In der folgenden Hausarbeit ist es mein Ziel einen umfassenden Überblick über den Terminus der Biopolitik/-macht zu schaffen und anschließend einen aktuellen Bezug zur aktuellen Corona-Pandemie herzustellen.
Dabei gehe ich in Kapitel 1 zunächst auf den Begründer des Begriffs der Biopolitik, Michel Foucault, ein. Hier werde ich diesen kurz biographisch vorstellen und anschließend auf sein Verständnis der Biopolitik/-macht eingehen. In Kapitel 2 gehe ich auf Giorgio Agamben ein, um auf Erweiterungen oder auch Kritik für den von Foucault geprägten Begriff der Biopolitik/-macht hinzudeuten. Auch hier beginne ich mit einer biographischen Einführung in das Leben Agamben. Anschließend stelle ich seine Überlegungen der Biopolitik/-macht vor. Agamben greift den Begriff von Foucault auf und kritisiert und erweitert in zweierlei
Hinsicht. Ich gehe somit auf sein Hauptwerk „Homo Sacer“ ein, einer Studie über das nackte Leben als antike Wurzel moderner Souveränität. In Kapitel 3, dem Hauptteil meiner Hausarbeit, wird Bezug genommen auf die aktuelle Corona-Pandemie. Ich führe Überlegungen der Biopolitik/-macht mit der akuten Situation des Corona-Virus zusammen und gebe einen Überblick über die Sachlage. Dabei ziehe ich überwiegend Parallelen mit Foucaults Verständnis der Biopolitik/-macht. Anschließend in Kapitel 4, meinem Fazit, führe ich das erhaltene Wissen über die Biopolitik/-macht mit der Corona-Pandemie zusammen.
Es folgt das Literaturverzeichnis (Kapitel 5).
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das Konzept Biopolitik/-macht
- 2.1 Biopolitik/-macht nach Foucault
- 2.2 Biopolitik/-macht nach Agamben
- 3. Die Corona-Pandemie und die Biopolitik
- 4. Fazit
- 5. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit verfolgt das Ziel, den Begriff der Biopolitik/-macht umfassend zu erläutern und seine Relevanz im Kontext der Corona-Pandemie aufzuzeigen. Dabei werden die Konzepte von Foucault und Agamben analysiert und miteinander verglichen.
- Biopolitische Konzepte nach Foucault und Agamben
- Analyse der Machtmechanismen in der Regulierung von Lebensprozessen
- Der Einfluss von Biopolitik auf die Gesellschaft während der Pandemie
- Parallelen zwischen theoretischen Konzepten und der Pandemie-Situation
- Kritik und Erweiterung des Foucault'schen Biopolitik-Begriffs durch Agamben
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Biopolitik ein, definiert den Begriff und benennt die zentralen Forschungsfragen der Arbeit. Sie beschreibt die Regulierung von Lebensprozessen durch politische Interventionen und beleuchtet die kontroversen Aspekte, insbesondere im Bezug auf die Corona-Pandemie, die als zentrales Beispiel dient. Die Arbeit kündigt die Struktur an, indem sie die einzelnen Kapitel und ihre Schwerpunkte vorstellt: die Betrachtung der Biopolitik-Konzepte bei Foucault und Agamben sowie deren Anwendung auf die aktuelle Pandemie-Situation.
2. Das Konzept Biopolitik/-macht: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es präsentiert die Konzepte der Biopolitik/-macht von Foucault und Agamben. Der Abschnitt zu Foucault beschreibt dessen Verständnis von Biomacht als produktive und kontrollierende Machtausübung, welche das Leben der Bevölkerung und den individuellen Körper zum Ziel hat. Die historische Einordnung der Biopolitik als Charakteristikum der westlichen Moderne seit dem 18. Jahrhundert wird ebenfalls thematisiert. Im Teil zu Agamben wird dessen Kritik und Erweiterung von Foucaults Konzept skizziert, unter Bezugnahme auf Agambens Werk "Homo Sacer" und die Diskussion des "nackten Lebens".
3. Die Corona-Pandemie und die Biopolitik: Der Hauptteil der Arbeit analysiert die Corona-Pandemie unter dem Blickwinkel der Biopolitik. Hier werden die theoretischen Überlegungen der vorherigen Kapitel auf die aktuelle Situation angewendet. Es werden Parallelen zwischen Foucaults Verständnis von Biopolitik und den Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie gezogen, wobei die Regulierung der Bevölkerung und der Mobilität im Vordergrund stehen. Die Fokussierung auf statistische Daten wie Infektions- und Mortalitätsraten wird kritisch beleuchtet.
Schlüsselwörter
Biopolitik, Biomacht, Michel Foucault, Giorgio Agamben, Corona-Pandemie, Macht, Regulierung, Leben, Bevölkerung, Kontrolle, Homo Sacer, moderne Souveränität.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Biopolitik und Corona-Pandemie
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht den Begriff der Biopolitik/Biomacht und deren Relevanz im Kontext der Corona-Pandemie. Sie analysiert und vergleicht die Konzepte von Michel Foucault und Giorgio Agamben und wendet diese auf die Pandemie-Situation an.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt biopolitische Konzepte nach Foucault und Agamben, analysiert Machtmechanismen in der Regulierung von Lebensprozessen, untersucht den Einfluss der Biopolitik auf die Gesellschaft während der Pandemie, zeigt Parallelen zwischen Theorie und Pandemie-Situation auf und kritisiert und erweitert den Foucault’schen Biopolitik-Begriff anhand von Agambens Werk.
Welche Autoren werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Theorien von Michel Foucault und Giorgio Agamben zum Thema Biopolitik/Biomacht. Foucaults Verständnis von Biomacht als produktive und kontrollierende Machtausübung wird ebenso behandelt wie Agambens Kritik und Erweiterung dieses Konzepts, insbesondere unter Bezugnahme auf sein Werk "Homo Sacer".
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Konzept der Biopolitik/Biomacht (mit Unterkapiteln zu Foucault und Agamben), ein Kapitel zur Analyse der Corona-Pandemie unter biopolitischen Gesichtspunkten und ein Fazit. Ein Literaturverzeichnis ist ebenfalls enthalten.
Wie wird die Corona-Pandemie in der Arbeit behandelt?
Die Corona-Pandemie dient als Fallbeispiel, um die theoretischen Konzepte der Biopolitik zu illustrieren. Es werden Parallelen zwischen den theoretischen Überlegungen und den Maßnahmen zur Pandemie-Eindämmung gezogen, wobei die Regulierung der Bevölkerung und der Mobilität im Fokus stehen. Die Arbeit beleuchtet kritisch die Fokussierung auf statistische Daten wie Infektions- und Mortalitätsraten.
Welche Schlüsselbegriffe werden in der Arbeit verwendet?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Biopolitik, Biomacht, Michel Foucault, Giorgio Agamben, Corona-Pandemie, Macht, Regulierung, Leben, Bevölkerung, Kontrolle, Homo Sacer und moderne Souveränität.
Was ist das Ziel der Hausarbeit?
Das Ziel der Hausarbeit ist es, den Begriff der Biopolitik/Biomacht umfassend zu erläutern und seine Relevanz in Bezug auf die Corona-Pandemie aufzuzeigen.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Hausarbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die die jeweiligen Schwerpunkte und Inhalte detailliert beschreibt.
- Quote paper
- Lena Trzenschiok (Author), 2021, Biopolitik und Biomacht nach Foucault und Agamben. Ein aktueller Bezug zur Corona-Pandemie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1413855