„Die Gruppe ist das am weitesten verbreitete wie auch vertrauteste soziale Gebilde..“ (George C. Homans, 1969)
Mit dem Zitat von George C. Homans möchte ich zu Beginn verdeutlichen, welch essentialen Bestandteil die Gruppe in unserer Gesellschaft hat. Gruppen finden sich in allen Bereichen unseres täglichen Lebens, im Beruf, der Freizeit oder sei es nur die Verbindung mit anderen aus einem gleichen Sachverhalt, wie zum Beispiel die Gruppe der Wohnungsmieter oder die Gruppe der Hausbesitzer.
In der folgenden Belegarbeit möchte ich die soziale Gruppe Näher Beleuchten. Es soll geklärt werden, was wir unter der sozialen Gruppe verstehen, bzw. welche Merkmale diese definieren. Im weiteren Verlauf gehe ich auf die Funktion der sozialen Gruppe an sich ein, dass heißt nach welchen Kriterien setzt sich die Gruppe zusammen, aus welchen Mitgliedern besteht sie. Diese grundlegende Unterscheidung der Funktion nach, wird in 3 große Bereiche unterteilt. Wir differenzieren demnach in Vermittlungs- und Kontrollfunktion, Entlastungs- und Schutzfunktion und die Versorgungsfunktion. Innerhalb dieser Gliederung nach der Funktion können Gruppen in unterschiedlichen Formen existieren. Diese Formen zeigen auf, wer mit wem ein bestimmtes Interesse gemeinsam verfolgt und aus welchen Alters, Geschlechts oder auch Berufsgruppen sich die Mitglieder dieser sozialen Gruppen zusammensetzen. Desweiteren zeigen sie auf, wie eng, vertraut oder persönlich der Kontakt zwischen den Mitgliedern ist. Schließlich bietet sich noch die Möglichkeit die Dauer der Zusammengehörigkeit oder auch die Anzahl von Mitgliedern verschiedene Arten von Gruppen zuzuordnen. Nach der grundlegenden Klärung der Funktion und Art bzw. Form der Gruppe ist die Entwicklung einer Gruppe bzw. eines Teams mein nächster wichtiger Ablaufpunkt.
Durch die Vermischung von Mitgliedern unterschiedlichster Fasson innerhalb einer Gruppe bzw. eines Teams kommt es zwangsläufig immer zu einer Anfangs Verhaltenen Situation bis hin zu einer späteren engen Vertrautheit. Dieser Entwicklungsprozess ist sehr gut in dem nach B. W. Tuckman beschriebenen Phasenmodell dargestellt, welches ich im folgenden Text näher beleuchten werde. In diesem Modell wird sehr treffend in der sogenannten Konfliktphase, von der Entwicklung der einzelnen Charaktere in dieser Gruppe gesprochen. Es findet eine klare Abgrenzung zwischen Führungspersonen und derer untergeordneten Personen statt.
Inhaltsverzeichnis
- Definition Soziale Gruppe
- Die Funktion der Gruppe
- Vermittlungs- und Kontrollfunktion
- Entlastungs- und Schutzfunktion
- Versorgungsfunktion
- Formen der Gruppe
- Primär- oder Sekundärgruppen
- Formelle oder informelle Gruppen
- Offene und geschlossene Gruppen
- Mitgliedschafts- oder Bezugsgruppen
- Gruppe der Gleichaltrigen
- Die Clique
- Die Elite
- Eigen- oder Fremdgruppen
- Klein- oder Großgruppen
- Homogene oder heterogene Gruppen
- Wie bilden sich Gruppen- Die Phasen der Gruppen- bzw. Teambildung am Modell von B.W. Tuckman (1965/1970)
- Struktur, Dynamik und Kommunikation in einer Gruppe
- Struktur bzw. Dynamik von Gruppen
- Gruppenstrukturen und Führungsstile
- Darstellung der Funktion und Formen der Gruppe am Beispiel des 1. Semesters Verwaltung und Recht 2008 (VR 08)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Belegarbeit befasst sich mit dem Phänomen der sozialen Gruppe und untersucht deren Definition, Funktion, Formen und Entwicklung. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die soziale Gruppe als grundlegendes Element unseres gesellschaftlichen Lebens zu entwickeln.
- Definition und Merkmale der sozialen Gruppe
- Funktionen der sozialen Gruppe (z.B. Vermittlung, Schutz, Versorgung)
- Formen sozialer Gruppen (z.B. Primär- und Sekundärgruppen, formelle und informelle Gruppen)
- Phasen der Gruppenbildung (nach B.W. Tuckman)
- Struktur und Dynamik von Gruppen
Zusammenfassung der Kapitel
- Definition Soziale Gruppe: Dieses Kapitel definiert den Begriff der sozialen Gruppe und untersucht die Merkmale, die eine Gruppe ausmachen. Es werden verschiedene Aspekte wie gemeinsame Interessen, Interaktion und Normen beleuchtet.
- Die Funktion der Gruppe: Hier wird die Funktion der sozialen Gruppe im Hinblick auf Vermittlung, Kontrolle, Entlastung, Schutz und Versorgung analysiert. Es wird deutlich, dass Gruppen verschiedene Aufgaben erfüllen und für das Individuum wichtige Funktionen übernehmen.
- Formen der Gruppe: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Formen sozialer Gruppen, wie z.B. Primär- und Sekundärgruppen, formelle und informelle Gruppen, offene und geschlossene Gruppen, Mitgliedschafts- und Bezugsgruppen sowie Eigen- und Fremdgruppen.
- Wie bilden sich Gruppen: Dieses Kapitel erläutert die Phasen der Gruppenbildung anhand des Modells von B.W. Tuckman. Es werden die verschiedenen Stadien der Entwicklung einer Gruppe, von der Forming-Phase bis zur Performing-Phase, dargestellt.
- Struktur, Dynamik und Kommunikation in einer Gruppe: Dieses Kapitel untersucht die Struktur und Dynamik von Gruppen, einschließlich der Rolle von Führungspersonen und den Einfluss von Kommunikationsprozessen auf das Gruppenverhalten.
Schlüsselwörter
Soziale Gruppe, Funktion, Formen, Entwicklung, Phasen der Gruppenbildung, Tuckman-Modell, Struktur, Dynamik, Kommunikation, Führung, Interaktion, Normen, Interessen, Vermittlung, Kontrolle, Entlastung, Schutz, Versorgung.
- Arbeit zitieren
- Veit Kernbaum (Autor:in), 2009, Soziale Gruppen - Ihre Funktion, Art und ihre Dynamik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/140931