Sprache ist kein objektiv zu betrachtendes Faktum, sondern so individuell und subjektiv wie ihre Sprecher. Die euphemistische Redeweise ist Ausdruck dieser Subjektivität. Oft ohne dass wir uns darüber bewusst sind, durchzieht das sprachliche Gebilde des Euphemismus die gesamte zwischenmenschliche Kommunikation. Nach Nyrop (1903: 260) begleitet uns die euphemistische Sprache von der Geburt bis in den Tod. Neben zahlreichen konventionellen Euphemismen, die unsere Alltagssprache meist unterbewusst dominieren, sind auch viele andere Sachgebiete, vor allem der Bereich der Politik, von der euphemistischen Redeweise bestimmt.
In der vorliegenden Arbeit sollen der Euphemismus und seine Gegenstrategie, der Dysphemismus, behandelt werden, sowie der Wortschatz des Französischen auf seine Subjektivität hin überprüft werden.
Zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten sind dem Thema ‚Euphemismus’, oft in Zusammenhang mit dem Sprachtabu, gewidmet. Vor allem der angloamerikanischen Forschungstradition ist hier eine Vorreiterrolle zuzuschreiben, während die romanistische Forschung, besonders im französischen Raum, diesem Thema bisher vergleichsweise wenig Beachtung geschenkt hat. Aufgrund dieses Mangels an Forschungsliteratur mussten die Beispiele für die französische Sprache selbst herausgesucht werden. Dabei wurde entweder von der eigenen Sprachkenntnis im Dialog mit Muttersprachlern Gebrauch gemacht oder anhand von Lexika überprüft, ob deutsche und englische Beispiele auch im französischen Wortschatz ihre Entsprechungen finden.
Die Arbeit beginnt mit einem theoretischen Teil, in welchem zunächst der Euphemismusbegriff bestimmt werden soll. Zur möglichst präzisen Erfassung des umfangreichen Begriffs wurden drei Herangehensweisen gewählt: Zunächst wird er in Kapitel 2.1.1 aus der Perspektive der Rhetorik betrachtet, die den Euphemismus als Stilmittel schon in der Antike als wichtigen Bestandteil der Rede erfasst. Darauf folgt eine Untersuchung des Euphemismus aus soziolinguistischer Sicht, die gesellschaftlich-kulturelle sowie sozialpsychologische Aspekte hervorhebt. Dieser Betrachtung schließt sich die Interpretation des Euphemismus aus semantischer Sicht an, in der die Bedeutungsebene in den Vordergrund rückt und auch der Einfluss des Euphemismus auf den Bedeutungswandel erläutert wird. Als weitere Vorüberlegung soll der formale Aspekt der Euphemismen analysiert werden, indem in Kapitel 2.2 anhand von Beispielen typische Bildungsmuster aufgezeigt werden. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Thema und Vorgehensweise
- 2. Der Euphemismus
- 2.1 Begriffsbestimmung
- 2.1.1 Der Euphemismus aus rhetorischer Sicht
- 2.1.2 Der Euphemismus aus soziolinguistisch-pragmatischer Sicht
- 2.1.2.1 Die psychologische Motivation
- 2.1.2.2 Die kognitive Funktion
- 2.1.3 Der Euphemismus aus semantischer Sicht
- 2.2 Sprachliche Realisation des Euphemismus
- 2.3 Themenfelder euphemistischer Redeweise
- 2.1 Begriffsbestimmung
- 3. Der Dysphemismus
- 4. Euphemismen und Dysphemismen der französischen Sprache: eine Korpusanalyse
- 4.1 Vorbemerkungen
- 4.2 Korpus in tabellarischer Auflistung
- 4.3 Auswertung
- 5. Euphemismen und Dysphemismen in der französischen Lexikographie: Niederschlag der ermittelten Lexien im Petit Robert 2007
- 5.1 Tabellarische Auflistung der Untersuchungsergebnisse
- 5.2 Auswertung
- 5.3 Ergebniszusammenfassung
- 6. Ausblick und Desiderata
- 7. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht Euphemismen und Dysphemismen, insbesondere im Französischen. Ziel ist es, den Begriff Euphemismus aus verschiedenen Perspektiven (rhetorisch, soziolinguistisch, semantisch) zu beleuchten und seine Verwendung in der französischen Sprache anhand einer Korpusanalyse zu überprüfen. Weiterhin soll untersucht werden, wie diese sprachlichen Phänomene in der französischen Lexikographie repräsentiert sind.
