Ziel dieser Hausarbeit ist es, die Untersuchung der Konzepte von Utopie und Dystopie am Beispiel des Topos Gesundheit zu beleuchten, wie sie in Etienne Cabets "Voyage en Icarie" und Juli Zehs "Corpus Delicti" dargestellt werden. Es soll analysiert werden, wie der historische und soziokulturelle Kontext die Wahrnehmung dieser Werke als utopisch oder dystopisch beeinflusst.
Dabei soll anhand der sujetlosen Schicht der Texte, also den Rahmenbedingungen der Diegese, Cabets und Zehs jeweilige Darstellung der Topoi 'Hygiene und Natur', 'Ernährung' und 'Erziehung und Eugenik' miteinander verglichen sowie in ihrem jeweiligen historischen Kontext die enthaltene Aufforderung zum Handeln oder der Warnungscharakter herausgestellt werden. Es soll gezeigt werden, wie der jeweilige historische Kontext die Rezeption einer ähnlichen Idee entweder negativ oder positiv beeinflussen kann. Anschließend sollen dann Cabets und Zehs jeweilige Staatskonzeption mit der Thematik der Gesundheit in Verbindung gebracht werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Historischer Hintergrund der beiden Texte
- 2.1. Cabets Vision von Ikarien
- 2.2 Juli Zeh: Gegen den Gesundheitswahn
- 2.3. Gegenüberstellung der beiden Staatssysteme
- 2.3.1 Ikarien - Republik oder Diktatur?
- 2.3.2 Die METHODE als dystopische Gesundheitsdiktatur
- 3. Der Topos Gesundheit in Utopie und Dystopie
- 3.1 Hygiene und Natur
- 3.1.1 Hygienische Bildung und Prävention
- 3.1.2 Erzwungene Hygiene
- 3.2 Ernährung in Utopie und Anti-Utopie
- 3.2.1 Staatliche Selektion gesunder Lebensmittel in Ikarien
- 3.2.2 Restriktive Ernährung bei Zeh
- 3.3 Eugenik und Erziehung
- 3.3.1 Die 'Züchtung' des perfekten Menschen bei Cabet
- 3.3.2 Kontrolle der Immunkompatibilität
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Gemeinsamkeiten von Utopie und Dystopie anhand des Topos "Gesundheit" in Etienne Cabets "Voyage en Icarie" und Juli Zehs "Corpus Delicti". Ziel ist es, die Rezeption dieser Texte als positiv oder negativ im jeweiligen historischen Kontext zu beleuchten und aufzuzeigen, dass eine textimmanente Trennung der Genres nicht möglich ist. Der Vergleich soll die Warn- und Aufruffunktionen der beiden Genres verdeutlichen.
- Vergleich der Utopie und Dystopie anhand des Topos "Gesundheit"
- Analyse der Darstellung von Hygiene, Ernährung und Erziehung in beiden Werken
- Untersuchung des Einflusses des historischen Kontextes auf die Rezeption der Texte
- Vergleich der Staatskonzeptionen Cabets und Zehs im Hinblick auf Gesundheit
- Diskussion der Genrezuweisung von Utopien und Dystopien
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und definiert die Begriffe Utopie und Dystopie anhand der Definition von Trousson, wobei die Nähe der beiden Genres betont wird. Sie skizziert die Methodik des Vergleichs von Cabets "Voyage en Icarie" und Zehs "Corpus Delicti" anhand des Topos Gesundheit und kündigt die Untersuchung der jeweiligen historischen Kontexte und deren Einfluss auf die Rezeption an.
2. Historischer Hintergrund der beiden Texte: Dieses Kapitel beleuchtet den historischen Kontext beider Romane. Es wird der Fokus auf die gesellschaftlichen und politischen Bedingungen in Frankreich während der Entstehung von Cabets "Voyage en Icarie" gelegt, wo Cabets Kritik an der Julimonarchie und dem Liberalismus im Vordergrund steht. Der Kontext dient als Grundlage, um die Aufruf- und Warnfunktion der Texte zu verstehen und die Rezeption als positiv oder negativ zu erklären.
