Projekte wie z.B. Autobahnbau, Einführung eines einheitlichen DV-Systems in einem weltweit tätigen Elektrokonzern, usw. sind meist komplexe Vorgänge, von denen oft der Erfolg oder Misserfolg eines ganzen Unternehmens abhängt. Aus diesem Grund müssen Projekte von Anfang an koordiniert durchgeführt werden, d.h. sie sind von Beginn an zu analysieren und kontrollieren. Diese Aufgabe fällt dem Projektmanagement zu. Weil die Innovationszyklen aufgrund des technischen Fortschritts immer kürzer werden, steigt auch der Termin- und Kostendruck auf die Unternehmen. Hier greift das Projektcontrolling, Teil des Projektmanagements, ein. Es überwacht ständig den Kostenaspekt eines Projektes und schlägt rechtzeitig Alarm um Korrekturen vorzunehmen. Projektrelevantes Controllingwissen benötigt nicht nur der Controller, sondern auch das Management und die Projektverantwortlichen. Über das reine Projektmanagement hinausgehende Grundkenntnisse des Projektcontrolling sind ebenso für viele Projektmitarbeiter zur Voraussetzung für die erfolgreiche Bewältigung ihrer Aufgaben geworden. In dieser Seminararbeit werden vor allem die Grundlagen des Projektcontrolling (Abschnitt 2) erläutet. Dann im Abschnitt 3 werden die Ziele und Aufgaben des Projektcontrolling kurz beschreibt. Des weiteren werden die Methoden und Instrumente des Projektcontrolling im Abschnitt 4 in zwei Hauptaspekte dargelegen. Abschnitt 5 bildet die Phasen des Projektcontrolling, nämlich Projektplanung, Projektkontrolle und Projektsteuerung. Anschließend im Abschnitt 6 werden Personale Aspekte des Projektcontrolling behandelt. Um die theoritische Grundlagen zu erfassen, führen wir ein Praxisbeispiel im Abschnitt 7 an. Zum Schluss kommt die Zusammenfassung des ganzen Textes.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen des Projektcontrolling
- Projektmanagement
- Controlling
- Projektcontrolling
- Ziele und Aufgaben des Projektcontrolling
- Ziele des Projektcontrolling
- Aufgaben des Projektcontrolling
- Methoden und Instrumente des Projektcontroling
- Methoden des Projektstrukturplans
- Kosten-Nutzen-Analyse
- Nutzwertanalysen
- Methoden zur Kontrolle des Plans
- Meilenstein-Trendanalyse
- Abweichungsanalyse
- Phasen des Projektcontrolling
- Projektplanung
- Aufgaben und Ziele der Projektplanung
- Der Magische Dreieck der Projektplanung
- Projektkontrolle
- Ziele und Aufgaben der Projektkontrolle
- Terminkontrolle
- Aufwand- und Kostenkontrolle
- Qualitätskontrolle
- Projektsteuerung
- Ziele und Aufgaben der Projektsteuerung
- Terminsteuerung
- Kostensteuerung
- Personale Aspekte des Projektcontrolling
- Träger des Projektcontrolling
- Aufgaben und Selbstverständnis des Projektcontrollers
- Anforderungen des Projektcontrollers
- Fallstudie: ThyssenKrupp Stahl AG
- Unternehmensdarstellung
- Empirische Befunde
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit zielt darauf ab, die Grundlagen des Projektcontrollings zu erläutern und dessen Bedeutung für den Projekterfolg aufzuzeigen. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Aspekte des Projektcontrollings, von den methodischen Grundlagen bis hin zu personellen Anforderungen.
- Grundlagen des Projektmanagements und Controllings
- Methoden und Instrumente des Projektcontrollings
- Phasen des Projektcontrollings (Planung, Kontrolle, Steuerung)
- Personelle Aspekte des Projektcontrollings
- Anwendung des Projektcontrollings in der Praxis (Fallstudie)
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Projektcontrollings ein und betont dessen Wichtigkeit angesichts komplexer Projekte und steigenden Termin- und Kostendrucks. Sie hebt die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Projektkoordination und -kontrolle hervor und deutet die im weiteren Verlauf der Arbeit behandelten Themen an. Die Bedeutung von Projektcontrolling-Wissen für verschiedene Projektbeteiligte wird ebenfalls unterstrichen.
Grundlagen des Projektcontrolling: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen des Projektcontrollings dar, indem es die Konzepte des Projektmanagements und des Controllings allgemein definiert und anschließend das Projektcontrolling als Schnittstelle und integraler Bestandteil beider Bereiche positioniert. Der Fokus liegt auf der Verknüpfung von strategischen Zielen und operativen Maßnahmen im Projektkontext.
Ziele und Aufgaben des Projektcontrolling: Dieser Abschnitt definiert die übergeordneten Ziele des Projektcontrollings, wie z.B. die termingerechte, kosteneffiziente und qualitativ hochwertige Projektabwicklung. Die damit verbundenen Aufgaben werden detailliert beschrieben, umfassend Planung, Überwachung, Steuerung und Berichterstattung. Der Abschnitt verdeutlicht den Beitrag des Projektcontrollings zur Risikominimierung und zur Optimierung des Ressourceneinsatzes.