- Begriffsbestimmung und theoretische Einordnung von Euphemismen und Dysphemismen
- Analyse der sprachlichen Realisierung und der Themenfelder euphemistischer Redewendungen
- Korpusanalyse französischer Texte zur Erforschung der Verwendung von Euphemismen und Dysphemismen
- Untersuchung der Repräsentation von Euphemismen und Dysphemismen in der französischen Lexikographie
- Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Thema und Vorgehensweise: Die Einleitung beschreibt den Forschungsgegenstand – die Subjektivität sprachlicher Äußerungen, besonders durch Euphemismen – und die Vorgehensweise der Arbeit. Es wird auf den Mangel an französischer Forschung zu diesem Thema hingewiesen und die Methodik der Datenerhebung (eigene Sprachkenntnisse, Muttersprachler-Dialoge, Lexika) erläutert. Die Arbeit gliedert sich in einen theoretischen Teil (Kapitel 2 und 3) und einen empirischen Teil (Kapitel 4 und 5), der durch eine Korpusanalyse und eine lexikographische Untersuchung die Theorie überprüft.
2. Der Euphemismus: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit dem Begriff des Euphemismus. Es werden verschiedene Definitionen aus der Rhetorik, der Soziolinguistik und der Semantik vorgestellt und verglichen, um den vielschichtigen Begriff zu erfassen. Der Fokus liegt auf der Unterscheidung des Euphemismus von der Periphrase und seiner Funktion als sprachliche Reaktion auf gesellschaftliche Tabus. Zusätzlich werden die sprachliche Realisierung des Euphemismus und seine Verwendung in verschiedenen Themenfeldern analysiert.
3. Der Dysphemismus: Dieses Kapitel widmet sich dem Dysphemismus als Gegenstück zum Euphemismus, erläutert seine Funktion als Mittel der Beschimpfung oder Herabwürdigung, und setzt ihn in Relation zum zuvor behandelten Euphemismus.
4. Euphemismen und Dysphemismen der französischen Sprache: eine Korpusanalyse: In diesem Kapitel wird die theoretische Auseinandersetzung mit Euphemismen und Dysphemismen auf ihre praktische Relevanz hin überprüft. Die Analyse basiert auf einem Korpus aus 14 französischen Zeitungen und einem Weblog. Es werden die gefundenen Euphemismen und Dysphemismen analysiert und deren Vorkommen in verschiedenen Themenbereichen untersucht. Die Auswahl der Quellen und der Zeitraum der Datenerhebung werden detailliert erläutert, um die Methodik nachvollziehbar zu machen.
5. Euphemismen und Dysphemismen in der französischen Lexikographie: Niederschlag der ermittelten Lexien im Petit Robert 2007: Dieses Kapitel untersucht, wie die im vorherigen Kapitel ermittelten Lexien im „Petit Robert 2007“ repräsentiert sind. Die Analyse zielt darauf ab, die Rolle von Euphemismen in der französischen Lexikographie zu beleuchten und zu beurteilen, ob dieses Phänomen angemessen erfasst wird. Die Ergebnisse werden tabellarisch aufbereitet und ausgewertet.
Schlüsselwörter
Euphemismus, Dysphemismus, französische Sprache, Korpusanalyse, Lexikographie, Subjektivität, Sprachwandel, Tabu, Rhetorik, Soziolinguistik, Semantik, Petit Robert.
