Diese Hausarbeit ist der zweite Teil des Lehrprojektes des Praxissemesters. Inhalt der Arbeit ist eine Unterrichtsplanung und die Erfassung der geführten Stunde im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit. Die dargestellte Unterrichtsstunde wurde an einem Berufskolleg in NRW durchgeführt.
Das Primärziel aller Bildungsgänge des Berufskollegs liegt darin, dass Lernenden umfassende berufliche, gesellschaftliche und personale Handlungskompetenzen vermittelt sowie auf ein lebensbegleitendes Lernen vorbereitet werden. Zur Erreichung dieses Zieles wurden Lernfelder entwickelt, an dessen Lernsituationen sich Unterrichtsvorhaben orientieren. Die Lernfelder des Faches "WISOP" zielen darauf ab, dass die Lernenden erfahren, dass die Handlungen auf mikroökonomischer Ebene auf Grundlage makroökonomischer Restriktionen getroffen werden und damit auf höher gelegene Ebenen zurückzuführen sind.
Das Richtziel besteht darin, dass die Lernenden nach der gegenwärtig stattfindenden Unterrichtsreihe den Betrieb als eine Organisationseinheit erfassen und dabei betriebliche Prozesse, unter Beachtung vorliegender Rahmenbedingungen, nachvollziehen können. Das Grobziel wird erreicht, indem die Lernenden, eigene Handlungs- und Entscheidungsfähigkeiten wahrnehmen und kritisch auf ökonomischer Ebene betrachten.
Am Ende der Unterrichtsstunde verstehen und erkennen sie, auf der Grundlage des neu erworbenen Wissens, dass es keinen entscheidenden Standortfaktor gibt und erreichen damit das Lehrziel der heutigen Unterrichtseinheit. Hierbei umfasst das erste Lernziel, dass die Lerngruppe versteht, an welcher Unternehmensphase die Standortentscheidung relevant ist. Das damit einhergehende fachliche Feinziel umfasst das Benennen von branchenspezifischen Standortfaktoren sowie diese voneinander unterscheiden zu können. Dies dient der Grundlage dafür, dass das dritte fachliche Feinziel erreicht wird, indem die Lernenden zum einen verstehen, welche Branche den Schwerpunkt auf welche Standortfaktoren auslegt und, dass diese Entscheidung den Erfolg eines Unternehmens bestimmt sowie letztendlich eine Einzelfallentscheidung darstellt.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Symbolverzeichnis
- 1 Zielgruppe und Unterricht
- 2 Bildungs-, Lehr- und Lernziele der Unterrichtsstunde
- 3 Ausformulierte synoptische Beschreibung
- Anhang
- Anhang 1: Einordnung in den unterrichtlichen Kontext
- Anhang 2: Unterrichtsverlaufsplan
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf widmet sich dem Thema der Standortwahl von Außenhandelsunternehmen, wobei er sich am Beispiel der BPK GmbH orientiert. Der Entwurf zielt darauf ab, den Lernenden die Bedeutung der Standortwahl in Bezug auf den Erfolg von Außenhandelsunternehmen näherzubringen.
- Bedeutung der Standortwahl für Außenhandelsunternehmen
- Analyse verschiedener Standortfaktoren
- Bewertung der Bedeutung von Standortfaktoren im Kontext des Außenhandels
- Praxisnahe Anwendung der Standortwahl-Theorie am Beispiel der BPK GmbH
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 beleuchtet die Zielgruppe und den Unterricht. Kapitel 2 befasst sich mit den Bildungs-, Lehr- und Lernzielen der Unterrichtsstunde. Kapitel 3 beinhaltet eine ausformulierte synoptische Beschreibung. Der Anhang bietet zusätzliche Informationen zur Einordnung in den unterrichtlichen Kontext und den Unterrichtsverlaufsplan.
Schlüsselwörter
Standortwahl, Außenhandel, BPK GmbH, Standortfaktoren, Wirtschafts- und Sozialprozesse, Ausbildungsbetrieb, Groß- und Außenhandelsunternehmen, Kauffrau/Kaufmann im Groß- und Außenhandel.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Standortwahl und Standortfaktoren von Außenhandelsunternehmen (Kauffrau/Kaufmann im Groß- und Außenhandel), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1415466