In dieser Ausarbeitung möchte ich mich weniger mit dem Lebenslauf und den einzelnen Stationen in dem Leben Karl Rahners auseinandersetzen, sondern vielmehr mit den Ereignissen seines Lebens, die ihn fundamental prägten.
Während der Auseinandersetzung mit dem Titel dieser Ausarbeitung wurde mir deutlich, welche Mächtigkeit respektive auch Schwierigkeiten mit dieser Thematik verbunden sind. „Gotteserfahrung bei Karl Rahner“ dieser Titel wirft viele Fragen in mir auf, die ich hoffentlich im Laufe dieser Ausarbeitung beantworten kann.
Was ist eine Gotteserfahrung? Wie hat sie Karl Rahner erlebt respektive welche Emotionen sind mit ihr verbunden?
Im Rahmen dieser Hausarbeit möchte ich einen kleinen Beitrag zur Klärung dieser Fragen leisten. Dennoch sind sie zu komplex und umfangreich, um sie in dieser Arbeit letztendlich beantworten zu können.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Hauptteil
- 1. Eine Lebensgeschichte mit Gott
- 1.1 Ein unbewegter Gott?
- 1.2 Die ökonomische Trinität ist die immanente Trinität
- 1.3 Liebe und Zorn
- 2. Nutzlose und lügnerische Gebete
- 2.1 Beten vor dem Geheimnis
- 2.2 Das Geheimnis der innersten Mitte
- 3. Die Transzendentaltheologie
- 3.1 Das Urerlebnis
- 1. Eine Lebensgeschichte mit Gott
- III. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung beschäftigt sich mit den Gotteserfahrungen des Theologen Karl Rahner. Ziel ist es, die Ereignisse seines Lebens aufzuzeigen, die ihn fundamental prägten und seine Gotteserfahrungen beeinflussten. Der Fokus liegt dabei nicht auf seinem Lebenslauf, sondern auf seinen Gotteserfahrungen und deren Auswirkungen auf seine Theologie.
- Rahners Gotteserfahrungen im Kontext seiner Gebeten und Meditationen
- Die „negative Theologie“ bei Rahner und die Auseinandersetzung mit falschen Gottesbildern
- Der „methodologische Atheismus“ und die Frage nach Gottes Rolle in den Naturwissenschaften
- Rahners Sicht auf den Atheismus und die Verborgenheit Gottes
- Die Ambivalenz von Gotteserfahrungen zwischen Enttäuschung und Sehnsucht
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik der Gotteserfahrungen bei Karl Rahner ein und stellt die Zielsetzung der Ausarbeitung dar. Dabei wird deutlich, dass sich die Arbeit weniger mit Rahners Biografie, sondern mehr mit den prägenden Ereignissen seines Lebens auseinandersetzen wird.
II. Hauptteil
1. Eine Lebensgeschichte mit Gott
Dieser Abschnitt beleuchtet Karl Rahners Lebensgeschichte als eine Geschichte mit Gott. Rahners Gotteserfahrungen manifestierten sich insbesondere in seinen Gebeten und Meditationen. Er verfolgte eine „negative Theologie“, indem er Gott durch seine Wesensmerkmale definierte, was er nicht ist. Trotz dieser negativen Theologie war Rahner immer wieder mit falschen Gottesbildern konfrontiert, denen er durch intensive Auseinandersetzung begegnete. Rahner plädierte für einen „methodologischen Atheismus“ in den Naturwissenschaften, der Gottes Einwirkung auf die Welt nicht auf einzelne Phänomene beschränkt, sondern in einem größeren Rahmen betrachtet. Er kritisierte das Reduzieren Gottes auf einen „Lückenbüßer“ oder eine „Hilfskonstruktion“ für einzelne Ereignisse.
2. Nutzlose und lügnerische Gebete
In diesem Kapitel werden Rahners Gedanken über die Natur des Gebets untersucht. Er argumentiert, dass Gebete vor dem Geheimnis Gottes sinnvoll sind, da Gott jenseits menschlicher Vorstellungen liegt. Das Geheimnis der innersten Mitte Gottes bleibt letztlich unergründlich.
3. Die Transzendentaltheologie
Dieser Abschnitt fokussiert auf Rahners Transzendentaltheologie und untersucht das „Urerlebnis“ als Ausgangspunkt für die Gotteserfahrung. Rahner sah das Urerlebnis als eine grundlegende Erfahrung des Menschen, die ihn auf Gott hin öffnet.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit behandelt Themen wie Gotteserfahrung, negative Theologie, methodologischer Atheismus, falsche Gottesbilder, Transzendentaltheologie und Urerlebnis. Sie untersucht die Gotteserfahrungen Karl Rahners und deren Auswirkungen auf seine Theologie, wobei der Fokus auf der Beziehung zwischen Mensch und Gott, der Natur des Gebets und der Frage nach der Existenz Gottes liegt.
- Quote paper
- Mario Hartmann (Author), 2008, Gotteserfahrung bei Karl Rahner, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141548