Aufgrund der hohen Relevanz der Fair-Value-Bewertung befasst sich diese Arbeit zum einen mit der Darlegung und Analyse regulatorischer Anforderungen an die Fair-Value-Bewertung nach IFRS 13. Zum anderen wird die praktische Umsetzung analysiert. Fokussiert wird dabei IAS 40 „als Finanzinvestition gehaltene Immobilien“ (Investment Properties). Die Erkenntnisse aus der Darlegung des IFRS 13 und der Konkretisierung für Renditeimmobilien nach IAS 40 werden im Hinblick auf die regulatorischen
Anforderungen und dem damit verbundenen Informationsgehalt würdigend zusammengefasst. Dem schließt sich die Auswertung einer Peer-Group-Analyse in Hinblick auf die praktische Umsetzung in Form von veröffentlichten Anhangangaben an.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Ziele der Arbeit
- 1.2 Vorgehen
- 2. Die Fair-Value-Bewertung nach IFRS 13
- 2.1 Zielsetzung und Regelungsbereiche
- 2.2 Bewertungsschritte
- 2.2.1 Bestimmung der Bewertungseinheit, IFRS 13.11 ff.
- 2.2.2 Bestimmung der sachgerechten Bewertungsprämissen, IFRS 13.27 ff.
- 2.2.3 Bestimmung des relevanten Marktes, IFRS 13.16 ff.
- 2.2.4 Bestimmung der Bewertungstechniken
- 2.2.4.1 Allgemeines
- 2.2.4.2 Marktbasierter Ansatz (market approach), IFRS 13.B 5 ff.
- 2.2.4.3 Kostenbasierter Ansatz (cost approach), IFRS 13.B 8 f
- 2.2.4.4 Einkommensbasierter Ansatz (income approach), IFRS 13.B 10 ff.
- 2.3 Inputfaktoren und Bewertungshierarchie
- 2.3.1 Allgemeines
- 2.3.2 Level 1, IFRS 13.76 ff.
- 2.3.3 Level 2, IFRS 13.81 ff.
- 2.3.4 Level 3, IFRS 13.86 ff.
- 2.4 Anhangangaben, IFRS 13.91 ff.
- 3. Die Fair-Value-Bewertung von Investment Properties
- 3.1 Regelungsbereiche nach IAS 40
- 3.2 Bestimmung der Bewertungseinheit
- 3.3 Bestimmung der Bewertungsprämissen
- 3.4 Bestimmung des relevanten Marktes
- 3.5 Bestimmung der Bewertungstechniken und Hierarchie
- 3.6 Bewertungswahlrechte
- 3.6.1 Zugangsbewertung
- 3.6.2 Folgebewertung
- 3.7 Anhangangaben, IAS 40.75 ff. i. V. m. IFRS 13.91 ff.
- 3.8 Würdigende Zusammenfassung der regulatorischen Anforderungen
- 4. Peer-Group-Analyse der praktischen Umsetzung
- 4.1 Gegenstand und Vorgehensweise
- 4.2 Entwicklung eines Kriterienkataloges
- 4.3 Auswertung des Kriterienkataloges
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Fair-Value-Bewertung nach IFRS 13. Sie analysiert die regulatorischen Anforderungen und die praktische Umsetzung dieser komplexen Bewertungsmethode. Der Fokus liegt dabei auf der kritischen Auseinandersetzung mit den Bewertungsschritten, den Inputfaktoren und der Bewertungshierarchie im Rahmen der Fair-Value-Bewertung.
- Analyse der regulatorischen Anforderungen der Fair-Value-Bewertung nach IFRS 13
- Bewertung der praktischen Umsetzung der Fair-Value-Bewertung
- Kritik an den Bewertungsschritten, Inputfaktoren und der Bewertungshierarchie im Rahmen der Fair-Value-Bewertung
- Untersuchung der Fair-Value-Bewertung von Investment Properties im Kontext der IFRS 13
- Peer-Group-Analyse der praktischen Umsetzung der Fair-Value-Bewertung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Einleitung und den Zielen der Arbeit. Im zweiten Kapitel werden die regulatorischen Anforderungen der Fair-Value-Bewertung nach IFRS 13 beleuchtet. Dazu werden die Bewertungsschritte, die Inputfaktoren und die Bewertungshierarchie detailliert analysiert. Das dritte Kapitel widmet sich der Fair-Value-Bewertung von Investment Properties im Kontext der IFRS 13. Dabei werden die Besonderheiten dieser Bewertungsmethode im Vergleich zur allgemeinen Fair-Value-Bewertung nach IFRS 13 herausgestellt. Das vierte Kapitel behandelt die praktische Umsetzung der Fair-Value-Bewertung anhand einer Peer-Group-Analyse. Die Ergebnisse dieser Analyse werden im fünften Kapitel zusammengefasst und kritisch reflektiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Fair-Value-Bewertung, IFRS 13, Investment Properties, Bewertungsschritte, Inputfaktoren, Bewertungshierarchie, Peer-Group-Analyse und praktische Umsetzung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Die Fair-value-Bewertung nach IFRS 13. Eine kritische Analyse der regulatorischen Anforderungen und der praktischen Umsetzung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1408130