Häufig gestellte Fragen zur Arbeit über Euphemismen und Dysphemismen im Französischen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht Euphemismen und Dysphemismen, insbesondere im Französischen. Sie beleuchtet den Begriff des Euphemismus aus verschiedenen Perspektiven (rhetorisch, soziolinguistisch, semantisch) und überprüft seine Verwendung anhand einer Korpusanalyse. Ein weiterer Fokus liegt auf der Repräsentation dieser sprachlichen Phänomene in der französischen Lexikographie.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit kombiniert theoretische Auseinandersetzung mit empirischen Methoden. Im theoretischen Teil werden verschiedene Definitionen und Perspektiven auf Euphemismen und Dysphemismen vorgestellt. Der empirische Teil umfasst eine Korpusanalyse französischer Texte (Zeitungen, Weblog) und eine lexikographische Untersuchung des „Petit Robert 2007“. Die Methodik der Datenerhebung und -auswertung wird detailliert beschrieben.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: 1. Thema und Vorgehensweise, 2. Der Euphemismus, 3. Der Dysphemismus, 4. Euphemismen und Dysphemismen der französischen Sprache: eine Korpusanalyse, 5. Euphemismen und Dysphemismen in der französischen Lexikographie: Niederschlag der ermittelten Lexien im Petit Robert 2007, 6. Ausblick und Desiderata, 7. Literaturverzeichnis. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas, beginnend mit der Einleitung und methodischen Vorgehensweise, über die detaillierte Erörterung von Euphemismen und Dysphemismen, deren Analyse in einem Korpus und Lexika, bis hin zu einem Ausblick auf zukünftige Forschung.
Wie wird der Euphemismus definiert und untersucht?
Das Kapitel über den Euphemismus bietet eine umfassende Begriffsbestimmung aus rhetorischer, soziolinguistischer und semantischer Sicht. Es werden verschiedene Definitionen verglichen und die Funktion des Euphemismus als sprachliche Reaktion auf gesellschaftliche Tabus beleuchtet. Die sprachliche Realisierung und die Verwendung in verschiedenen Themenfeldern werden analysiert. Ein Vergleich mit der Periphrase wird gezogen.
Was ist die Rolle des Dysphemismus in der Arbeit?
Der Dysphemismus wird als Gegenstück zum Euphemismus betrachtet. Das Kapitel erläutert seine Funktion als Mittel der Beschimpfung oder Herabwürdigung und setzt ihn in Relation zum Euphemismus. Es wird der kontrastive Aspekt beider Phänomene herausgearbeitet.
Wie wird die Korpusanalyse durchgeführt?
Die Korpusanalyse basiert auf einem Korpus aus 14 französischen Zeitungen und einem Weblog. Die gefundenen Euphemismen und Dysphemismen werden analysiert und deren Vorkommen in verschiedenen Themenbereichen untersucht. Die Auswahl der Quellen und der Zeitraum der Datenerhebung werden zur Gewährleistung der Nachvollziehbarkeit detailliert erläutert.
Welche Rolle spielt die Lexikographie?
Die lexikographische Untersuchung konzentriert sich auf die Repräsentation der in der Korpusanalyse ermittelten Lexien im „Petit Robert 2007“. Ziel ist es, die Rolle von Euphemismen in der französischen Lexikographie zu beleuchten und zu beurteilen, ob dieses Phänomen angemessen erfasst wird. Die Ergebnisse werden tabellarisch aufbereitet und ausgewertet.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Euphemismus, Dysphemismus, französische Sprache, Korpusanalyse, Lexikographie, Subjektivität, Sprachwandel, Tabu, Rhetorik, Soziolinguistik, Semantik, Petit Robert.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, Euphemismen und Dysphemismen im Französischen zu untersuchen, den Begriff Euphemismus aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten, seine Verwendung anhand einer Korpusanalyse zu überprüfen und seine Repräsentation in der französischen Lexikographie zu untersuchen.
Gibt es einen Ausblick auf zukünftige Forschung?
Ja, die Arbeit enthält ein Kapitel mit einem Ausblick und Desiderata, welches zukünftige Forschungsfragen und -ansätze im Bereich der Euphemismen und Dysphemismen im Französischen skizziert.
- Quote paper
- Elisa Erkelenz (Author), 2008, Euphemismen und Dysphemismen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141178