Die Forschungsfrage für diese Arbeit lautet: Inwieweit sind salutogenetische Interventionen bei einer Brustkrebserkrankung von Frauen förderlich? Das Konzept der Salutogenese von Antonovsky (1979, 1987) sowie Prävention und Gesundheitsförderung im Kontext der Salutogenese werden vorgestellt. Die Auswirkungen von Brustkrebserkrankungen bei Frauen, wirksame Bewältigungsstrategien sowie die Kriterien salutogenetischer Interventionen und deren Anwendung werden im 4. Kapitel beschrieben. Im abschließenden Fazit wird die Forschungsfrage beantwortet und ein Ausblick auf weitere Forschungen gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Salutogenese
- Kontinuum von Gesundheit und Krankheit
- Stresskonzept und generalisierte Widerstandsressourcen
- Das Kohärenzgefühl
- Prävention und Gesundheitsförderung aus Sicht der Salutogenese
- Die Wirksamkeit salutogenetischer Interventionen
- Brustkrebsdiagnose bei Frauen
- Bewältigungsstrategien im Zusammenhang mit dem Kohärenzgefühl
- Salutogenetische Interventionen in der integrativen Onkologie
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit salutogenetische Interventionen bei Frauen mit Brustkrebs förderlich sind. Sie untersucht die Konzepte der Salutogenese und deren Anwendung im Kontext der Brustkrebserkrankung.
- Das Konzept der Salutogenese nach Antonovsky
- Prävention und Gesundheitsförderung aus salutogenetischer Perspektive
- Die Auswirkungen von Brustkrebserkrankungen auf Frauen
- Wirksame Bewältigungsstrategien im Zusammenhang mit dem Kohärenzgefühl
- Kriterien und Anwendung salutogenetischer Interventionen in der Onkologie
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit vor. Sie verdeutlicht die Bedeutung des Themas durch die hohe Prävalenz von Brustkrebs bei Frauen und die damit verbundenen Herausforderungen.
- Salutogenese: Dieses Kapitel erläutert das Konzept der Salutogenese von Antonovsky und dessen zentrale Komponenten. Es wird die WHO-Definition von Gesundheit kritisch betrachtet und das Kontinuum von Gesundheit und Krankheit vorgestellt.
- Prävention und Gesundheitsförderung aus Sicht der Salutogenese: Dieses Kapitel beleuchtet die Anwendung salutogenetischer Prinzipien in der Prävention und Gesundheitsförderung. Es werden die Möglichkeiten der Ressourcenorientierung im Gesundheitswesen diskutiert.
- Die Wirksamkeit salutogenetischer Interventionen: In diesem Kapitel werden die Auswirkungen von Brustkrebserkrankungen auf Frauen, Bewältigungsstrategien sowie die Kriterien und Anwendung salutogenetischer Interventionen in der integrativen Onkologie genauer betrachtet.
Schlüsselwörter
Salutogenese, Gesundheit, Krankheit, Antonovsky, Kohärenzgefühl, Brustkrebs, Prävention, Gesundheitsförderung, Bewältigungsstrategien, Interventionen, Integrative Onkologie.
- Quote paper
- Kathrin Loewe (Author), 2023, Salutogenetische Interventionen bei einer Brustkrebserkrankung von Frauen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1415338