Ziel dieser Forschungsarbeit ist es, herauszuarbeiten, wie Lernvideos innerhalb des Mathematik-Präsenzunterrichts eingebaut und anhand von welchen Kriterien sie ausgewählt werden. Zusätzlich sollen die Einstellungen von Mathematiklehrkräfte untersucht werden, um mögliche Verbindungen zu ihrer Verwendungsweise von Lernvideos im Mathematikunterricht herzustellen.
Angesichts der Fundierung einer empirische Untersuchung, werden zunächst Lernvideos innerhalb der Wissenschaft untersucht. Dabei werden die Besonderheiten und Anwendungsweisen verschiedener Arten von Lernvideos herausgearbeitet. Zudem wird beschrieben, welche Anwendungsformen innerhalb des Mathematikunterrichts bereits bekannt und erwartbar sind, welche Kriterien aus wissenschaftlich-didaktischer Sicht an Lernvideos gestellt werden und welche Einschränkungen mit der Nutzung von Lernvideos einhergehen. Im darauffolgenden Kapitel werden mathematik-didaktische Grundlagen ausgeführt. Dazu gehören Lerntheorien, die die theoretischen Abläufe von Lernprozessen beschreiben.
Im Anschluss daran folgt der empirische Teil dieser Arbeit. Er wird durch die Entwicklung der Forschungsfrage eröffnet, die sich an den wissenschaftlichen Forschungsergebnissen orientiert. In Kapitel 5 folgt die Beschreibung der methodischen Vorgehensweise, die das Erhebungs- und Auswertungsverfahrens einschließt, ebenso wie die Darstellung der Stichprobe. Da mithilfe von Leitfadeninterviews Experten in Form von Mathematiklehrkräften befragt werden, werden die erhobenen Daten im Anschluss durch eine qualitative Inhaltsanalyse ausgewertet. Die erhobenen und analysierten Daten werden im sechsten Kapitel als Ergebnisse dargestellt.
Im vorletzten Kapitel wird sich mit den Ergebnissen des Interviews im Zusammenhang mit den vorher herausgearbeiteten Forschungsergebnissen befasst. Es wird diskutiert welche Verwendungsweisen innerhalb des Mathematikunterrichts angewandt, welche Möglichkeiten noch nicht ausgeschöpft und welche Kriterien tatsächlich zur Bewertung von Lernvideos genutzt werden. Als letztes Kapitel gibt das Fazit einen zusammenfassenden Überblick über die vorliegende Untersuchung und liefert Desiderate dieser im Zusammenhang mit Möglichkeiten zur Erweiterung des Vorhabens in der Zukunft.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Lernvideos
- Kriterien für (gute) Lernvideos
- Lernvideos im Mathematikunterricht
- Grenzen von Lernvideos
- Lernvideos in der heutigen Bildungswelt
- Grundlagen zur Unterrichtsgestaltung
- Theorien zum Lernen im Mathematikunterricht
- Lerntheorien
- Selbstbestimmungstheorie
- Einstellungen von Lehrkräften
- Relevante Prinzipien der Mathematikdidaktik
- Das Genetische Prinzip
- Das Spiralprinzip
- Das Operative Prinzip
- Das EIS-Prinzip
- Erklären im Mathematikunterricht
- Theorien zum Lernen im Mathematikunterricht
- Entwicklung der Forschungsfrage
- Methodische Vorgehensweise
- Qualitative Forschung und Verortung der Studie
- Erhebungsverfahren
- Fragebogen vor Interview
- Interviewleitfaden
- YouTube Video im Interview
- Ablauf der Interviews
- Auswertungsverfahren - die qualitative Inhaltsanalyse
- Stichprobe
- Ergebnisse
- Lernüberzeugung im Allgemeinen – mithilfe von Fragebogen
- Lernvideobewertung von Lehrkräften
- Eigene Erfahrungen zur Nutzung mit Lernvideos
- Kriterien für Lernvideos
- Vor- und Nachteile von Lernvideos
- Induktive Kodierungen
- interaktive Videos
- Themen im Mathematikunterricht
- Differenzierung durch Lernvideos
- Diskussion der Ergebnisse
- Einfluss der Pandemiesituation auf den Einsatz von Lernvideos
- Einsatz von Lernvideos im Mathematikunterricht
- Kriterien für Lernvideos im Mathematikunterricht
- Vor- und Nachteile
- Auswirkungen von Einstellungen auf Lernvideonutzung
- Reflexion der Methode
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Forschungsarbeit untersucht, wie Lernvideos innerhalb des Mathematik-Präsenzunterrichts eingesetzt und anhand welcher Kriterien sie ausgewählt werden. Die Untersuchung analysiert zudem die Einstellungen von Mathematiklehrkräften, um mögliche Verbindungen zu ihrer Verwendungsweise von Lernvideos im Mathematikunterricht aufzuzeigen.
- Einsatz von Lernvideos im Mathematikunterricht
- Kriterien zur Auswahl von Lernvideos
- Einstellungen von Lehrkräften zur Nutzung von Lernvideos
- Einfluss der Pandemiesituation auf die Nutzung von Lernvideos
- Vor- und Nachteile des Einsatzes von Lernvideos im Mathematikunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Lernvideos im Mathematikunterricht ein und stellt die Relevanz der Forschung in Bezug auf die Digitalisierung des Bildungssystems dar. Sie beschreibt die Motivation der Arbeit, die Forschungsfrage und den Aufbau der Untersuchung.
- Lernvideos: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Arten von Lernvideos, ihre Besonderheiten und Anwendungsweisen innerhalb des Mathematikunterrichts. Es beleuchtet die Kriterien, die an Lernvideos gestellt werden und diskutiert die Einschränkungen bei ihrer Nutzung.
- Grundlagen zur Unterrichtsgestaltung: Dieses Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen des Lernens im Mathematikunterricht. Es behandelt Lerntheorien, die Selbstbestimmungstheorie, Einstellungen von Lehrkräften und verschiedene didaktische Prinzipien, die für den Unterricht relevant sind.
- Entwicklung der Forschungsfrage: Kapitel 4 führt die Forschungsfrage ein, die sich aus den wissenschaftlichen Forschungsergebnissen und den dargestellten theoretischen Grundlagen ergibt.
- Methodische Vorgehensweise: Kapitel 5 beschreibt die methodische Vorgehensweise der Forschung. Es umfasst die Erhebungsverfahren, die qualitative Inhaltsanalyse als Auswertungsverfahren und die Darstellung der Stichprobe.
- Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung, die mit Hilfe von Fragebogen und Leitfadeninterviews mit Mathematiklehrkräften gewonnen wurden. Es analysiert die Einstellungen der Lehrkräfte zu Lernvideos und ihren Einsatz im Mathematikunterricht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Lernvideos, Mathematikdidaktik, Unterrichtsgestaltung, Lehrkräfte, Einstellungen, Qualitative Inhaltsanalyse, und den Einfluss der Digitalisierung auf die Bildung. Wichtige Aspekte sind die Entwicklung und die Evaluation von Kriterien für den Einsatz von Lernvideos im Mathematikunterricht, sowie die Analyse von Einstellungen von Lehrkräften zur Nutzung dieser digitalen Lernangebote.
- Quote paper
- Eva Schmidt-Hengst (Author), 2022, Lernvideos im Mathematikunterricht. Nutzung und Bewertung durch Lehrkräfte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1415651