Unternehmenskrisen liegen im Trend und so hat sich die Anzahl an
Unternehmensinsolvenzen in Deutschland in den letzten zehn Jahren mehr als verdoppelt. Dies betrifft nicht nur große Unternehmen, sondern gerade kleine und mittlere Unternehmen.
Unternehmenskrisen haben oft eine Vielzahl von Ursachen, die sich gegenseitig beeinflussen und zu unterschiedlichen Zeiten und in fast allen Unternehmensbereichen auftreten können. Vor diesem Hintergrund existieren heute zahlreiche Analyseinstrumente, die bei der Krisenvorsorge und –bewältigung nützlich sein können.
Diese Arbeit handelt von der Krisenvorsorge und –bewältigung durch Marken. Dieser Ansatzpunkt ist neu und in der Literatur bisher kaum behandelt worden. Im Zusammenhang mit Unternehmenskrisen werden fast ausschließlich Strategien zur Vermeidung von Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung mithilfe von Erfolgs-, Bilanz- und Finanzierungskennzahlen betrachtet. Daher ist der Ansatz der Krisenvorsorge und –bewältigung durch Marken ein ganz neu definierter Bereich. In großen Unternehmen ist das Management der Marken eine alltägliche Arbeit, doch gerade die kleinen und mittleren Unternehmen, die besonders krisenanfällig sind, unterschätzen oft ihr eigenes Potenzial in Form der Marke und bedienen sich in Krisenzeiten anderer Hilfsmittel, um die Krise zu bewältigen.
Die Marke kann den Unternehmen im Rahmen eines zunehmend dynamischeren Wettbewerbs, einer steigenden Zahl von gleichen Produkten und immer kürzeren Innovationszyklen die
Möglichkeit geben, sich zu behaupten. Dabei sollen hier nicht nur
verhaltenswissenschaftliche Besonderheiten der Marke analysiert werden, auch Maßnahmen des Markenmanagements werden in dieser Arbeit betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Die Marke als Erfolgsfaktor
- 2.1 Definition Marke
- 2.2 Erfolgsfaktor Marke
- 2.3 Die Funktionen von Marken
- 2.3.1 Die Funktionen von Marken aus Konsumentensicht
- 2.3.2 Die Funktionen von Marken aus Unternehmersicht
- 3 Krisenmanagement im Mittelstand
- 3.1 Definition Krise
- 3.2 Arten von Unternehmenskrisen
- 3.3 Definition Krisenmanagement
- 3.4 Definition Mittelstand
- 4 Krisenvorsorge und -bewältigung durch Marken
- 4.1 Krisenvorsorge durch Marken
- 4.1.1 Krisenvorsorge durch Marken in der ersten Krisenphase
- 4.1.2 Krisenvorsorge durch Marken in der zweiten Krisenphase
- 4.1.3 Krisenvorsorge durch Marken bei externen Ursachen
- 4.1.4 Krisenvorsorge durch Marken bei internen Ursachen
- 4.1.5 Kritik an der Krisenvorsorge durch Marken
- 4.2 Krisenbewältigung durch Marken
- 4.2.1 Krisenbewältigung durch Marken in der dritten Krisenphase
- 4.2.2 Krisenbewältigung durch Marken in der vierten Krisenphase
- 4.2.3 Krisenbewältigung durch Marken bei externen Ursachen
- 4.2.4 Krisenbewältigung durch Marken bei internen Ursachen
- 4.2.5 Kritik an der Krisenbewältigung durch Marken
- 4.1 Krisenvorsorge durch Marken
- 5 Fazit
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Krisenvorsorge und -bewältigung durch Marken im Mittelstand. Ziel ist es, die Rolle der Marke als strategisches Instrument im Krisenmanagement zu analysieren und aufzuzeigen, wie Marken zur Bewältigung von Unternehmenskrisen beitragen können. Die Arbeit untersucht dabei die verschiedenen Phasen der Krisenvorsorge und -bewältigung, die Bedeutung der Markenidentität und -positionierung sowie die Herausforderungen und Chancen des Markenmanagements in Krisensituationen.
- Die Bedeutung der Marke als Erfolgsfaktor im Mittelstand
- Die Rolle der Marke in der Krisenvorsorge und -bewältigung
- Die Herausforderungen des Markenmanagements in Krisensituationen
- Die Bedeutung der Markenidentität und -positionierung für die Krisenbewältigung
- Die Möglichkeiten der Markenkommunikation in Krisenzeiten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Krisenvorsorge und -bewältigung durch Marken im Mittelstand ein und erläutert die Relevanz des Themas. Sie stellt die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit dar. Kapitel 2 beleuchtet die Marke als Erfolgsfaktor und definiert den Begriff der Marke. Es werden die Funktionen von Marken aus Konsumenten- und Unternehmersicht betrachtet und die Bedeutung der Marke für den Unternehmenserfolg im Wettbewerbsumfeld dargestellt. Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Krisenmanagement im Mittelstand. Es werden verschiedene Arten von Unternehmenskrisen definiert und die Bedeutung des Krisenmanagements für die Bewältigung von Krisensituationen erläutert. Kapitel 4 analysiert die Krisenvorsorge und -bewältigung durch Marken. Es werden verschiedene Strategien und Maßnahmen zur Krisenvorsorge und -bewältigung durch Marken vorgestellt und die Herausforderungen und Chancen des Markenmanagements in Krisensituationen beleuchtet. Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Krisenmanagement, Mittelstand, Marke, Krisenvorsorge, Krisenbewältigung, Markenidentität, Markenpositionierung, Markenkommunikation, Unternehmenskrisen, Wettbewerbsvorteil, Erfolgsfaktor, Strategisches Instrument.
- Quote paper
- Desiree Hölzemann (Author), 2007, Krisenmanagement im Mittelstand - Kritische Analyse der Krisenvorsorge und -bewältigung durch Marken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141507