Bildungserfolg gehört zweifellos zu einen den wichtigsten Werten in der Gesellschaft. Um so mehr wird dieses Thema sowie in der Öffentlichkeit und Politik, als auch in der Fachliteratur diskutiert. (z. B. Hummrich, 2002; Winfried & Ohnesorg, 2008) In der vorliegenden Arbeit beschäftige ich mich mit der Auswahl der Faktoren, die nach meiner Meinung in den Fragen des Bildungserfolges, bzw. Misserfolges, eine bedeutsame und entscheidende Rolle spielen. Diefenbach (2007) über Bildungserfolg: „Obwohl Schulleistungen plausiblerweise als ein Indikator für Bildungserfolg betrachtet werden können, ist es üblich, als Bildungserfolg den Erwerb bestimmter formaler Bildungsabschlüsse zu bezeichnen. Während Schulleistungen Bildungserfolg punktuell, d. h. zu einem bestimmten Zeitpunkt und in bestimmten Schulfächern messen, bilden formale Bildungsabschlüsse oder Bildungszertifikate den langfristigen Bildungserfolg ab“ (S. 17f.).
Man konnte auch sagen, dass es sowohl die inhaltlichen Kompetenzen (Lesen, Abstraktes Denken, usw.), als auch die formalen Bildungstiteln sind, die über den Bildungserfolg aussagen. Das diese Indikatoren nicht immer übereinstimmen müssen, das ist gar keine Frage. Für den Einstieg ins Berufsleben gelten z. B. die formalen Abschlüsse als Bedingung, für den Erfolg bei der PISA eher die Kompetenzen des jeweiligen Schüllers. Man kann sie also nicht trennen, trotzdem schafft man es noch nicht die Faktoren zu nennen, die zur Förderung dieser Indikatoren dienen und somit zum Bildungserfolg führen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Definition von Bildungserfolg
- Erklärungsansätze
- Familiäre Bedingungen
- Schulische Bedingungen
- Politische Rahmenbedingungen
- Ausgewählte Faktoren für Bildungserfolg
- PISA 2006
- Bildungsungleichheiten
- Herkunft – Bestandaufnahme
- Lehrerempfehlung und Beurteilung
- Bildungsbeteiligung – Bestandaufnahme
- Übergangsprozesse im Bildungssystem
- Bildungszugang in Deutschland (finanziell)
- Armut in Deutschland
- Exkurs nach Finnland
- Bildungswesen
- Bildungszugang (finanziell)
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse relevanter Faktoren, die den Bildungserfolg von Schülern beeinflussen. Sie untersucht die verschiedenen Aspekte, die zum Erfolg oder Misserfolg im Bildungssystem beitragen können. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf ausgewählte Faktoren, die einen signifikanten Einfluss auf die Bildungschancen haben.
- Definition von Bildungserfolg und seine messbaren Indikatoren
- Erklärungsansätze für Bildungserfolg und die Einwirkung verschiedener Faktoren
- Ausgewählte Faktoren, die zu Bildungsungleichheiten führen
- Vergleichende Analyse des Bildungssystems in Deutschland und Finnland
- Analyse der Rolle von PISA-Studien im Kontext von Bildungserfolg
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung bietet eine allgemeine Einführung in das Thema Bildungserfolg und seine Bedeutung für die Gesellschaft.
- Kapitel 2 definiert den Begriff „Bildungserfolg" anhand unterschiedlicher Indikatoren wie Schulleistungen und formalen Bildungsabschlüssen.
- In Kapitel 3 werden verschiedene Erklärungsansätze für Bildungserfolg vorgestellt, die sich auf familiäre, schulische und politische Bedingungen fokussieren.
- Kapitel 4 beleuchtet ausgewählte Faktoren, die den Bildungserfolg beeinflussen, mit einem Schwerpunkt auf den Ergebnissen der PISA-Studie 2006.
- Die Kapitel 4.2.1 bis 4.2.6 widmen sich der Thematik der Bildungsungleichheiten und untersuchen verschiedene Ursachen und Folgen.
- Kapitel 5 bietet einen Exkurs ins finnische Bildungssystem, um es mit dem deutschen System zu vergleichen.
Schlüsselwörter
Bildungserfolg, Bildungsungleichheiten, PISA-Studie, sozioökonomischer Status, familiäre Bedingungen, schulische Bedingungen, politische Rahmenbedingungen, Bildungsbeteiligung, Bildungszugang, Finnland, Deutschland.
- Quote paper
- Dana Amelie Vokata (Author), 2009, Faktoren für den Bildungserfolg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141367