Der Einsatz von Gender Diversity Management wirkt sich positiv auf den
Unternehmenserfolg aus, so das Ergebnis einschlägiger Studien.
In der Studie „Women Matter“ von McKinsey aus dem Jahr 2007 sowie in weiteren
Untersuchungen wurde festgestellt, dass Unternehmen mit mehr als drei Frauen in
einem Vorstand aus durchschnittlich zehn Personen eine bis zu 53% höhere
Eigenkapitalrendite ausweisen als Unternehmen mit ausschließlich männlichen
Vorstandsmitgliedern. Weiterhin kann das Ansehen des Unternehmens sowie die
Mitarbeitermotivation gesteigert werden.
Gender Diversity erfasst alle Unterschiede durch die sich Männer und Frauen
auszeichnen. Gender Diversity Management verfolgt das Ziel aus diesen
Unterschieden Vorteile zu erzielen.
In dieser Studienarbeit wurde, u.a. anhand von verschiedenen bereits
durchgeführten Studien und Untersuchungen zum Thema Gender Diversity und
Frauen in Führungspositionen, erarbeitet welches Potential dieses Thema für
Genossenschaftsbanken beinhaltet. Hierzu wurde zunächst analysiert wie die
derzeitige Verteilung in den Vorstandsebenen der Genossenschaftsbanken im
Bezug auf das Geschlecht ist. Dabei wurde festgestellt das Frauen im Top-
Management der Banken unterrepräsentiert sind. Der Anteil weiblicher
Vorstandsmitglieder in deutschen Kreditinstituten beträgt lediglich 12,70%,
während der Anteil in niedrigeren Führungsebenen größer ist. Es wurde analysiert
woher diese Unterrepräsentanz resultiert. Die Hauptgründe hierfür liegen in der
Problematik der Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie der sog.
geschlechtsstereotypen Wahrnehmung.
Da die Mitglieder unserer Studiengruppe ausschließlich bei Genossenschaftsbanken
beschäftigt sind, haben wir uns mit der Frage beschäftigt, ob Gender Diversity Management auch für Genossenschaftsbanken Potentiale aufweisen.
Zusammenfassend bleibt anzumerken das sich auch Genossenschaftsbanken
durch Gender Diversity Management künftig Wettbewerbsvorteile sichern können.
kann und wie sich diese erschließen lassen. Hierzu wurde auf Grundlage der
Datenbank „Bankscope“ eine empirische Untersuchung durchgeführt, bei der
Genossenschaftsbanken mit mindestens einer Frau im Vorstand ermittelt wurden.
Insgesamt handelte es sich hierbei für das Jahr 2007 um 15
Genossenschaftsbanken was einem Anteil von 1,25% aller
Genossenschaftsbanken entspricht. Zu Vergleichszwecken wurden auch die
Daten für den Sparkassensektor ausgewertet, der eine ähnliche
Geschäftsstrategie verfolgt.
Inhaltsverzeichnis
- Zielsetzung der Studienarbeit
- Definitionen und Beschreibung der aktuellen Siuation
- Definition einzelner Begriffe
- Was versteht man unter einer Führungs- bzw. Managementposition
- Genossenschaftsbanken
- Diversity
- Gender
- Performance
- Anforderungen an Führungskräfte
- Beschreibung der aktuellen Situation
- Erklärungsansatz zur Unterrepräsentanz von Frauen in Vorstandspositionen
- Definition einzelner Begriffe
- Nutzen
- Vorteile von Gender Diversity
- Vorteile weiblicher Führungskultur
- Zusammenfassung der Studie „Women Matter“ von McKinsey und Ergebnisse weiterer Untersuchungen
- Empirische Untersuchung
- Allgemeine Erläuterungen zur Vorgehensweise bei der Untersuchung
- Kennzahlen zur Performancemessung
- Ergebnisse der Untersuchung
- Kritische Würdigung der Ergebnisse
- Berücksichtigung weiterer „,weicher\" Faktoren
- Umsetzung
- Maßnahmen zur erfolgreichen Umsetzung von Gender Diversity und deren Kosten
- Controlling / Messung
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studienarbeit befasst sich mit dem Thema Gender Diversity im Kontext von Genossenschaftsbanken. Sie analysiert die Vorteile von Gender Diversity, beleuchtet die aktuelle Situation der Unterrepräsentanz von Frauen in Vorstandspositionen und erarbeitet konkrete Maßnahmen zur Steigerung des Frauenanteils in Führungspositionen.
- Vorteile von Gender Diversity für Genossenschaftsbanken
- Analyse der aktuellen Situation der Frauen in Vorstandspositionen von Genossenschaftsbanken
- Entwicklung von Maßnahmen zur Erhöhung des Frauenanteils in Führungspositionen
- Bewertung der Kosten und des Nutzens der vorgeschlagenen Maßnahmen
- Herausforderungen und Chancen der Implementierung von Gender Diversity in Genossenschaftsbanken
Zusammenfassung der Kapitel
Die Studienarbeit gliedert sich in mehrere Kapitel, die verschiedene Aspekte des Themas Gender Diversity in Genossenschaftsbanken beleuchten. Das erste Kapitel definiert die wichtigsten Begriffe und beschreibt die aktuelle Situation. Das zweite Kapitel widmet sich den Vorteilen von Gender Diversity und beleuchtet die Ergebnisse relevanter Studien. Das dritte Kapitel präsentiert eine empirische Untersuchung, die die Performance von Genossenschaftsbanken mit unterschiedlichen Frauenanteilen in Führungspositionen untersucht. Das vierte Kapitel widmet sich der Umsetzung von Gender Diversity und stellt konkrete Maßnahmen vor. Das fünfte Kapitel fasst die Ergebnisse der Studienarbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Schlüsselwörter
Gender Diversity, Genossenschaftsbanken, Frauenanteil, Führungspositionen, Performance, Studien, Maßnahmen, Umsetzung, Kosten, Nutzen, Frauenförderung, Diversity Management.
- Quote paper
- F. Gloede (Author), S. Lauer (Author), F.-E. Heger (Author), K. Schäfer (Author), 2009, Gender Diversity bei Genossenschaftsbanken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/140967