Ziel dieser Arbeit ist es herauszufinden, ob und wenn ja wie die Qualität der Kompetenzmessung an Berufsschulen und in Abschlussprüfungen gesteigert werden kann. Dabei soll überprüft werden, ob dies mit den derzeit gängigen, klassischen Verfahren möglich ist, oder ob es sinnvoll und/ oder nötig ist andere Verfahren zu implementieren, z. B. Verfahren, die im Rahmen der betrieblichen Personalauswahl bereits genutzt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1) Einleitung
- 2) Kompetenz als Ziel beruflicher Bildung
- 2.1) Der Kompetenzbegriff
- 2.2) Kompetenz in den Ordnungsmitteln
- 2.3) Die Bedeutung der Berufsschule für den Kompetenzerwerb
- 2.4) Kompetenzmodelle
- 3) Kompetenz und Leistungsdiagnostik
- 3.1) Grundlegende Probleme der Kompetenzmessung
- 3.1.1) Funktionen der Leistungsmessung
- 3.1.2) Testtheoretische Gütekriterien
- 3.1.3) Prüfungsformen und Prüfungsmethoden
- 3.1.4) Beurteilungsfehler
- 3.2) Anforderungen an Aufgaben zur Diagnostik beruflicher Handlungskompetenz von Berufsschülern
- 3.1) Grundlegende Probleme der Kompetenzmessung
- 4) Formen der Kompetenzmessung an der Berufsschule
- 4.1) Aktueller Stand der Kompetenzmessung an Berufsschulen
- 4.2) Klassische Verfahren aus der Schul- und Prüfungspraxis
- 4.2.1) Schriftliche Prüfungen zur Erfassung von Handlungskompetenz
- 4.2.2) Mündliche und praktische Prüfungen zur Erfassung von Handlungskompetenz
- 4.3) Neuere Verfahren für die Schul und Prüfungspraxis
- 4.3.1) Situationsaufgaben
- 4.3.2) Evaluationssaufgaben
- 4.3.3) Erweiterte Verhaltensbeobachtungen
- 4.4) Verfahren aus der Personalauswahl und -Entwicklung
- 4.4.1) Das Bambeck Competence Instrumet (BCI)
- 4.4.2) Das Leistungsmotivationsinventar (LMI)
- 4.4.3) Das hamet2 Verfahren, Modul
- 5) Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Kompetenzmessung an Berufsschulen und untersucht deren Grenzen und Reichweiten. Das Ziel der Arbeit ist es, einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Formen der Kompetenzmessung an Berufsschulen zu geben und die damit verbundenen Herausforderungen und Möglichkeiten zu beleuchten. Darüber hinaus soll untersucht werden, inwieweit die verschiedenen Verfahren geeignet sind, die tatsächlich vorhandene Handlungskompetenz von Berufsschülern zu erfassen.
- Der Kompetenzbegriff in der beruflichen Bildung
- Die Rolle der Berufsschule im Kompetenzerwerb
- Die Herausforderungen der Kompetenzmessung
- Verschiedene Formen der Kompetenzmessung an Berufsschulen
- Die Bedeutung von geeigneten Messinstrumenten
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel dieser Arbeit liefert eine Einleitung in die Thematik und stellt die Problemstellung dar. Es werden die Ziele und die Struktur der Arbeit erläutert. Im zweiten Kapitel wird der Kompetenzbegriff im Kontext beruflicher Bildung näher betrachtet. Dabei werden verschiedene Kompetenzdefinitionen vorgestellt und die Bedeutung der Berufsschule für den Kompetenzerwerb beleuchtet. Außerdem werden verschiedene Kompetenzmodelle vorgestellt und deren Bedeutung für die Kompetenzmessung diskutiert. Das dritte Kapitel befasst sich mit den grundlegenden Problemen der Kompetenzmessung. Es werden die Funktionen der Leistungsmessung, die testtheoretischen Gütekriterien sowie die verschiedenen Prüfungsformen und -methoden erläutert. Außerdem werden die wichtigsten Beurteilungsfehler betrachtet, die bei der Kompetenzmessung auftreten können. Das vierte Kapitel analysiert die verschiedenen Formen der Kompetenzmessung an der Berufsschule. Es werden sowohl klassische Verfahren aus der Schul- und Prüfungspraxis als auch neuere Verfahren aus der Personalauswahl und -Entwicklung vorgestellt. Im fünften Kapitel werden die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst und es werden Schlussfolgerungen für die zukünftige Kompetenzmessung an Berufsschulen gezogen.
Schlüsselwörter
Kompetenzmessung, Berufsschule, Handlungskompetenz, Leistungsdiagnostik, Testtheorie, Gütekriterien, Prüfungsformen, Prüfungsmethoden, Situationsaufgaben, Evaluationssaufgaben, Verfahren aus der Personalauswahl und -Entwicklung.
- Quote paper
- Felix Frohneberg (Author), 2009, Kompetenzmessung an Berufsschulen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141393