1. Vorwort
In der folgenden Arbeit möchte ich kurz einen groben Überblick über die Religionspädagogik geben. Hierzu gehe ich zuerst auf den Begriff Religionspädagogik ein und möchte erklären was Religionspädagogik überhaupt ist. Anschließend gebe ich einen kurzen Überblick über die Geschichte der Religionspädagogik vor allem im 20. Jahrhundert. Danach beschreibe ich die heutigen Gegebenheiten und Probleme die auf die Religionspädagogik einwirken bzw. auf die die Religionspädagogik hin umgestaltet worden ist oder noch werden muss. Mit dem Thema Religionspädagogik und Unterricht befasst sich dann der nächste Abschnitt in welchem ich dann noch auf die Unterthemen ästhetische Bildung und Symboldidaktik sowie Korrelation von Glaube und Leben eingehe. Zuletzt gebe ich eine kurze Stellungnahme ob die vorgestellten Konzepte für den Religionsunterricht meiner Meinung nach auch den gewünschten Erfolg zeigen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Was ist Religionspädagogik?
- Zur Geschichte der Religionspädagogik
- Probleme und Anforderungen an die Religionspädagogik
- Religionspädagogik und Religionsunterricht
- Ästhetische Bildung und Symboldidaktik
- Korrelation von Glaube und Leben
- Sind Korrelation etc. der Schlüssel zum Erfolg?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über das Feld der Religionspädagogik, beleuchtet seine Entwicklung im 20. Jahrhundert und analysiert die aktuellen Herausforderungen und Anforderungen. Die Arbeit fokussiert auf die Verbindung von Religionspädagogik und Religionsunterricht, wobei insbesondere die Themen ästhetische Bildung, Symboldidaktik und die Korrelation von Glaube und Leben im Mittelpunkt stehen.
- Definition und Entwicklung der Religionspädagogik
- Historische Entwicklung der Religionspädagogik im 20. Jahrhundert
- Aktuelle Herausforderungen und Anforderungen an die Religionspädagogik
- Verbindung von Religionspädagogik und Religionsunterricht
- Bedeutung von ästhetischer Bildung, Symboldidaktik und Korrelation von Glaube und Leben im Religionsunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel definiert den Begriff der Religionspädagogik und stellt ihre Verortung innerhalb der Praktischen Theologie dar. Kapitel Zwei bietet einen kurzen Überblick über die Geschichte der Religionspädagogik, insbesondere im 20. Jahrhundert. Kapitel Drei beleuchtet die aktuellen Probleme und Anforderungen, die sich an die Religionspädagogik stellen. Kapitel Vier befasst sich mit der Verbindung von Religionspädagogik und Religionsunterricht, wobei die Themen ästhetische Bildung und Symboldidaktik sowie die Korrelation von Glaube und Leben im Fokus stehen.
Schlüsselwörter
Religionspädagogik, Religionsunterricht, Katechese, Geschichte der Religionspädagogik, ästhetische Bildung, Symboldidaktik, Korrelation von Glaube und Leben, Praktische Theologie.
- Quote paper
- Tom Olivier (Author), 2007, Religionspädagogik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/140847