Besonders in Zeiten der Finanz- und Wirtschaftskrise ist der Begriff des Managements stark in Verruf geraten. In der Regel stehen die Top-Manager für auftretende Probleme eines Unternehmens gegenüber den Arbeitnehmern und der Öffentlichkeit in der Verantwortung. Dabei ist die Führung von Unternehmen wesentlich intensiver spezifiziert und auch erheblich komplexer als zu früheren Zeiten und erschwert die Interpretation der Zusammenhänge.
Die vorliegende Arbeit „Entwicklung und Trends im Management“ beschreibt die Durchführung und Analyse einer in 2008 durchgeführten Studie „Handelsblatt-Management-Trendradar“. Es wurden 100 Top-Manager zu den von ihnen wahrgenommenen Entwicklungen und Trends im Management befragt. Als Untersuchungsmethode dient hier das Interview-Tool nextexpertizer. Es soll ausführlich dargelegt werden, welche Vorteile diese Methode hinsichtlich der zugrunde liegenden Fragestellung hat.
Ziel dieser Arbeit ist es, anhand einer Tiefenanalyse aktueller Führungsthemen in Organisationen, die Entwicklung im Management darzustellen und Trends in Form von sich etablierenden Themen aufzuzeigen. Ein weiteres Ziel stellt die übersichtliche Darstellung des Managementverständnisses der Befragten dar. Die Ergebnisse beschreiben die aktuellen Führungsthemen der befragten Manager und deuten darauf hin, dass viele Führungskräfte derzeit dabei sind, tiefgreifend über bestehende Werte nachzudenken und sich neu zu orientieren.
Der theoretische Teil beschreibt das Management, anhand der klassischen Managementfunktionen welche die Grundlage guten Managements bilden, ebenso wie die Führungsentscheidungen in einer Organisation. Als Grundlage für die Entwicklung im Management der letzten Jahrzehnte dient hier die Entwicklung der Organisationslehre. Die Organisationslehre unterscheidet zwischen klassischen, neoklassischen und modernen Organisationskonzepten, wobei diese Einteilung im Allgemeinen eine Komplexitätszunahme bei den Organisationsbedingungen bedeutet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Management
- Definition Management
- Managementfunktionen
- Managementebenen
- Managemententscheidungen
- Zusammenfassung
- Klassische Organisationstheorien
- Definition Organisation
- Organisationstheorien
- Klassische Organisationstheorie
- Organisationsforschung
- Klassische Organisationsmodelle
- Managementkonzept Betriebsleitung
- Neoklassische Organisationstheorie
- Organisationsforschung
- Neoklassische Organisationsmodelle
- Managementkonzept Unternehmensführung
- Zusammenfassung
- Klassische Organisationstheorie
- Moderne Organisationstheorie
- Organisationsforschung
- Moderne Organisationsmodelle
- Managementkonzept Systementwicklung
- Zusammenfassung
- Exkurs: Management in Schulen
- Schule als Organisation
- Schulentwicklung
- Management in der Schule
- Zusammenfassung
- Fragestellung
- Methodische Vorüberlegungen zur Studie
- Wahrnehmung und kognitive Selbstorganisation
- Autopoiese und konsensueller Bereich der Sprache
- Zusammenfassung und Konsequenzen für diese Arbeit
- Das Interview- und Analysetool nextexpertizer
- Die Theorie der persönlichen Konstrukte
- Das Interview mit dem nextexpertizer
- Die Analyse mit dem nextexpertizer
- Die Eigenstrukturanalyse (Einzel-ESA)
- Die Multi-ESA
- Kombination inhaltsanalytischer und mathematischer Verfahren
- Optionen der Darstellung
- Testtheoretische Aspekte
- Klassische Gütekriterien
- Kriterium der Viabilität
- Zusammenfassung
- Durchführung der Studie
- Beschreibung der Stichprobe
- Elementeset
- Analyse der Ergebnisse
- Darstellung des gemeinsamen Bedeutungsraums
- Analyse der wahrgenommenen Entwicklung im Management
- Management in den 50ern
- Management in den 70ern
- Management in den 90ern
- Management heute
- Analyse der wahrgenommenen Trends im Management
- Trends der Entwicklungsdimension leistungssteigernde Diskurskultur
- Trends der Entwicklungsdimension verantwortlicher Verhaltenskodex
- Trends der Entwicklungsdimension explorative Netzwerkorganisation
- Trends der Entwicklungsdimension hochattraktive Sinngemeinschaft
- Zusammenfassung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit „Entwicklung und Trends im Management“ analysiert eine Studie, die 100 Top-Manager über ihre Wahrnehmung der Entwicklung und Trends im Management befragte. Ziel ist es, anhand einer Tiefenanalyse aktueller Führungsthemen in Organisationen, die Entwicklung im Management darzustellen und Trends in Form von sich etablierenden Themen aufzuzeigen. Die Ergebnisse sollen ein aktuelles Führungsverständnis der befragten Manager widerspiegeln und zeigen, dass viele Führungskräfte derzeit dabei sind, tiefgreifend über bestehende Werte nachzudenken und sich neu zu orientieren.
