Diese Hausarbeit setzt sich mit der Thematik auseinander, inwiefern sich extrinsische und intrinsische Motivation auf die Arbeitsleistung von Mitarbeiter:innen auswirkt. Im ersten Kapitel werden dazu die Begrifflichkeiten der Motivationsformen vorgestellt und erläutert. Im Anschluss soll die Wirkung der unterschiedlichen Formen auf die Arbeitsleistung untersucht werden. Im fünften Kapitel wird die Interaktion beider Motivationsformen in Bezug auf die Arbeitsleistung überprüft. Dabei soll der Korrumpierungseffekt näher erläutert und kritisch betrachtet werden.
Es ist kein Geheimnis das Mitarbeitermotivation ein wesentlicher Einflussfaktor für den Erfolg eines Unternehmens ist. Auch wissen wir, das Mitarbeiter:innen unterschiedlich motiviert sind und dies sich in ihrer Arbeitsleistung widerspiegelt. Einige sind engagiert und zielstrebig, während hingegen andere weniger Motivation aufzeigen. Viele Faktoren, wie zum Beispiel Arbeitsbedingungen oder Bedürfnisse des Mitarbeiters, spielen in der Hinsicht eine entscheidende Rolle.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffserklärung: Motivation
- Intrinsische Motivation
- Extrinsische Motivation
- Wirksamkeit der Motivationsformen
- Zusammenspiel von Arbeitsbedingungen und Motivationsformen
- Interaktion extrinsischer und intrinsischer Motivation
- Korrumpierungseffekt
- Korrumpierungseffekt: Kritische Betrachtungsweise
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht, wie sich extrinsische und intrinsische Motivation auf die Arbeitsleistung von Mitarbeiter:innen auswirkt. Dabei werden die verschiedenen Motivationsformen erläutert und deren Auswirkungen auf die Arbeitsleistung analysiert. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Interaktion beider Motivationsformen und dem sogenannten Korrumpierungseffekt.
- Begriffserklärung und Unterscheidung von intrinsischer und extrinsischer Motivation
- Analyse der Wirksamkeit von intrinsischer und extrinsischer Motivation auf die Arbeitsleistung
- Zusammenhang zwischen Arbeitsbedingungen und Motivationsformen
- Untersuchung des Korrumpierungseffekts und seiner Auswirkungen auf die Arbeitsmotivation
- Interaktion und Einfluss von intrinsischer und extrinsischer Motivation auf die Arbeitsleistung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Motivation ein und erläutert die Begriffe intrinsische und extrinsische Motivation. Im zweiten Kapitel werden die Auswirkungen der unterschiedlichen Motivationsformen auf die Arbeitsleistung beleuchtet. Dabei wird die Selbstbestimmungstheorie von Deci und Ryan vorgestellt und die verschiedenen Regulierungstypen der extrinsischen Motivation dargestellt. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Interaktion von intrinsischer und extrinsischer Motivation und dem Korrumpierungseffekt. Dieser Effekt beschreibt die negative Beeinflussung der intrinsischen Motivation durch extrinsische Anreize. Das vierte Kapitel untersucht die kritischen Aspekte des Korrumpierungseffekts und diskutiert die komplexen Zusammenhänge zwischen Motivation und Arbeitsleistung.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit den Themen Motivation, Arbeitsleistung, intrinsische Motivation, extrinsische Motivation, Selbstbestimmungstheorie, Korrumpierungseffekt, Arbeitsbedingungen, und Mitarbeitermotivation.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2023, Extrinsische und intrinsische Motivation in Hinblick auf die Arbeitsleistung von Mitarbeiter:innen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1413685