Unternehmenskäufe und –verkäufe spielen im modernen Wirtschaftsleben, speziell in Zeiten der Finanzkrise, eine bedeutende Rolle. An diesem Markt nehmen alle Größen von Unternehmen, aus unterschiedlichen Anlässen und Motiven, teil. Vor allem in Krisenzeiten können kapitalstarke Unternehmen durch Zukäufe von unterbewerteten Unternehmen expandieren und ihre Marktposition verbessern. Auf der anderen Seite können auch Verkäufer vom optimalen Zeitpunkt der Transaktion profitieren.
Unternehmenstransaktionen haben meist strategische und wirtschaftliche Gründe, jedoch ist die Struktur der Transaktion für die steuerliche Behandlung entscheidend. Die vorliegende Arbeit soll die ertragsteuerliche Behandlung analysieren und Hinweise auf eine steueroptimale Transaktion, beim Käufer wie auch beim Verkäufer, liefern. Die Ausarbeitung unternimmt den Versuch, die beiden Grundformen zu erläutern und die steueroptimale Übertragungsform, für bereits getroffene Akquisition- bzw. Verkaufentscheidungen eines Unternehmens, zu finden. Die Gestaltungshinweise sollen mögliche Optimierungen der verschiedenen Übertragungsformen aufzeigen. Da das deutsche Steuerrecht rechtsformabhängig besteuert, erfolgt eine Differenzierung zwischen den verschiedenen Rechtsformen der steuerpflichtigen Personen. Die Ausarbeitung beschränkt sich, aufgrund des Umfangs des gegebenen Themas, auf die aktuelle Rechtslage ab dem Jahr 2009.
Inhaltsverzeichnis
- Ziel der Arbeit:
- Steuerplanung:
- Definition Unternehmen:
- Steuerliche Ziele einer Unternehmenstransaktion:
- Ziele des Käufers:
- Ziele des Verkäufers:
- Steuerliche Besonderheiten:
- Asset Deal und Share Deal für steuerliche Zwecke:
- Asset Deal:
- Share Deal:
- Ertragsteuerliche Folgen des Asset Deals:
- Ertragsteuerliche Folgen für den Käufer:
- Ergänzungsbilanzen:
- Gewerbesteuerliche Verlustvorträge beim Kauf eines Personengesellschaftsanteils:
- Zinsschranke:
- Steuerorientierte Kaufpreisfinanzierung:
- Ertragsteuerliche Folgen für den Verkäufer:
- Verkäufer ist natürliche Person:
- Verkäufer ist juristische Person:
- Ertragsteuerliche Folgen des Share Deals:
- Ertragsteuerliche Folgen für den Käufer:
- Käufer ist natürliche Person:
- Käufer ist juristische Person:
- Ertragsteuerliche Folgen für den Verkäufer:
- Verkäufer ist natürliche Person:
- Verkäufer ist juristische Person:
- Gestaltungshinweise beim Asset Deal:
- Gestaltungshinweise beim Käufer:
- Gestaltungshinweise beim Verkäufer:
- Gestaltungshinweise beim Share Deal:
- Gestaltungshinweise beim Käufer:
- Gestaltungshinweise beim Verkäufer:
- Fazit:
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der ertragsteuerlichen Behandlung von Unternehmenskäufen und -verkäufen als Element der Steuerplanung. Sie analysiert die steuerlichen Folgen für Käufer und Verkäufer bei verschiedenen Transaktionsformen und bietet Gestaltungshinweise zur Optimierung der Steuerbelastung.
- Steuerliche Folgen von Asset Deals und Share Deals
- Unterscheidung der ertragsteuerlichen Behandlung für natürliche und juristische Personen
- Optimierungsmöglichkeiten der Steuerbelastung bei Unternehmenstransaktionen
- Relevante Rechtsnormen und Rechtsprechung im Zusammenhang mit der Steuerplanung
- Zusammenhang zwischen Unternehmenstransaktionen und Finanzkrise
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit definiert das Ziel und den Umfang der Arbeit. Kapitel zwei beschäftigt sich mit der Definition von Steuerplanung, während Kapitel drei die Definition eines Unternehmens im Kontext der Arbeit erläutert. Kapitel vier behandelt die steuerlichen Ziele von Unternehmenstransaktionen, sowohl für den Käufer als auch den Verkäufer. Kapitel fünf beleuchtet die steuerlichen Besonderheiten von Asset Deals und Share Deals. Die Kapitel sechs und sieben analysieren die ertragsteuerlichen Folgen von Asset Deals und Share Deals für Käufer und Verkäufer. Kapitel acht und neun präsentieren Gestaltungshinweise für beide Transaktionsformen. Das abschließende Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Unternehmenskäufe, Unternehmenstransaktionen, Asset Deal, Share Deal, ertragsteuerliche Folgen, Steuerplanung, Gestaltungshinweise, natürliche Personen, juristische Personen, Finanzkrise.
- Quote paper
- Marius Schuler (Author), 2009, Ertragsteuerliche Behandlung des An- und Verkaufs von Unternehmen als Element der Steuerplanung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/140964