"Der Kern von Artikel 20 Absatz 1 des Grundgesetzes lautet: „Die Bundesrepublik ist ein demokratischer und sozialer Bundesstaat.“ “
Bereits im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland wird auf die soziale Ausrichtung des Landes hingewiesen. Hierbei kommt dem Sozialen ein ebenso bedeutender Rang zu wie der Einhaltung der demokratischen Grundordnung. Deutschland ist ein Sozialstaat.
Ebenfalls ist die Bundesregierung verpflichtet einen Sozialbericht zu veröffentlichen , in dem sie den jeweiligen Umfang und die Bedeutung ihrer sozialpolitischen Leistungen darstellt. Die Vielzahl der Bereiche, die von der Sozialpolitik betroffen und beeinflusst sind, ist vielfältig und unübersehbar. Niemandem ist es möglich, sich der Wirkung der Sozialpolitik zu entziehen. Bereits ab der Geburt unterliegen die Bürger der Bundesrepublik den Bestimmungen und Institutionen der Sozialpolitik. So wirkt die Sozialpolitik unter anderem auf die Gesundheits-, Familien- und Arbeitspolitik ein. Deutlich zu sehen ist diese Verzweigung schon bei den Ministerien. So gibt es zwar das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, nur hat die Sozialpolitik auch in den Bereichen des Familienministeriums, des Wirtschaftsministeriums sowie des Finanzministeriums ihre Einwirkungsbereiche.
Die vorliegende Arbeit versucht zu klären, welche Institutionen an der Umsetzung der Sozialpolitik der Bundesrepublik beteiligt sind. Hierbei ist als Instrument der Sozialpolitik die Soziale Arbeit zu nennen. Aber was versteht man unter Sozialer Arbeit? In wie fern ist die Soziale Arbeit Instrument der Politik oder ist sie nicht nur ausführendes Element, sondern selbst ein wichtiger Teil der Politik? Welche Bereiche der Sozialpolitik werden von der Sozialen Arbeit beeinflusst und in wie fern beeinflusst die Soziale Arbeit die Sozialpolitik? Hierbei gilt es zu betrachten, welches Verhältnis zwischen diesen beiden Partien herrscht. Unterliegt es im Laufe der Jahre Veränderungen oder gibt es ein konstantes Handlungs- und Orientierungsschema? Im Folgenden soll am konkreten Beispiel der Kinder- und Jugendhilfe, die einen Schwerpunkt der Sozialen Arbeit darstellt, die Soziale Arbeit genauer betrachtet werden. Hierbei soll der Schwerpunkt der Arbeit nicht auf der exakten Darstellung der Arbeitsweisen, der diversen Institutionen und den Problemen der Sozialen Arbeit liegen, sondern vielmehr das Verhältnis zu der Sozialpolitik hergestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Was ist Soziale Arbeit?
- 2.1. Die Aufgaben und Ziele
- 2.2. Die Arbeitsbereiche
- 3. Was ist Sozialpolitik?
- 3.1. Eine Definition
- 3.2. Die Institutionen der Sozialpolitik
- 4. Die Soziale Arbeit und die Sozialpolitik
- 4.1. Die Grundlagen der Sozialpolitik und der Sozialen Arbeit
- 4.2. Die historische Entwicklung
- 4.3. Die Entwicklung nach 1945
- 5. Der „aktivierende“ Sozialstaat heute
- 5.1. Individuelle oder generelle Hilfe?
- 5.2. Die „Aktivierung“ der Sozialen Arbeit
- 5.3. Die „bildende“ Soziale Arbeit
- 6. Die Kinder- und Jugendhilfe
- 6.1. Die Institutionen
- 6.2. Die Aufgabenfelder
- 6.3. Eine Institution der Bildung?
