0 Vorüberlegungen
„Unser Alltag wird durch eine Flut von Bildern beinahe erdrückt. Visuelle Eindrücke gleiten an uns vorüber, aber sie dringen nicht in uns ein. Wir sehen viel, aber wir – und unserer Kinder – laufen Gefahr, dabei das ruhige, verweilende Schauen zu verlernen. In der Zwiesprache, der ganz persönlichen Begegnung und Auseinandersetzung mit einem Kunstwerk können wir der flüchtigen Bilderwelt für eine Weile entkommen und uns im Schauen (auch) selbst finden.“
1. Lehrplanbezug
Im beschriebenen Sinn lädt die heutige Kunststunde die Kinder zum intensiven Betrachten und Beschreiben eines Bildes ein. Mit zunehmender Konzentration auf das Bild werden eine persönliche Beteiligung, Aufgeschlossenheit und Empfänglichkeit für eben dieses erreicht. Darüber hinaus erleben die SS in der Begegnung mit Kunstwerden über die Auseinandersetzung mit Motiven, Werkideen und Gestaltungsmitteln die besondere Leistung der Künstler und Kunsthandwerker. „Die Wertschätzung von Kulturzeugnissen und die Toleranz auch gegenüber ungewohnten künstlerischen Ausdrucksformen werden hier angebahnt.“
Inhaltsverzeichnis
- 10 Vorüberlegungen
- 1. Lehrplanbezug
- 2. Artikulationsschema
- I. Initiationsphase
- Motivation
- Zielangabe
- Informationen zum Bild
- II. Bildbegegnung
- Stilles Betrachten
- Gelenkte Bildbetrachtung
- III. Bildbetrachtung/Erarbeitung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, die Schülerinnen und Schüler (SS) zum intensiven Betrachten und Beschreiben eines Kunstwerks anzuregen. Durch die Konzentration auf das Bild sollen eine persönliche Beteiligung, Aufgeschlossenheit und Empfänglichkeit für das Kunstwerk gefördert werden. Die SS sollen in der Begegnung mit Kunst über die Auseinandersetzung mit Motiven, Werkideen und Gestaltungsmitteln die besondere Leistung der Künstler und Kunsthandwerker erleben. So wird die Wertschätzung von Kulturzeugnissen und die Toleranz gegenüber ungewohnten künstlerischen Ausdrucksformen angeregt.
- Intensives Betrachten und Beschreiben eines Kunstwerks
- Persönliche Beteiligung und Empfänglichkeit fördern
- Erleben der besonderen Leistung von Künstlern und Kunsthandwerkern
- Wertschätzung von Kulturzeugnissen und Toleranz gegenüber ungewohnten Ausdrucksformen
- Fantasievolle Gestaltung von eigenen Kunstwerken
Zusammenfassung der Kapitel
10 Vorüberlegungen
Dieser Abschnitt beleuchtet die Bedeutung der Kunstbetrachtung im Kontext von der Flut an visuellen Eindrücken, die uns im Alltag begegnen. Er argumentiert, dass durch die intensive Auseinandersetzung mit Kunstwerken die Fähigkeit zum ruhigen und verweilenden Schauen gefördert wird, was besonders wichtig für die Entwicklung von Kindern ist. Die Auseinandersetzung mit Kunst soll die SS dazu anregen, eigene Fantasie und Kreativität zu entwickeln.
1. Lehrplanbezug
Dieser Abschnitt beschreibt die Relevanz der Kunstbetrachtung im Kontext des Lehrplans. Er unterstreicht, dass die Kunststunde die SS dazu anregen soll, sich intensiv mit einem Bild auseinanderzusetzen, um persönliche Beteiligung, Aufgeschlossenheit und Empfänglichkeit für das Kunstwerk zu fördern. Darüber hinaus sollen die SS durch die Begegnung mit Kunstwerken die besondere Leistung von Künstlern und Kunsthandwerkern erleben und die Wertschätzung von Kulturzeugnissen entwickeln.
2. Artikulationsschema
Dieser Abschnitt stellt den geplanten Unterrichtsverlauf in Form eines Artikulationsschemas dar. Er umfasst die einzelnen Phasen der Unterrichtsstunde: Initiationsphase, Bildbegegnung und Bildbetrachtung/Erarbeitung. Jede Phase ist mit den entsprechenden Aktivitäten, Medien und Sozialformen versehen.
I. Initiationsphase
Die Initiationsphase dient der Motivation und Einführung in das Thema. Die SS lernen den Künstler Joan Miró kennen, erfahren etwas über sein Leben und seine künstlerischen Leistungen. Die Einführung in das Thema beinhaltet auch die Präsentation des Bildes "Die Poetin" und die Motivation der SS für die spätere Betrachtung und Gestaltung.
II. Bildbegegnung
Die Bildbegegnung beinhaltet zwei Phasen: Stilles Betrachten und Gelenkte Bildbetrachtung. Während der Phase des Stillen Betrachtens werden die SS angeregt, sich ruhig und aufmerksam mit dem Bild auseinanderzusetzen. Die Phase der Gelenkten Bildbetrachtung lenkt die Aufmerksamkeit der SS auf bestimmte Aspekte des Bildes und regt sie dazu an, eigene Interpretationen zu entwickeln.
III. Bildbetrachtung/Erarbeitung
In dieser Phase werden die SS aufgefordert, die Farben und Formen des Bildes "Die Poetin" genauer zu untersuchen. Sie erhalten Arbeitsaufträge, die ihnen helfen, das Bild auf unterschiedliche Weise zu betrachten und zu analysieren. Durch die Bearbeitung der Arbeitsaufträge sollen die SS ein tieferes Verständnis für die Gestaltung des Bildes entwickeln.
Schlüsselwörter
Die Unterrichtsstunde befasst sich mit den Themen Kunstbetrachtung, künstlerische Ausdrucksformen, Fantasie, Kreativität, Wertschätzung von Kulturzeugnissen, Joan Miró, "Die Poetin" und Gestaltungsmittel.
- Quote paper
- Manuela Schroll (Author), 2007, Kunststunde Jahrgangsstufe 3: Wir betrachten "Die Poetin" von Joan Miro und gestalten das Bild nach, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141185