Die vorliegende Arbeit widmet sich der bedeutenden Thematik des Coachings und seiner Rolle in der Förderung von weiblichen Führungskräften im Topmanagement. In einer Zeit, in der die Geschäftswelt zunehmend von Vielfalt und Inklusion geprägt sein sollte, stehen weibliche Führungskräfte immer noch vor einzigartigen Herausforderungen. Neben den positionsspezifischen Anforderungen müssen sie auch in einer männerdominierten Umgebung agieren, was sie doppelt so häufig wie ihre männlichen Kollegen scheitern lässt. Diese Tatsache wirft dringende Fragen auf, wie Topmanagerinnen in ihrer beruflichen Entwicklung und bei der Bewältigung dieser Herausforderungen unterstützt werden können.
Die zentrale Frage, die diese Masterarbeit behandelt, ist die Wirksamkeit von Coaching als individuelles und ganzheitliches Personalentwicklungsinstrument für Topmanagerinnen. Diese Arbeit untersucht, wie Coaching Topmanagerinnen dabei helfen kann, ihre beruflichen Herausforderungen zu bewältigen und ihre persönliche und berufliche Entwicklung zu fördern. Darüber hinaus wird untersucht, warum Topmanagerinnen überhaupt Coaching in Anspruch nehmen und welche Methoden von Expert*innen speziell beim Coaching von Topmanagerinnen eingesetzt werden.
Die Erkenntnisse dieser Studie verdeutlichen, dass Coaching ein äußerst wertvolles Instrument für Topmanagerinnen sein kann. Es hilft ihnen nicht nur bei der Bewältigung ihrer beruflichen Herausforderungen, sondern auch bei der Entwicklung von Schlüsselkompetenzen, wie dem Umgang mit Macht und Mikropolitik, dem erfolgreichen Agieren in einem männerdominierten Umfeld, der Stärkung des Selbstvertrauens und der Überwindung von Selbstzweifeln. Darüber hinaus fördert Coaching die Entwicklung psychischer Widerstandsfähigkeit gegen Diskriminierung und bietet eine langfristige Begleitung durch einen Sparringspartner zur Erhaltung der psychischen Gesundheit.
Die Ergebnisse dieser Arbeit haben nicht nur Implikationen für Unternehmen, die die Beförderung von Frauen in Topmanagementpositionen gezielt unterstützen möchten, sondern auch für die Coachingforschung, die weiteren Bedarf an Untersuchungen zum Methodeneinsatz beim Coaching von Topmanagerinnen aufzeigt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung...
- 2. Theoretische Grundlagen....
- 2.1 Coaching...
- 2.1.1 Definition und Charakteristika von Coaching.
- 2.1.2 Arten von Coachenden und Coachings
- 2.1.3 Gängige Coachinggründe
- 2.1.4 Ablaufphasen eines Coachings........
- 2.1.5 Methoden im Coaching ..
- 2.1.5.1 Therapeutische Ansätze...
- 2.1.5.2 Weitere Methoden ....
- 2.1.6 Coaching im Topmanagement..
- 2.1.6.1. Mikropolitisches Handeln und Selbstdarstellung (Self-Branding) _
- 2.1.6.2. Habitus und Verhaltenscodes
- 2.1.6.3. Netzwerken und Zugehörigkeit............
- 2.1.6.4 Selbstwirksamkeit
- 2.1.7 Erfolgsfaktoren.
- 2.1.8 Wirksamkeit und Popularität von Coaching..
- 2.1.9 Zwischenfazit.
- 2.2 Frauen in Führungspositionen ..
- 2.2.1 Führung.……....
- 2.2.1.1 Definition
- 2.2.1.2 Führungsstile......
- 2.2.1.3 Erforderliche Kompetenzen für erfolgreiche Führung..........\n
- 2.2.2 Der Arbeitsalltag und die Lebensumstände weiblicher Führungskräfte
- 2.2.3 Herausforderungen von weiblichen Führungskräften
- 2.2.1 Führung.……....
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit analysiert die Rolle von Coaching bei der Unterstützung von weiblichen Führungskräften im Topmanagement. Sie untersucht, welche spezifischen Herausforderungen Topmanagerinnen im Vergleich zu ihren männlichen Kollegen meistern müssen und wie Coaching als Instrument zur Bewältigung dieser Herausforderungen beitragen kann.
- Herausforderungen für weibliche Topmanagerinnen
- Coaching als Instrument der Personalentwicklung
- Methoden des Coachings von Topmanagerinnen
- Wirksamkeit von Coaching im Kontext weiblicher Führungskräfte
- Relevanz von Coaching für Unternehmen und die Coachingforschung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung bietet eine Einführung in die Thematik und erläutert die Relevanz der Forschungsfrage. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Studie, indem es Coaching und seine Rolle in der Personalentwicklung sowie die Herausforderungen von Frauen in Führungspositionen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Weibliche Führungskräfte, Topmanagement, Coaching, Personalentwicklung, Herausforderungen, Mikropolitik, Selbstvertrauen, Selbstzweifel, psychische Widerstandsfähigkeit, Coachingforschung.
- 2.1 Coaching...
- Quote paper
- Arzu Celebi (Author), 2023, Weibliche Führungskräfte in einer männerdominierten Welt. Wie unterstützt Coaching die Karriereentwicklung von Topmanagerinnen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1414751