Das Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick über die aktuellen Regelungen der IFRS zum Thema Leasing, im speziellen zur Frage der Identifizierung von Leasingverhältnissen, zu geben.
Zuerst werden die relevanten Regelungen zum Themenbereich Leasing in der internationalen Rechnungslegung dargestellt. Darauf folgt eine Beschreibung der grundsätzlichen Regelungen im IAS 17. Der nächste Abschnitt behandelt die Erweiterung des IAS 17 durch die IFRIC Interpretation 4. Insbesondere wird darin die Übertragung von indirekten Nutzungsrechten zwischen Leasinggeber und Leasingnehmer konkretisiert. Darüber hinaus werden die Regelungen für den Zeitpunkt der Identifizierung eines Leasingverhältnisses durchleuchtet. Zum Abschluss dieses Abschnitts werden dann so genannte Mehrkomponentenverträge behandelt. Mehrkomponentenverträge sind Vereinbarungen, die mehrere Vertragskomponenten, unter anderem evtl. auch ein Leasingver-hältnis, beinhalten. Der Zusammenhang zwischen Identifizierung von Leasingverhältnissen und Lease-and-Leaseback-Verträgen wird im anschließenden Abschnitt behandelt. Zum Abschluss der Arbeit folgt eine kurze Darstellung praktischer Überlegungen.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Ziel und Aufbau der Arbeit
- Relevante Regelungen zu Leasing im IFRS
- Leasingverhältnisse im Anwendungsbereich des IAS 17
- Erweiterungen durch die IFRIC Interpretation 4
- Vorraussetzungen für ein indirektes Nutzungsrecht
- Zeitpunkt der Identifizierung von Leasingverhältnissen
- Erstmalige Anwendung der IFRIC Interpretation 4
- Mehrkomponentenverträge
- Behandlung von Lease-and-Leaseback-Verträgen
- Praktische Überlegungen
- Schlussbemerkung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage der Identifizierung von Leasingverhältnissen im Rahmen der internationalen Rechnungslegung nach IFRS. Ziel ist es, einen Überblick über die aktuellen Regelungen zu Leasing im IFRS, insbesondere zur Frage der Identifizierung von Leasingverhältnissen, zu geben.
- Relevante Regelungen zu Leasing im IFRS
- Identifizierung von Leasingverhältnissen in Vereinbarungen
- Anwendung des IAS 17 und der IFRIC Interpretation 4
- Bedeutung indirekter Nutzungsrechte in Leasingverhältnissen
- Praktische Überlegungen zur Anwendung der Regelungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel befasst sich mit der Problemstellung der Leasingidentifizierung in der Rechnungslegung.
- Das zweite Kapitel definiert die Zielsetzung der Arbeit und erläutert den Aufbau der einzelnen Kapitel.
- Kapitel drei beleuchtet die relevanten Regelungen zu Leasing im IFRS, insbesondere den IAS 17 und die IFRIC Interpretation 4.
- Kapitel vier geht näher auf die Frage der Identifizierung von Leasingverhältnissen ein und diskutiert die Anwendung des IAS 17 und der IFRIC Interpretation 4 in der Praxis.
- Kapitel fünf behandelt die Behandlung von Lease-and-Leaseback-Verträgen im Rahmen der Leasingidentifizierung.
- Kapitel sechs bietet praktische Überlegungen zur Anwendung der IFRS-Regelungen im Kontext von Leasingverhältnissen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Leasing, internationale Rechnungslegung, IFRS, IAS 17, IFRIC Interpretation 4, Leasingidentifizierung, indirekte Nutzungsrechte, Mehrkomponentenverträge, Lease-and-Leaseback-Verträge, und praktische Anwendung.
- Arbeit zitieren
- Christoph Pernsteiner (Autor:in), 2008, Identifizierung eines Leasingvertrages nach IFRS, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141454