Walter Benjamins 9. Geschichtsthese stammt aus seinem Werk "Über den Begriff der Geschichte", das er 1940 verfasste. Im ersten Teil dieser These spielt das Bild "Angelus Novus" von Paul Klee eine zentrale Rolle, im zweiten der Engel der Geschichte. Kontrast und Gemeinsamkeiten dieser beiden Engelfiguren soll unter anderem in dieser Arbeit nachgegangen werden. Vor Beginn der These befindet sich ein kurzer Spruch von Gershom Sholem, der den Titel "Gruß vom Angelus" trägt. Hierbei ist zu erörtern, warum der Spruch Scholems dieser These hinzugefügt wurde, und ob dies von Walter Benjamin beabsichtigt war, oder ob spätere Herausgeber den Spruch hinzugefügt haben.
Anderen Fragen zum Begriff Angelus Novus, einer möglichen wörtlichen Übersetzung und dem Sinn eines Neuen Engels soll ebenso nachgegangen werden wie den Unterschieden und Gemeinsamkeiten von Angelus Novus und dem Engel der Geschichte und warum Benjamin für die 9. Geschichtsthese gerade das Bild von Klee herangezogen hatte.
Ergänzend werden dann auch Meinungen anderer Philosophen herangezogen werden. Am Ende soll eine Einordnung der 9. These in das Werk der Geschichtsphilosophischen Thesen und in Benjamins Lebenssituation erfolgen.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was sind Engel?
- Das Bild Angelus Novus von Paul Klee
- Entstehungsvorgeschichte
- Der Bildtitel Angelus Novus
- Walter Benjamin und der Angelus Novus
- Das Bild im Besitz Walter Benjamins
- Der kabbalistische Engel
- Versuch einer Interpretation der Gedanken Benjamins
- Die 9. Geschichtsthese
- Einordnung in Benjamins Situation
- Einordnung in die Gesamtthesen
- Meinungen zur 9. Geschichtsthese
- Ergebnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit Walter Benjamins 9. Geschichtsthese aus seinem Werk „Über den Begriff der Geschichte“, das er 1940 verfasste. Die Arbeit analysiert die Rolle des Bildes „Angelus Novus“ von Paul Klee in der These und untersucht die Beziehung zwischen diesem Bild und dem „Engel der Geschichte“, der im zweiten Teil der These erwähnt wird.
- Die Bedeutung des Bildes „Angelus Novus“ für Walter Benjamins 9. Geschichtsthese.
- Die Analyse des „Engels der Geschichte“ in Benjamins Geschichtsthese.
- Die Einordnung der 9. Geschichtsthese in Benjamins Gesamtwerk und in seinen Lebenskontext.
- Die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Interpretationen der 9. Geschichtsthese.
- Die Untersuchung des Einflusses der jüdischen Engeltradition auf Benjamins Denkweise.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die zentrale Rolle des Bildes „Angelus Novus“ von Paul Klee in Walter Benjamins 9. Geschichtsthese. Sie beleuchtet auch die Bedeutung des „Engels der Geschichte“ und stellt die wichtigsten Fragen, die in der Arbeit behandelt werden.
Das erste Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Engeln in verschiedenen Religionen und erläutert den Ursprung des Begriffs „Angelos“ aus dem Griechischen. Hierbei werden auch die unterschiedlichen Funktionen von Engeln in den verschiedenen Religionen und ihre Bedeutung in der bildenden Kunst des 20. Jahrhunderts beleuchtet.
Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Bild „Angelus Novus“ von Paul Klee. Es beleuchtet die Entstehungsgeschichte des Bildes und die Hintergründe, die zur Entstehung des Bildtitels geführt haben. Das Kapitel stellt die verschiedenen Engelgestalten in Klees Werk vor und diskutiert die Bedeutung von Engeln als Projektionsfiguren in seinen Werken.
Das dritte Kapitel beleuchtet die Beziehung zwischen Walter Benjamin und dem Bild „Angelus Novus“. Es geht auf die Geschichte des Kaufs des Bildes durch Benjamin ein und untersucht seine Interpretation des Bildes im Kontext der jüdischen Engeltradition. Das Kapitel behandelt den Versuch einer Interpretation von Benjamins Gedanken zu dem Bild „Angelus Novus“.
Das vierte Kapitel befasst sich mit der 9. Geschichtsthese von Walter Benjamin. Es analysiert die Einordnung der These in Benjamins Lebenskontext und in sein Gesamtwerk. Die Einordnung der These in die Gesamtthesen Benjamins ist ein weiterer Schwerpunkt dieses Kapitels.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Begriffen wie „Engel“, „Geschichte“, „Angelus Novus“, „9. Geschichtsthese“, „Walter Benjamin“, „Paul Klee“, „Jüdische Engeltradition“, „Kabbala“, „Interpretation“, „Existenzphilosophie“, „Hermeneutik“, „Dialektik“, „Geschichte“, „Zukunft“, „Messianismus“.
- Quote paper
- Christine Keuerleber (Author), 2009, Angelus Novus und der Engel der Geschichte. Gedanken zur 9. Geschichtsthese von Walter Benjamin, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141368