Die zentrale Forschungsfrage lautet: Welche Faktoren fördern den gelungenen Einstieg als neue Führungskraft? Die Ergebnisse widerlegen einige Annahmen aus der Literatur. Es wird deutlich, dass Fachkompetenz immer noch förderlich für den Führungserfolg ist und Führung intuitiv passiert, denn die meisten befragten Führungskräfte kennen die gängigen Führungsstile aus der Theorie nicht einmal vom Namen. Wichtig für den Erfolg ist sich selbst reflektieren zu können und authentisch zu bleiben. Offene Kommunikation und konstruktives Feedback sind die Basis für eine gewinnbringende Zusammenarbeit. Zudem scheint ein Mentor, der individuell unterstützt und berät, der Schlüssel zum Erfolg zu sein.
Die Arbeitswelt 4.0 bringt Herausforderungen mit sich. Neue Arbeitsformen werden bisher wenig genutzt. Zwar sind Führungskräfte offen für die vielen Veränderungen, die der ökonomische Wandel mit sich bringt, doch an der Umsetzung fehlt es bisher. Deutlich wird ebenfalls: Die Führungskräfteentwicklung hat Verbesserungspotenzial. Hier sind die Organisationen angehalten mehr für Ihre Führungskräfte zu tun, damit eine adäquate Vorbereitung auf die Führungsaufgabe erfolgen kann.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Relevanz
- 1.2 Forschungsstand
- 1.3 Zielsetzung und Fragestellung
- 1.4 Vorgehensweise
- 1.5 Aufbau der Arbeit
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Führung – Definition und Bedeutung
- 2.1.1 Führungsbeziehungen
- 2.1.2 Führungsstile
- 2.1.3 Führungskompetenzen
- 2.2 Führungskräfteentwicklung
- 2.3 Führung in der Arbeitswelt 4.0
- 3 Methodik
- 3.1 Forschungsdesign
- 3.2 Datenerhebung
- 3.2.1 Auswahl der Interviewpartner
- 3.2.2 Leitfaden
- 3.3 Datenanalyse
- 3.3.1 Qualitative Inhaltsanalyse
- 3.3.2 Hermeneutische Analyse
- 4 Ergebnisse der Befragung
- 4.1 Herausforderungen im ersten Jahr
- 4.2 Wichtige Führungskompetenzen
- 4.3 Angewandte Führungsstile
- 4.4 Umgang mit Führungstrends
- 5 Diskussion der Ergebnisse
- 5.1 Erfolgsfaktoren für den Einstieg in die Führungsrolle
- 5.2 Herausforderungen für die Führungskräfteentwicklung
- 5.3 Relevanz der Ergebnisse für die Praxis
- 6 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelor-Thesis analysiert die Erfolgsfaktoren erfahrener Führungskräfte für den gelungenen Einstieg in eine Führungsrolle. Die Arbeit befasst sich mit den Herausforderungen im ersten Jahr, den wichtigsten Führungskompetenzen, den angewandten Führungsstilen und dem Umgang mit Führungstrends. Ziel ist es, die Erfahrungen von erfahrenen Führungskräften zu analysieren und daraus Erkenntnisse für den Einstieg von unerfahrenen Führungskräften abzuleiten.
- Herausforderungen für neue Führungskräfte im ersten Jahr
- Wichtige Führungskompetenzen
- Angewandte Führungsstile in der Praxis
- Umgang mit Führungstrends in der Arbeitswelt 4.0
- Erfolgsfaktoren für den gelungenen Einstieg in die Führungsrolle
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Problemstellung ein, erläutert die Relevanz des Themas und skizziert den Forschungsstand. Es werden die Zielsetzung und Fragestellung der Arbeit formuliert sowie die Vorgehensweise und der Aufbau der Arbeit vorgestellt.
- Kapitel 2: Theoretische Grundlagen: In diesem Kapitel werden die zentralen theoretischen Konzepte der Führung, der Führungskräfteentwicklung und der Führung in der Arbeitswelt 4.0 erläutert. Es werden verschiedene Führungsstile und -kompetenzen definiert und die Bedeutung der Führungskräfteentwicklung im Kontext des digitalen Wandels aufgezeigt.
- Kapitel 3: Methodik: Dieses Kapitel beschreibt das Forschungsdesign der Arbeit, die Methode der Datenerhebung und die angewendete qualitative Inhaltsanalyse. Es werden die Auswahl der Interviewpartner, der Leitfaden der Interviews und die Vorgehensweise bei der Analyse der Daten erläutert.
- Kapitel 4: Ergebnisse der Befragung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Interviews mit den erfahrenen Führungskräften. Die Befragung erfasst die Herausforderungen im ersten Jahr, die wichtigsten Führungskompetenzen, die angewandten Führungsstile und den Umgang mit Führungstrends.
- Kapitel 5: Diskussion der Ergebnisse: Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Befragung und analysiert die Erfolgsfaktoren für den gelungenen Einstieg in die Führungsrolle. Es werden die Herausforderungen für die Führungskräfteentwicklung in der Arbeitswelt 4.0 beleuchtet und die Relevanz der Ergebnisse für die Praxis aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Führung, Führungskräfteentwicklung, Führungsstile, Führungskompetenzen, Erfolgsfaktoren, Herausforderungen, Arbeitswelt 4.0, Digitaler Wandel, Qualitative Inhaltsanalyse, Interview, Praxisrelevanz.
- Quote paper
- Katrin Usselmann (Author), 2019, Fit für Führung. Analyse der Erfolgsfaktoren erfahrener Führungskräfte für den gelungenen Einstieg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1407985