und Dareios, der Verlauf des Kampfes an entgegengesetzten Fronten, der Gesamtverlauf der Schlacht und deren Folgen, sowie die Darstellung der Schlacht in der Bibel und in der Kunst.
Wie wird die Quellenkritik durchgeführt?
Die Quellenkritik umfasst die Beschreibung der Quellen, die sprachliche Aufschlüsselung, den Quellenvergleich (Arrian, Diodor und Plutarch) und die Herausarbeitung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden in der Darstellung von Heeresstärken, Schlachtverlauf und beteiligten Personen. Der unterschiedliche Stil der Autoren und ihre Interpretationen, beispielsweise zur Krankheit Alexanders, werden ebenfalls untersucht.
Welche Debatte wird zur Lokalisierung des Flusses Pinaros geführt?
Die Arbeit beleuchtet die anhaltende Debatte um die genaue Lokalisierung des Flusses Pinaros. Es werden verschiedene Theorien und Argumente von Gelehrten wie Bauer, Janke und Gruhn präsentiert, die den Deli Tschai oder den Payas als möglichen Pinaros identifizieren. Die unterschiedlichen Interpretationen der Quellenangaben und deren Auswirkungen auf das Verständnis der Schlachtstrategie werden diskutiert.
Wie werden die Aufstellungen der Heere Alexanders und Dareios beschrieben?
Die Arbeit beschreibt detailliert die Aufstellungen beider Heere vor der Schlacht. Die unterschiedlichen Darstellungen in den antiken Quellen werden analysiert und verglichen, wobei die strategischen Überlegungen beider Heerführer im Mittelpunkt stehen. Die Beschreibungen Arrians werden mit denen von Diodor und Plutarch kontrastiert.
Wie wird der Kampf an entgegengesetzten Fronten analysiert?
Das Kapitel zum Kampf an entgegengesetzten Fronten vergleicht und analysiert die Schilderungen der verschiedenen Quellen, um ein umfassendes Bild des Kampfes zu erstellen. Der taktische Einsatz Alexanders und die Reaktion Dareios' werden im Detail untersucht und ihre strategischen Implikationen erörtert.
Wie werden der Schlachtverlauf und die Folgen dargestellt?
Die Arbeit beschreibt den weiteren Schlachtverlauf, Dareios' Flucht, die Panik im persischen Heer und die Plünderung des Lagers. Die unterschiedlichen Schilderungen in den antiken Quellen werden verglichen, und die Angaben zu Verlusten werden diskutiert. Der Umgang Alexanders mit den Angehörigen Dareios wird ebenfalls thematisiert.
Wie wird die Schlacht in der Bibel und Kunst dargestellt?
Die Arbeit untersucht die Darstellung der Schlacht bei Issos im Buch des Propheten Daniel und im ersten Makkabäerbrief, sowie im Alexandermosaik. Diese Darstellungen werden in den Kontext der übrigen Analyse eingeordnet.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Schlacht bei Issos, Alexander der Große, Dareios III., Pinaros, Quellenkritik, Arrian, Diodor, Plutarch, Schlachttopografie, Strategie, antike Geschichtsschreibung, Quellenvergleich.
- Quote paper
- Katharina Schmolke (Author), 2007, "333 bei Issos Keilerei" - Alexander der Große und die Schlacht bei Issos, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141571