Im Rahmen der fachdidaktischen Übung "Aufgaben als Schlüssel zur Kompetenz" entschied sich meine Gruppe für die Schreibhandlung "Argumentieren" als zentrales Leitmotiv im Hinblick auf unser Lernarrangement. In der folgenden Proseminararbeit werde ich mich daher intensiv mit dieser Thematik auseinandersetzen und versuchen, die Schreibhandlung der Argumentation mit dem System der Rhetorik zu verbinden. So möchte ich insbesondere im Rahmen meiner Wahlaufgabe darauf eingehen, inwieweit Schüler rhetorische Grundkenntnisse besitzen müssen, um überhaupt schriftlich argumentieren zu können. Außerdem werde ich der Frage nachgehen, ob es zu den Aufgaben des Deutschunterrichts gehört, die Schüler bereits im frühen Schulalter mit der Schreibhandlung der Argumentation vertraut zu machen und somit für spätere Argumentationsprozesse in anderen Unterrichtsgegenständen vorzubereiten.
Meine Rezension wird sich mit einem Fachartikel, mit dem Thema der Aufgabenstellung als Brücke zwischen der Lebenswelt der Schüler und dem Fachunterricht beschäftigen. Dieses Kapitel habe ich mit dem Hintergedanken ausgewählt, dass es sich auch bei der Schreibhandlung der Argumentation um ein sehr schülerlebensweltzentriertes Thema handelt, welches die Heranwachsenden ein Leben lang begleiten wird. Unser Lernarrangement behandelt dann ebenfalls das Argumentieren als Schreihandlung und fordert die Schüler unter anderem dazu auf, sowohl in mündlicher als auch schriftlicher Form Argumente und passende Gegenargumente zu formulieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wahlaufgabe: Die Argumentation als Schreibhandlung
- Rezension
- Lernarrangement
- Anhang: Übungen zu den einzelnen Kurseinheiten
- A1: Aufgabe zum Leserbrief
- A2: Erwartungshorizont zum Leserbrief
- A3: Lesetagebuch zur Pflichtlektüre
- A4: Zwischenbericht bzw. Exposé
- A5: Aufgabe zur Rezension
- A6: Dokumentation der Peer-Evaluation
- A7: Beurteilen im Deutschunterricht
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Proseminararbeit untersucht die Schreibhandlung des Argumentierens als zentrales Leitmotiv im Kontext des Deutschunterrichts. Sie verbindet die Argumentation mit dem System der Rhetorik und analysiert die Bedeutung rhetorischer Kenntnisse für Schüler*innen im Prozess des schriftlichen Argumentierens. Darüber hinaus wird die Frage beleuchtet, ob der Deutschunterricht die Schüler*innen bereits in jungen Jahren mit der Schreibhandlung der Argumentation vertraut machen und somit für spätere Argumentationsprozesse in anderen Fächern vorbereiten sollte.
- Die Bedeutung der Argumentation als Schreibhandlung im Deutschunterricht
- Die Verbindung der Argumentation mit dem System der Rhetorik
- Die Rolle des Deutschunterrichts bei der Vermittlung von Argumentationsfähigkeiten
- Die Relevanz von rhetorischen Grundkenntnissen für Schüler*innen
- Die Verbindung von Argumentation mit der Lebenswelt der Schüler*innen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt das Thema der Proseminararbeit vor und führt in die Thematik des Argumentierens als Schreibhandlung im Deutschunterricht ein. Sie skizziert die zentrale Frage der Arbeit und beleuchtet die Verbindung der Argumentation mit dem System der Rhetorik.
Wahlaufgabe: Die Argumentation als Schreibhandlung
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Argumentation als Schreibhandlung im Allgemeinen und im Speziellen im Deutschunterricht. Es beleuchtet die historischen Wurzeln der Argumentation und ihre Bedeutung im Kontext der Rhetorik. Darüber hinaus geht es auf die Relevanz von rhetorischem Wissen für Schüler*innen im Prozess des Argumentierens ein.
Rezension
Die Rezension befasst sich mit einem Fachartikel zum Thema der Aufgabenstellung als Brücke zwischen der Lebenswelt der Schüler*innen und dem Fachunterricht. Sie analysiert die Relevanz dieser Thematik für die Schreibhandlung der Argumentation im Hinblick auf ihre Bedeutung für die Lebenswelt von Schüler*innen.
Lernarrangement
Das Lernarrangement befasst sich mit der Argumentation als Schreibhandlung im Deutschunterricht und fordert Schüler*innen dazu auf, sowohl in mündlicher als auch schriftlicher Form Argumente und Gegenargumente zu formulieren.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Proseminararbeit sind: Argumentation, Schreibhandlung, Rhetorik, Deutschunterricht, Lebenswelt, Schüler*innen, Argumentationsfähigkeiten, Operatoren, Aufgabenstellung, Redegattungen, docere, delectare, movere, Ethos, Pathos, Logik.
- Quote paper
- D. Thalhamer (Author), 2020, Argumentation als Schreibhandlung. Rhetorische Grundkenntnisse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1415234