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Verhältnis zwischen Sozialpolitik und Sozialer Arbeit in Deutschland. Sie beleuchtet die Aufgaben und Ziele der Sozialen Arbeit, definiert Sozialpolitik und analysiert die Interaktion beider Bereiche. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der historischen Entwicklung dieser Beziehung und deren aktuellem Ausdruck im „aktivierenden“ Sozialstaat. Die Kinder- und Jugendhilfe dient als Fallbeispiel zur Veranschaulichung des komplexen Zusammenspiels.
- Definition und Abgrenzung von Sozialer Arbeit und Sozialpolitik
- Historische Entwicklung des Verhältnisses zwischen Sozialer Arbeit und Sozialpolitik
- Der „aktivierende“ Sozialstaat und seine Auswirkungen auf die Soziale Arbeit
- Die Rolle der Sozialen Arbeit im Kontext der Sozialpolitik
- Die Kinder- und Jugendhilfe als Beispiel für die Interaktion von Sozialer Arbeit und Sozialpolitik
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Verhältnisses von Sozialpolitik und Sozialer Arbeit ein und betont die Bedeutung des Sozialstaats in Deutschland. Sie unterstreicht den Verfassungsrang sozialer Grundsätze und verweist auf den Sozialbericht der Bundesregierung als Indikator für die umfassende Wirkung der Sozialpolitik auf das Leben der Bürger. Die Arbeit kündigt die Untersuchung der beteiligten Institutionen, die Rolle der Sozialen Arbeit und die Entwicklung des Verhältnisses beider Bereiche an, wobei die Kinder- und Jugendhilfe als Fallbeispiel dient.
2. Was ist Soziale Arbeit?: Dieses Kapitel legt die Grundlagen für das Verständnis von Sozialer Arbeit. Es beschreibt die Aufgaben und Ziele der Sozialen Arbeit, die darin bestehen, gesellschaftliche Probleme auf individueller und allgemeiner Ebene zu bearbeiten und zu lösen. Der Fokus liegt auf der Sicherung der Existenz und der Hilfe bei gravierenden Existenzproblemen. Die Abgrenzung zwischen Sozialpädagogik und Sozialer Arbeit wird thematisiert, wobei letzterer Begriff zunehmend als Praxisbegriff und wissenschaftliche Disziplin verstanden wird. Unterschiedliche Interpretationen einer „gesicherten Existenz“ werden angesprochen.
3. Was ist Sozialpolitik?: Dieses Kapitel definiert Sozialpolitik und beschreibt ihre Institutionen. Es erläutert die weitreichende Wirkung der Sozialpolitik auf verschiedene Lebensbereiche und veranschaulicht die Einwirkung auf unterschiedliche Ministerien, wie beispielsweise das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, aber auch das Familien-, Wirtschafts- und Finanzministerium.
4. Die Soziale Arbeit und die Sozialpolitik: Dieses Kapitel untersucht die Interaktion von Sozialer Arbeit und Sozialpolitik, indem es deren gemeinsame Grundlagen und die historische Entwicklung des Verhältnisses beleuchtet. Es analysiert die Rolle der Sozialen Arbeit als Instrument und wichtiger Bestandteil der Sozialpolitik, nicht nur als ausführendes Organ. Die Entwicklung nach 1945 wird als weiterer Schwerpunkt angesprochen.
5. Der „aktivierende“ Sozialstaat heute: Dieses Kapitel befasst sich mit dem aktuellen Wandel hin zum „aktivierenden“ Sozialstaat und den damit verbundenen Herausforderungen für die Soziale Arbeit. Es diskutiert die Frage nach individueller versus genereller Hilfe und die Bedeutung der „Aktivierung“ und „Bildung“ innerhalb der Sozialen Arbeit in diesem Kontext.
6. Die Kinder- und Jugendhilfe: Dieses Kapitel analysiert die Kinder- und Jugendhilfe als zentralen Bereich der Sozialen Arbeit. Es beschreibt die beteiligten Institutionen und Aufgabenfelder, wobei die Frage, ob die Kinder- und Jugendhilfe als Institution der Bildung betrachtet werden kann, im Fokus steht.
