Um kurz auf den Aufbau meiner Hausarbeit einzugehen, beginne ich mit einer kurzen Einführung des Begriffes der Kindheit, um die heutigen Erkenntnisse über die Wichtigkeit der frühkindlichen Erziehung miteinzubeziehen. Anschließend setze ich mich mit der Epoche der Aufklärung auseinander. Dabei starte ich zunächst mit einer Einführung in die Epoche und gehe dann explizit auf den zeitgeschichtlichen Hintergrund sowie die Merkmale der Epoche der Aufklärung ein. Hinter diesem Hintergrund stelle ich die Kindheit und die Familie in der Aufklärung dar, wobei ich auf Entwicklungsstrukturen eingehe. Um gezielter auf Erziehungskonzeptionen und das Bild des Kindes einzugehen, präsentierte ich zwei die Kindheit prägende Pädagogen, John Locke (eher als Vordenker der Aufklärung) sowie Jean- Jaques Rousseau, welcher mit dem „Entdecker der Kindheit“ verbunden wird. Schließlich gehe ich auf die Philanthropen als Ausblick für die Kindheit ein, da diese sich von Jean-Jaques Rousseau inspirieren ließen, aber klar differenzierte Ansichten vertreten.
Die Epoche der Aufklärung wird zumeist als das „pädagogische Jahrhundert“ bezeichnet, da die Erziehung hier eine besondere Stellung erfährt. In kaum einer Epoche der Menschheitsepoche haben die Thematiken der Bildung, Erziehung, Schule sowie Lernen eine so außergewöhnliche und langanhaltenden Konjunktur erlebt wie im Zeitalter der Aufklärung im 18. Jahrhundert. In dieser reformfreudigen Ära erlangt die Bedeutung von Bildung und Erziehung eine völlig neue Dimension und ihr wird eine außerordentliche Bedeutsamkeit innerhalb der historischen Bildungs- und Erziehungsforschung zugeschrieben. Zentraler und leitender Gedanke war, dass Erziehung den Menschen und damit die ganze Gesellschaft auf eine höhere Entwicklungsstufe stellen kann. Damit verbunden wandelte sich ebenfalls das Bild des Kindes und auch die Art der Erziehung. Die Aufklärung betrachtete anfangs das Kind als „kleinen unvollkommenen Erwachsenen“. Dabei sollte es möglichst schnell zum Vernunftswesen erzogen werden, um das Stadium des Erwachsenen zu erreichen. Die Phase der Kindheit wurde als unumgängliche Übergangsphase gesehen, aber nicht als eigenständige Phase, in der die Entwicklung des Kindes gezielt gefördert werden muss. Ziel dieser Hausarbeit ist es zunächst einen grundsätzlichen Überblick über die Epoche der Aufklärung zu gewinnen und hinter diesem Hintergrund das Bild des Kin- des sowie die die damit verbundene Kindheit und Erziehung näherzubringen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung in den Begriff der Kindheit
- Die Epoche der Aufklärung
- Einführung in die Epoche der Aufklärung
- Zeitgeschichtlicher Hintergrund
- Merkmale der Epoche
- Die Entwicklung der Kindheit und der Familie in der Aufklärung
- Die Kindheit prägende Pädagogen in der Aufklärung
- John Locke
- Jean-Jaques Rousseau
- Die Philanthropen als Ausblick für die Kindheit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Hausarbeit ist es, einen umfassenden Überblick über die Epoche der Aufklärung zu gewinnen und vor diesem Hintergrund das Bild des Kindes sowie die damit verbundene Kindheit und Erziehung näher zu beleuchten.
- Die Entwicklung des Begriffs der Kindheit in der Aufklärung
- Die Bedeutung der Vernunft und der Bildung in der Aufklärung
- Die Rolle von Erziehung und Bildung in der Entwicklung des Einzelnen und der Gesellschaft
- Die Rezeption und Weiterentwicklung von Pädagogik in der Epoche der Aufklärung
- Die Bedeutung der Familie in der Aufklärung und die Rolle der Eltern bei der Erziehung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Epoche der Aufklärung als „pädagogisches Jahrhundert“ vor und beleuchtet die neu gewonnene Bedeutung von Bildung und Erziehung. Der zweite Abschnitt beschäftigt sich mit dem Begriff der Kindheit und zeigt, wie sich das Verständnis des Kindes im Laufe der Zeit wandelte. Das dritte Kapitel gibt eine Einführung in die Epoche der Aufklärung und beleuchtet den zeitgeschichtlichen Hintergrund sowie die wichtigsten Merkmale der Epoche. Anschließend untersucht die Hausarbeit die Entwicklung der Kindheit und der Familie in der Aufklärung, wobei die Veränderungen in den Erziehungsstrukturen im Vordergrund stehen. Die Kapitel fünf und sechs präsentieren die wichtigsten Pädagogen der Aufklärung, John Locke und Jean-Jaques Rousseau, und analysieren deren Einfluss auf die Entwicklung der Pädagogik. Schließlich betrachtet die Arbeit die Philanthropen als Ausblick für die Kindheit und ihre Inspiration durch Jean-Jaques Rousseau.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Aufklärung, Kindheit, Erziehung, Bildung, Vernunft, Familie, Pädagogik, John Locke, Jean-Jaques Rousseau, Philanthropen.
- Quote paper
- Lena Trzenschiok (Author), 2021, Die Kindheit und Erziehung in der Aufklärung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1413848