Methoden und Instrumente des Projektcontrollings: Hier werden die verschiedenen Methoden und Instrumente des Projektcontrollings vorgestellt, darunter Methoden des Projektstrukturplans (z.B. Kosten-Nutzen-Analyse, Nutzwertanalyse) und Methoden zur Kontrolle des Projektplans (z.B. Meilenstein-Trendanalyse, Abweichungsanalyse). Der Abschnitt beleuchtet die Anwendung dieser Instrumente und deren Beitrag zur Transparenz und Steuerung des Projektfortschritts.
Phasen des Projektcontrollings: Dieser Abschnitt beschreibt die verschiedenen Phasen des Projektcontrollings: Projektplanung, Projektkontrolle und Projektsteuerung. Jede Phase wird detailliert erläutert, wobei die spezifischen Aufgaben und Ziele sowie die eingesetzten Methoden und Instrumente im Mittelpunkt stehen. Der Abschnitt unterstreicht den iterativen Charakter des Projektcontrollings und die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Anpassung an veränderte Rahmenbedingungen.
Personale Aspekte des Projektcontrolling: Dieser Abschnitt befasst sich mit den personellen Aspekten des Projektcontrollings, indem er die Rolle und die Verantwortung des Projektcontrollers beleuchtet. Es werden die Anforderungen an den Projektcontroller sowie die Aufgaben und das Selbstverständnis dieser Position erläutert. Die Bedeutung von Teamwork und Zusammenarbeit innerhalb des Projektteams wird ebenfalls hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Projektcontrolling, Projektmanagement, Controlling, Methoden, Instrumente, Planung, Kontrolle, Steuerung, Kosten, Termine, Qualität, Risiko, Projektcontroller, Fallstudie, ThyssenKrupp.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Projektcontrolling
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das Projektcontrolling. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Glossar mit Schlüsselbegriffen. Der Inhalt deckt die Grundlagen des Projektcontrollings, dessen Methoden und Instrumente, die verschiedenen Phasen (Planung, Kontrolle, Steuerung) sowie personelle Aspekte ab. Eine Fallstudie zu ThyssenKrupp Stahl AG illustriert die praktische Anwendung.
Was sind die zentralen Themen des Dokuments?
Die zentralen Themen sind die Grundlagen des Projektmanagements und Controllings, die Methoden und Instrumente des Projektcontrollings (z.B. Kosten-Nutzen-Analyse, Nutzwertanalyse, Meilenstein-Trendanalyse, Abweichungsanalyse), die Phasen des Projektcontrollings (Planung, Kontrolle, Steuerung), die personellen Aspekte (Rolle des Projektcontrollers) und eine praxisnahe Anwendung anhand einer Fallstudie von ThyssenKrupp Stahl AG.
Welche Methoden und Instrumente des Projektcontrollings werden behandelt?
Das Dokument beschreibt verschiedene Methoden und Instrumente, darunter Methoden des Projektstrukturplans (Kosten-Nutzen-Analyse, Nutzwertanalyse) und Methoden zur Kontrolle des Projektplans (Meilenstein-Trendanalyse, Abweichungsanalyse). Es wird erläutert, wie diese Instrumente zur Transparenz und Steuerung des Projektfortschritts beitragen.
Welche Phasen des Projektcontrollings werden unterschieden?
Das Dokument unterscheidet die Phasen Projektplanung, Projektkontrolle und Projektsteuerung. Jede Phase wird detailliert mit ihren spezifischen Aufgaben, Zielen und eingesetzten Methoden und Instrumenten beschrieben. Der iterative Charakter des Projektcontrollings und die Notwendigkeit der Anpassung an veränderte Rahmenbedingungen werden hervorgehoben.
Welche Rolle spielt der Projektcontroller?
Der Abschnitt „Personale Aspekte des Projektcontrollings“ beleuchtet die Rolle und Verantwortung des Projektcontrollers, die Anforderungen an diese Position sowie die Aufgaben und das Selbstverständnis. Die Bedeutung von Teamwork und Zusammenarbeit im Projektteam wird ebenfalls betont.
Welche Fallstudie wird vorgestellt?
Eine Fallstudie zu ThyssenKrupp Stahl AG wird präsentiert, die die praktische Anwendung des Projektcontrollings in einem realen Unternehmenskontext illustriert. Die Fallstudie beinhaltet eine Unternehmensdarstellung und empirische Befunde.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Projektcontrolling, Projektmanagement, Controlling, Methoden, Instrumente, Planung, Kontrolle, Steuerung, Kosten, Termine, Qualität, Risiko, Projektcontroller, Fallstudie, ThyssenKrupp.
Wofür ist dieses Dokument gedacht?
Dieses Dokument dient als umfassende Übersicht über das Projektcontrolling und ist für akademische Zwecke bestimmt, um die Analyse von Themen im Projektcontrolling auf strukturierte und professionelle Weise zu unterstützen.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Detaillierte Informationen zu jedem Kapitel finden sich in den jeweiligen Kapitelzusammenfassungen innerhalb des Dokuments.
Gibt es eine Einleitung und eine Zusammenfassung?
Ja, das Dokument enthält eine Einleitung, die den Leser in die Thematik einführt, und eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die die wichtigsten Punkte jedes Kapitels noch einmal prägnant zusammenfasst.
- Quote paper
- Diplom-Kaufmann (FH) Zhe Li (Author), 2008, Projektcontrolling - Ziele, Aufgaben und Methoden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141327