Wie genau verläuft der Börsengang eines Unternehmens? Welche Vor- und Nachteile müssen gegeneinander abgewogen werden?
Das Ziel dieser Arbeit ist den Verlauf eines Börsengangs aufzuzeigen sowie mögliche Vor- und Nachteile darzustellen und zu bewerten.
Die Finanzierungsmöglichkeiten, vor allem von jüngeren Unternehmen, sind oftmals beschränkt. Ein Börsengang ermöglicht es, sich künftig auf die Kernkompetenzen konzentrieren zu können und Kapital für neue Investitionen in Technologien oder Produkte zu erlangen. Dies gilt auch für Unternehmen, die sich in der Reifephase befinden. Dort sind Ertrags- und Umsatzwachstum häufig niedrig. Um wieder eine Wachstumsphase zu erreichen kann ein Börsengang die geeignete Option sein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Forschungsfrage
- Zielsetzung der Arbeit
- Vorgehensweise
- Grundlegendes
- Going Public
- Ziele eines Börsengangs
- Voraussetzungen und Kosten
- Vorbereitungsphase
- Festlegung der Rechtsform
- Auswahl der Aktienart und Aktiengattung
- Börsensegment
- Mandatierung
- Zeitplanung
- Dokumentationsphase
- Rechnungswesen IFRS
- Due Diligence
- Börsenprospekt
- Bewertungsphase
- Verfahren für die Unternehmensbewertung
- Angebotsphase
- Festpreisverfahren
- Bookbuilding-Verfahren
- Auktionsverfahren
- Folgearbeiten
- Kurspflege
- Investor Relations
- Publizitätspflichten und Folgekosten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Börsengang eines Unternehmens, auch bekannt als Initial Public Offering (IPO). Sie analysiert die verschiedenen Phasen des Prozesses, von der Vorbereitung bis hin zur Folgebetreuung. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die komplexen Abläufe und die relevanten Faktoren zu geben, die bei einem Börsengang berücksichtigt werden müssen.
- Phasen eines Börsengangs
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Anforderungen
- Bewertung und Finanzierungsstrategien
- Kommunikation und Investor Relations
- Risiken und Chancen eines Börsengangs
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung und Forschungsfrage der Arbeit vor. Sie definiert den Gegenstand der Untersuchung und die Zielsetzung. Die Arbeit beschreibt die Vorgehensweise und den Aufbau.
- Grundlegendes: Dieser Abschnitt beleuchtet die Definition und Bedeutung eines Börsengangs. Er erläutert die Ziele, die Unternehmen mit einem IPO verfolgen, sowie die notwendigen Voraussetzungen und die damit verbundenen Kosten.
- Vorbereitungsphase: Dieses Kapitel befasst sich mit den wichtigen Vorbereitungen für einen Börsengang. Es geht auf die Festlegung der Rechtsform, die Auswahl der Aktienart und -gattung sowie das Börsensegment ein. Des Weiteren werden die Mandatierung von Beratern und die Zeitplanung behandelt.
- Dokumentationsphase: Die Dokumentationsphase umfasst die Erstellung der notwendigen Unterlagen für den Börsengang. Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung des Rechnungswesens nach IFRS, die Durchführung der Due Diligence sowie die Erstellung des Börsenprospekts.
- Bewertungsphase: Dieses Kapitel behandelt die Bewertung des Unternehmens im Hinblick auf den Börsengang. Es werden verschiedene Verfahren zur Unternehmensbewertung vorgestellt und erläutert.
- Angebotsphase: In der Angebotsphase werden die Aktien des Unternehmens an der Börse angeboten. Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Verfahren wie das Festpreisverfahren, das Bookbuilding-Verfahren und das Auktionsverfahren.
- Folgearbeiten: Nach dem Börsengang stehen verschiedene Folgearbeiten an. Dieses Kapitel behandelt die Kurspflege, die Investor Relations und die Publizitätspflichten des börsennotierten Unternehmens.
Schlüsselwörter
Börsengang, IPO, Initial Public Offering, Going Public, Unternehmensbewertung, Bewertungsmethode, Due Diligence, Börsenprospekt, Rechtsform, Aktienart, Aktiengattung, Börsensegment, Mandatierung, Zeitplanung, Rechnungswesen IFRS, Investor Relations, Publizitätspflichten, Folgekosten.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Der Börsengang eines Unternehmens. Ein Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1407968