Schlüsselwörter
Soziale Arbeit, Sozialpolitik, Sozialstaat, Kinder- und Jugendhilfe, Aktivierung, Bildung, historische Entwicklung, Institutionen, Aufgaben, Ziele, Verhältnis, Deutschland.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Sozialpolitik und Soziale Arbeit in Deutschland
Was ist der Gegenstand des Dokuments?
Das Dokument analysiert das Verhältnis zwischen Sozialpolitik und Sozialer Arbeit in Deutschland. Es beleuchtet die Aufgaben und Ziele beider Bereiche, untersucht deren historische Entwicklung und fokussiert auf die Interaktion im Kontext des „aktivierenden“ Sozialstaats. Die Kinder- und Jugendhilfe dient als Fallbeispiel.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Die zentralen Themen umfassen die Definition und Abgrenzung von Sozialer Arbeit und Sozialpolitik, die historische Entwicklung ihres Verhältnisses, die Auswirkungen des „aktivierenden“ Sozialstaats auf die Soziale Arbeit, die Rolle der Sozialen Arbeit innerhalb der Sozialpolitik und die Kinder- und Jugendhilfe als Beispiel für die Interaktion beider Bereiche.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in sieben Kapitel gegliedert: Einleitung, Was ist Soziale Arbeit?, Was ist Sozialpolitik?, Die Soziale Arbeit und die Sozialpolitik, Der „aktivierende“ Sozialstaat heute, Die Kinder- und Jugendhilfe und Fazit. Jedes Kapitel wird zusammengefasst, zusätzlich gibt es ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten und eine Liste mit Schlüsselbegriffen.
Was versteht das Dokument unter Sozialer Arbeit?
Soziale Arbeit wird definiert durch ihre Aufgaben und Ziele, die darin bestehen, gesellschaftliche Probleme auf individueller und allgemeiner Ebene zu bearbeiten und zu lösen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Sicherung der Existenz und der Hilfe bei gravierenden Existenzproblemen. Die Abgrenzung zu Sozialpädagogik wird thematisiert.
Was versteht das Dokument unter Sozialpolitik?
Sozialpolitik wird als ein Bereich mit weitreichender Wirkung auf verschiedene Lebensbereiche definiert. Das Dokument beschreibt die beteiligten Institutionen und deren Einfluss auf unterschiedliche Ministerien (z.B. Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Familienministerium etc.).
Wie beschreibt das Dokument die Interaktion von Sozialer Arbeit und Sozialpolitik?
Das Dokument untersucht die gemeinsame Grundlagen und die historische Entwicklung des Verhältnisses zwischen Sozialer Arbeit und Sozialpolitik. Es analysiert die Rolle der Sozialen Arbeit als Instrument und wichtigen Bestandteil der Sozialpolitik, nicht nur als ausführendes Organ. Die Entwicklung nach 1945 wird besonders hervorgehoben.
Welche Rolle spielt der „aktivierende“ Sozialstaat?
Der „aktivierende“ Sozialstaat und seine Herausforderungen für die Soziale Arbeit werden diskutiert. Die Frage nach individueller versus genereller Hilfe und die Bedeutung der „Aktivierung“ und „Bildung“ innerhalb der Sozialen Arbeit in diesem Kontext werden behandelt.
Wie wird die Kinder- und Jugendhilfe im Dokument dargestellt?
Die Kinder- und Jugendhilfe wird als zentraler Bereich der Sozialen Arbeit analysiert. Es werden die beteiligten Institutionen und Aufgabenfelder beschrieben, und die Frage, ob die Kinder- und Jugendhilfe als Institution der Bildung betrachtet werden kann, wird diskutiert.
Welche Schlüsselbegriffe sind im Dokument relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Soziale Arbeit, Sozialpolitik, Sozialstaat, Kinder- und Jugendhilfe, Aktivierung, Bildung, historische Entwicklung, Institutionen, Aufgaben, Ziele, Verhältnis, Deutschland.
- Quote paper
- Maik Ruhnau (Author), 2009, Das Verhältnis von Sozialpolitik und Sozialer Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141426