- Entwicklung des Managements in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts bis heute
- Trends im Management unter Berücksichtigung der Herausforderungen der heutigen Zeit
- Wahrnehmung und Bewertung von Führungsmodellen
- Die Bedeutung von Unternehmenskultur und Verhaltenskodex
- Transfer der Ergebnisse auf das Management in Schulen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Diplomarbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Forschungsgegenstand und die Zielsetzung der Arbeit einführt. Anschließend wird der Begriff „Management“ definiert und wichtige Aspekte wie Managementfunktionen, -ebenen und -entscheidungen erläutert.
Kapitel 3 befasst sich mit klassischen und neoklassischen Organisationstheorien. Zunächst wird der Begriff „Organisation“ definiert und verschiedene Organisationsverständnisse dargestellt. Anschließend werden klassische Organisationstheorien wie Scientific Management, Bürokratie und Administration vorgestellt. Die Kapitel untersuchen die jeweiligen Forschungsrichtungen und präsentieren dazugehörige Organisationsmodelle und deren Managementkonzepte. Die neoklassische Organisationstheorie wird im Zusammenhang mit der Human-Relations-Bewegung und den Auswirkungen auf das Verhalten von Mitarbeitern beleuchtet. Das Kapitel behandelt die Motivationsforschung und die Entscheidungsforschung und analysiert die entsprechenden Organisationsmodelle.
Kapitel 4 widmet sich der modernen Organisationstheorie. Ausgehend von der systemtheoretischen und kybernetischen Perspektive werden die Entwicklung und die Bedeutung der Erhaltens-Wissenschaft für die Managementforschung beschrieben. Das Kapitel stellt verschiedene Organisationsmodelle der Moderne vor, darunter die Matrix-Organisation, die Divisionale Organisation und die Netzwerk-Organisation.
Kapitel 5 bietet einen Exkurs zum Management in Schulen. Die Arbeit betrachtet die Schule als Organisation und beschreibt die Herausforderungen durch den Wandel im Bildungs- und Erziehungssystem. Das Kapitel analysiert die Rolle des Managements in Schulen und betont die Bedeutung eines pädagogischen Managements, welches alle Mitglieder der Organisation einbezieht und aktives verantwortliches Handeln fördert.
In Kapitel 6 wird die Fragestellung der Arbeit formuliert, die die Entwicklung und Trends im Management anhand einer Tiefenanalyse aktueller Führungsthemen in Organisationen untersucht.
Kapitel 7 befasst sich mit den methodischen Vorüberlegungen der Studie. Die Autoren erläutern die Konzepte der kognitiven Selbstorganisation und der Autopoiese und stellen deren Relevanz für die Wahl einer geeigneten Untersuchungsmethode heraus. Sie argumentieren, warum standardisierte Verfahren für eine differenzierte Erhebung komplexer semantischer Zusammenhänge ungeeignet sind.
Kapitel 8 stellt das Interview- und Analysetool nextexpertizer vor. Die Arbeit beschreibt die Theorie der persönlichen Konstrukte und erläutert die Interviewtechnik sowie die Analysemethode des Programms. Das Kapitel zeigt die verschiedenen Analyse- und Darstellungsmöglichkeiten von nextexpertizer auf und untersucht die testtheoretischen Aspekte des Verfahrens. Die Autoren diskutieren die Anwendung klassischer Gütekriterien im Kontext der konstruktivistischen Sichtweise und stellen das Kriterium der Viabilität als anwenderbezogenes Gütekriterium für idiographische Verfahren vor.
Kapitel 9 beschreibt die Durchführung der Studie „Handelsblatt-Management-Trendradar“. Die Stichprobe und das Elementeset werden erläutert.
Kapitel 10 präsentiert die Analyse der Ergebnisse der Studie. Der gemeinsame Bedeutungsraum der 100 befragten Top-Manager wird dargestellt und die wahrgenommene Entwicklung des Managements in den Dekaden der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts analysiert. Die Arbeit untersucht die Trends im Management und identifiziert verschiedene Entwicklungsdimensionen, die für die Zukunft des Managements relevant sind.
Kapitel 11 fasst die Ergebnisse der Diplomarbeit zusammen und zieht ein Fazit. Die Autoren bewerten die Relevanz der Ergebnisse für die Praxis und diskutieren die zukünftige Entwicklung des Managements.
Schlüsselwörter
Die Diplomarbeit befasst sich mit den Themen Management, Organisation, Entwicklung, Trends, Führungstheorien, Tiefenanalyse, Unternehmenskultur, Verhaltenskodex, Netzwerkorganisation, Sinngemeinschaft, kognitiver Konstruktivismus, Autopoiese, Repertory Grid-Technik, nextexpertizer.
- Quote paper
- Andreas Schachermeier (Author), Okan Miski (Author), 2009, Entwicklung und Trends im Management, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141295