„Im Jahr 1374 war in der Stadt Braunschweig der Teufel los und hetzte das Volk gegen den Rat.“
In den Jahren 1374-80 kam es in Braunschweig zum Aufstand der Bürger und der Zünfte. Dieser stellte in der Geschichte der Stadt keinen Einzelfall dar. Im Laufe der Jahrzehnte des Spätmittelalters bis hinein in die Neuzeit versuchten die aufgebrachten Bürger mittels Gewalt die Monopolstellung der patrizischen Familien im Rat, eine ungerechte Gerichtsbarkeit sowie finanzielle Ungleichheiten zu beenden. Die ständigen Revolten führten neben einem verstärkten Mitspracherecht und einer Beteiligung am Rat der Stadt schließlich in der letzten Hälfte des 17. Jahrhunderts zum Verlust der Autonomie der Stadt Braunschweig durch die Einbindung in das Herzogtum Braunschweig-Wolfenbüttel.
Ähnliches ereignete sich ebenfalls beim Gesellenaufstand im Februar 1477 in Aachen. Die Gesellen der Stadt streikten, schlossen sich mit den Bürgern zusammen und stellten Forderungen an den Rat. Bildeten diese Unruhen eine Ausnahme in der Geschichte der Stadt Aachen im 15. Jahrhundert oder gab es noch weitere Unruhen in der Stadt? Dieser Frage soll in dieser Arbeit nachgegangen werden. Der Schwerpunkt liegt bewusst auf dem Gesellenaufstand im Jahre 1477 und dessen Verlauf. Es soll anhand dieses Beispiels geklärt werden, was sich in Aachen zu dieser Zeit ereignete.
Des Weiteren wird der Versuch unternommen, die Geschehnisse des Jahres 1477 in den Zusammenhang der Geschichte der Stadt Aachen zu setzen und darzustellen, welche Parteien an den Aufständen und Unruhen beteiligt waren. Weiterhin ist zu betrachten, welche Ursachen, Anlässe und Folgen die Bürgerunruhen in Aachen hatten. Hierbei soll ein weiterer Blick auf die Zünfte in Aachen gelegt werden, im Besonderen auf die Zunft der Tuchmacher, das so genannte Wollenambacht, welche die bedeutendste Zunft in Aachen dieser Zeit gewesen ist, sowie den Rat der Stadt. Ebenso wird kurz die Situation in den anderen deutschen Städten des Spätmittelalters skizziert, um eine Vergleichsmöglichkeit zu den Vorkommnissen in Aachen zu erhalten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. „Erhub sich im kumphausz ein uffrohr .“ – Quelleninhalt und –kritik
- 2.1. Quelleninhalt
- 2.2. Quellenkritik
- 3. Die politische und wirtschaftliche Situation Aachens im Spätmittelalter
- 3.1. Der Rat
- 3.2. Die Zünfte
- 3.3. Das Wollenambacht
- 4. Die „Bürgerkämpfe“ in Aachen im 15. Jahrhundert
- 4.1. Die städtischen Unruhen zu Beginn des 15. Jahrhunderts
- 4.2. Der Aufstand 1428
- 4.3. Der Gaffelbrief 1450
- 4.4. Der Gesellenaufstand 1477
- 4.5. Die Unruhen in den deutschen Städten
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Gesellenaufstand in Aachen im Februar 1477 und untersucht dessen Einordnung in die Geschichte der Stadt im 15. Jahrhundert. Im Mittelpunkt steht die Analyse des Gesellenaufstands und die Klärung der Frage, ob dieser ein Einzelfall war oder ob es weitere Unruhen in der Stadt gab. Darüber hinaus wird versucht, den Aufstand in den Kontext der Geschichte Aachens zu stellen und die beteiligten Parteien, die Ursachen, Anlässe und Folgen der Bürgerunruhen zu beleuchten.
- Der Gesellenaufstand in Aachen 1477 und dessen Verlauf
- Die Rolle der Zünfte, insbesondere des Wollenambachts, und des Rates in Aachen
- Die Ursachen, Anlässe und Folgen der Bürgerunruhen in Aachen
- Vergleich mit der Situation in anderen deutschen Städten im Spätmittelalter
- Die politische und wirtschaftliche Situation Aachens im Spätmittelalter
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt den Gesellenaufstand 1477 in den Kontext der städtischen Unruhen im Spätmittelalter. Kapitel 2 behandelt die Quelle, die Grundlage dieser Arbeit ist, und analysiert deren Inhalt und Kritikpunkte. Kapitel 3 beleuchtet die politische und wirtschaftliche Situation Aachens im Spätmittelalter, mit Fokus auf den Rat, die Zünfte und das Wollenambacht. Kapitel 4 widmet sich den „Bürgerkämpfen“ in Aachen im 15. Jahrhundert, einschließlich des Gesellenaufstands 1477.
Schlüsselwörter
Gesellenaufstand, Aachen, Spätmittelalter, Stadtgeschichte, Bürgerunruhen, Zünfte, Wollenambacht, Rat, politische und wirtschaftliche Situation, Quellenkritik, Chronik
- Quote paper
- Maik Ruhnau (Author), 2009, Der Gesellenaufstand in Aachen im Februar 1477, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141424