2.1. Cabets Vision von Ikarien: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf Cabets "Voyage en Icarie" und beschreibt Cabets Vision einer idealen Gesellschaft als Reaktion auf die Missstände des Frankreichs unter der Julimonarchie. Cabets Werk wird als Katalog von Verbesserungsideen dargestellt, der mit einer romantischen Handlung versehen ist, um die Reichweite zu erhöhen. Der Abschnitt erläutert, wie Cabet seine Utopie als Gegenmodell zum bestehenden liberalen System konzipiert hat, um seine Leser zum Handeln aufzurufen und die gescheiterten Hoffnungen der radikaldemokratischen Republikaner zu erfüllen.
3. Der Topos Gesundheit in Utopie und Dystopie: Dieses Kapitel vergleicht die Darstellung des Topos "Gesundheit" in beiden Werken. Es wird auf Aspekte wie Hygiene, Ernährung und Erziehung eingegangen und die unterschiedlichen Ansätze in Utopie und Dystopie analysiert. Die Kapitel untersuchen, wie Hygiene, Ernährung und Erziehung als Mittel der sozialen Kontrolle und der Schaffung einer idealen – oder eben dystopischen – Gesellschaft eingesetzt werden. Die verschiedenen Strategien der Gesundheitspolitik in beiden Romanen werden miteinander verglichen und kontrastiert.
Häufig gestellte Fragen zu "Voyage en Icarie" und "Corpus Delicti"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit vergleicht die Utopie Etienne Cabets "Voyage en Icarie" und die Dystopie Juli Zehs "Corpus Delicti" anhand des Topos "Gesundheit". Sie untersucht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Darstellung von Hygiene, Ernährung und Erziehung in beiden Werken und analysiert den Einfluss des jeweiligen historischen Kontextes auf die Rezeption der Texte. Ein zentrales Thema ist die Frage nach der Genrezuweisung von Utopien und Dystopien und deren Warn- und Aufruf funktionen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf den Vergleich der Utopie und Dystopie im Hinblick auf Gesundheit. Es werden die Darstellung von Hygiene (inklusive erzwungener Hygiene und hygienischer Bildung), Ernährung (staatliche Selektion vs. restriktive Ernährung) und Erziehung (Eugenik und Kontrolle der Immunkompatibilität) in beiden Romanen analysiert. Der historische Kontext beider Werke und dessen Einfluss auf deren Rezeption wird ebenfalls untersucht. Die Staatskonzeptionen Cabets und Zehs im Hinblick auf Gesundheit werden verglichen, und die Genrezuweisung von Utopien und Dystopien wird diskutiert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zum historischen Hintergrund der beiden Texte (inkl. einer detaillierten Betrachtung von Cabets Ikarien und einer Gegenüberstellung der Staatssysteme), ein Kapitel zum Topos "Gesundheit" in Utopie und Dystopie (mit Unterkapiteln zu Hygiene, Ernährung und Eugenik/Erziehung) und ein Fazit.
Wie wird der historische Kontext berücksichtigt?
Der historische Kontext spielt eine entscheidende Rolle. Das Kapitel zum historischen Hintergrund beleuchtet die gesellschaftlichen und politischen Bedingungen in Frankreich während der Entstehung von Cabets "Voyage en Icarie", betont Cabets Kritik an der Julimonarchie und dem Liberalismus und erklärt, wie dieser Kontext die Rezeption von Cabets Werk beeinflusst. Der Kontext dient dazu, die Aufruf- und Warnfunktion der Texte zu verstehen und die jeweilige Rezeption als positiv oder negativ zu erklären.
Wie werden Utopie und Dystopie in der Arbeit definiert und verglichen?
Die Arbeit definiert Utopie und Dystopie anhand der Definition von Trousson und betont die Nähe der beiden Genres. Der Vergleich erfolgt anhand des Topos "Gesundheit", wobei die unterschiedlichen Strategien der Gesundheitspolitik in beiden Romanen analysiert und kontrastiert werden. Die Arbeit zeigt, dass eine strikte textimmanente Trennung der Genres nicht möglich ist.
Was ist das Fazit der Arbeit?
Das Fazit (Kapitel 4) fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und zieht Schlussfolgerungen aus dem Vergleich von "Voyage en Icarie" und "Corpus Delicti" im Hinblick auf den Topos "Gesundheit". Es wird zusammengefasst, wie die Darstellung von Gesundheit in beiden Werken die Warn- und Aufruf funktionen der Utopie und Dystopie verdeutlicht.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Utopie und Dystopie am Topos der Gesundheit in Etienne Cabets "Voyage en Icarie" und Juli Zehs "Corpus Delicti", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1414470