Der Fokus dieser Arbeit liegt auf der Implementierung von Nachhaltigkeit im Alltag eines Kindergartens und deren Bedeutung für Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren sowie ihre zukünftige Lebenswelt.
Nachhaltigkeit ist in unserer Gesellschaft ein aktuelles und relevantes Thema, das durch den Klimawandel und die globale Erderwärmung an Bedeutung gewinnt. Die Arbeit untersucht, wie bereits im Kindesalter ein Bewusstsein für den Umgang mit der Erde und nachhaltigen Alltagshandlungen entwickelt werden kann. Insbesondere im Kindergartenalltag bietet sich die Möglichkeit, gemeinsam mit den Kindern das Thema Nachhaltigkeit in ihre Lebenswelt zu integrieren.
Das Projekt "Unsere heimischen Vögel und wie wir ihnen helfen können" diente als Ausgangspunkt für die Auswahl des Facharbeitsthemas. Während des Projekts wurde intensiv mit den heimischen Vögeln, ihrer Fütterung und ihrem Lebensraum auseinandergesetzt. Die Veränderungen in der Umwelt, das sich wandelnde Klima und der Rückgang der Lebensräume für Vögel und andere Tiere wurden dabei deutlich.
Auch im Kindergartenalltag ergaben sich Themenansätze, wie beispielsweise die Entsorgung noch nutzbarer Bastelmaterialien. Diese Anstöße führten zur zentralen Forschungsfrage: "Inwiefern kann Nachhaltigkeit in den Alltag einer Kindergartengruppe implementiert werden?" Diese Frage regt zum intensiven Nachdenken an, da Nachhaltigkeit ein globales Thema ist, das alle Lebewesen betrifft.
Die frühzeitige Auseinandersetzung mit diesem Thema im Kindesalter wird als entscheidend erachtet. Während des Projekts wurde deutlich, dass einige Kinder bereits Ideen zur Implementierung von Nachhaltigkeit hatten, während andere noch keinerlei Berührungspunkte mit Umweltschutz hatten. Die Rolle der Erzieherinnen und Erzieher als Vorbilder für die Kinder wird dabei besonders betont.
Inhaltsverzeichnis
- Pädagogisches Handlungsfeld
- Beschreibung der Praxissituation
- Institutionelle Rahmenbedingungen
- Finanzierung und Materialien
- Projektvorstellung
- Beschreibung der teilnehmenden Kinder
- Beschreibung der Praxissituation
- Theoretische Auseinandersetzung
- Einleitung
- Begründung der Themenwahl und Bezugnahme zur Praxis
- Persönliche Motivation zur Themenwahl
- Ein- und Abgrenzung der Facharbeit
- Theoretischer Teil
- Begriffsklärung Nachhaltigkeit
- Die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit
- Begriffsklärung Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Begriffsklärung Konsum
- Einfluss der modernen Konsumgesellschaft auf Kinder
- Vorbildfunktion der Pädagogischen Fachkräfte
- Implementierung von Nachhaltigkeit in den Kindergartenalltag
- Beispiele zur Verwirklichung von Nachhaltigkeit im Kindergartenalltag
- Fazit und Reflexion
- Bezug zur Theorie
- Bezug zum pädagogischen Handlungsfeld
- Einleitung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Facharbeit beschäftigt sich mit der Implementierung von Nachhaltigkeit in den Kindergartenalltag und beleuchtet dabei verschiedene Aspekte der nachhaltigen Bildung für Kinder im Vorschulalter. Ziel ist es, die Bedeutung von nachhaltigem Denken und Handeln im Kindergarten zu verdeutlichen und konkrete Beispiele für die Umsetzung in der Praxis aufzuzeigen.
- Einführung in die Thematik der Nachhaltigkeit und ihre drei Dimensionen
- Analyse der Bedeutung von Konsum und seinem Einfluss auf Kinder in der modernen Konsumgesellschaft
- Hervorhebung der Vorbildfunktion von pädagogischen Fachkräften und deren Rolle bei der Vermittlung von nachhaltigen Werten
- Praxisnahe Darstellung von Möglichkeiten, wie Nachhaltigkeit in den Kindergartenalltag integriert werden kann
- Reflexion des Projektes "Unsere heimischen Vögel und wie wir ihnen helfen können" und dessen Einbettung in den Kontext der nachhaltigen Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Facharbeit befasst sich mit der Beschreibung der Praxissituation. Hierbei werden die institutionellen Rahmenbedingungen des Kindergartens, die Finanzierung des Projektes und die zur Verfügung stehenden Materialien beleuchtet. Das zweite Kapitel führt in die theoretische Auseinandersetzung mit dem Thema Nachhaltigkeit ein. Es werden zentrale Begriffe geklärt, die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit vorgestellt und der Einfluss der modernen Konsumgesellschaft auf Kinder beleuchtet. Die Vorbildfunktion der Pädagogischen Fachkräfte sowie die Implementierung von Nachhaltigkeit im Kindergartenalltag werden ebenfalls erörtert. Abschließend werden konkrete Beispiele für die Verwirklichung von Nachhaltigkeit im Kindergartenalltag gegeben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die Themen Nachhaltigkeit, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Konsum, Kinder, Kindergartenalltag, Pädagogische Fachkräfte, Projekt "Unsere heimischen Vögel und wie wir ihnen helfen können".
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Implementierung von Nachhaltigkeit in den Kindergartenalltag. Das Projekt "Unsere heimischen Vögel und wie wir ihnen helfen können", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1408128