Ziel dieser Arbeit ist es, den Risikomanagementprozess gemäß ISO 31000:2009 zu beschreiben und die Änderungen, die sich aufgrund der DIN ISO 31000:2018 ergeben haben, zu nennen. Dazu werden zu Beginn im Kapitel 2 die theoretischen Grundlagen zum Risikobegriff und die Definition zum Risikomanagement erläutert. Danach befasst sich Kapital 3 mit dem Risikomanagement gemäß der ISO-Norm 31000.
Nach der Einordnung der Norm und Informationen zum Aufbau werden die Grundsätze nach der ISO 31000:2009 aufgeführt und danach der Risikomanagementprozess gemäß ISO 31000:2009 beschrieben. Kapitel 4 nennt und erläutert die Änderungen, die sich aufgrund der neuen DIN ISO 31000:2018 ergeben haben. Abschließend fasst Kapitel 4 die Erkenntnisse des Assignment prägnant zusammen und endet mit einem Fazit.
Im Zeitalter von "VUCA" ändert sich die Welt immer schneller und Komplexität sowie Unsicherheiten steigen rasant an. So bieten Megatrends wie Digitalisierung und Globalisierung für Unternehmen große Chancen, die jedoch häufig mit erheblichen Gefahren einhergehen. Zusammen mit den letzten Ereignissen wie Pandemie, Störungen in der Lieferkette, politische Konflikte und Preissteigerungen führt dies zu einem nie dagewesenen Ausmaß an Risiken. Diese können sich sehr schnell negativ in Geschäftsergebnissen zeigen und in der Folge bedrohlich auf die Liquiditätssituation auswirken.
Um langfristig am Markt bestehen zu können, sind Unternehmen deshalb aufgefordert, Risiken strukturiert und effizient zu managen sowie frühzeitig zu erkennen. Empfehlungen für die Implementierung eines geeigneten Risikomanagements liefert die internationale ISO Norm 31000:2009 "Risk management – Principles and guidelines". Mit dem Hintergrund zunehmender Unsicherheit und disruptiver Veränderungen wurde die Norm in 2018 überarbeitet und im gleichen Jahr als deutsche Übersetzung in das DIN-Normenwerk als DIN ISO 31000:2018 übernommen. Es stellt sich daher die Frage, wie Risiken gemäß der ISO 31000:2009 gemanagt werden können und welche Änderungen sich aufgrund der Überarbeitung in 2018 ergeben haben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Ziel und Aufbau
- 2 Grundlagen
- 2.1 Definition Risikobegriff
- 2.2 Definition Risikomanagement
- 2.3 Rechtliche Grundlagen zum Risikomanagement
- 3 Risikomanagement gemäß der ISO-Norm 31000
- 3.1 Einordnung
- 3.2 Grundsätze gemäß der ISO 31000:2009
- 3.3 Risikomanagementprozess gemäß der ISO 31000:2009
- 4 Änderungen ISO 31000:2009 zur DIN ISO 31000:2018
- 5 Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschreibt den Risikomanagementprozess gemäß ISO 31000:2009 und analysiert die Änderungen durch die DIN ISO 31000:2018. Der Fokus liegt auf dem Verständnis des Risikobegriffs, der Prinzipien des Risikomanagements und der praktischen Anwendung des Prozesses.
- Definition und Entwicklung des Risikobegriffs
- Grundsätze des Risikomanagements nach ISO 31000:2009
- Der Risikomanagementprozess nach ISO 31000:2009
- Wesentliche Änderungen durch die DIN ISO 31000:2018
- Praktische Implikationen für Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Risikomanagements im Kontext der zunehmenden Komplexität und Unsicherheit ("VUCA-Welt") ein. Sie verdeutlicht die Bedeutung eines strukturierten Risikomanagements für den langfristigen Unternehmenserfolg und benennt die ISO 31000:2009 als wichtigen Rahmen. Die Überarbeitung der Norm im Jahr 2018 wird als Anlass für den Vergleich der beiden Versionen genannt. Das Ziel der Arbeit ist die Beschreibung des Risikomanagementprozesses nach ISO 31000:2009 und die Darstellung der Änderungen in der 2018er Version.
2 Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis des Risikomanagements. Es beginnt mit einer etymologischen Betrachtung des Begriffs „Risiko“, verfolgt dessen Entwicklung und präsentiert verschiedene Definitionen aus der Literatur. Der Fokus liegt auf der Unterscheidung von Risiko und Unsicherheit, wobei die verschiedenen Kategorien von Risiken (known knowns, known unknowns etc.) erläutert werden. Dies bildet die Basis für die folgenden Kapitel, die den Risikomanagementprozess nach der ISO-Norm detailliert beschreiben.
3 Risikomanagement gemäß der ISO-Norm 31000: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit dem Risikomanagement nach ISO 31000. Es beinhaltet eine Einordnung der Norm, eine detaillierte Darstellung der Grundsätze gemäß ISO 31000:2009 und eine Beschreibung des gesamten Risikomanagementprozesses nach dieser Norm. Das Kapitel verknüpft die theoretischen Grundlagen aus Kapitel 2 mit der praktischen Anwendung der ISO-Norm. Es wird die Struktur und der Ablauf des Prozesses prägnant dargestellt, um ein umfassendes Verständnis zu vermitteln.
4 Änderungen ISO 31000:2009 zur DIN ISO 31000:2018: Dieses Kapitel analysiert die Änderungen, die die DIN ISO 31000:2018 gegenüber der ISO 31000:2009 aufweist. Es benennt und erläutert die Unterschiede zwischen den beiden Normen und bewertet deren Bedeutung für die praktische Anwendung des Risikomanagements. Der Vergleich der beiden Versionen ermöglicht es, die Weiterentwicklung und Aktualisierung der Norm im Hinblick auf die gestiegenen Anforderungen an das Risikomanagement zu verstehen.
Schlüsselwörter
Risikomanagement, ISO 31000, DIN ISO 31000:2018, Risikobegriff, Unsicherheit, Unternehmen, Norm, Prozess, Änderungen, VUCA.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Risikomanagement nach ISO 31000
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das Risikomanagement gemäß ISO 31000. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der ISO 31000:2009 und der DIN ISO 31000:2018, wobei der Risikomanagementprozess nach der 2009er Version detailliert beschrieben und die Änderungen der 2018er Version analysiert werden.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende zentrale Themen: Definition und Entwicklung des Risikobegriffs, die Grundsätze des Risikomanagements nach ISO 31000:2009, den Risikomanagementprozess nach ISO 31000:2009, die wesentlichen Änderungen durch die DIN ISO 31000:2018 und die praktischen Implikationen für Unternehmen. Es werden auch die rechtlichen Grundlagen zum Risikomanagement beleuchtet.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument ist in fünf Kapitel gegliedert: Kapitel 1 (Einleitung), Kapitel 2 (Grundlagen), Kapitel 3 (Risikomanagement gemäß ISO 31000), Kapitel 4 (Änderungen zwischen ISO 31000:2009 und DIN ISO 31000:2018) und Kapitel 5 (Zusammenfassung und Fazit).
Was ist das Ziel des Dokuments?
Das Dokument zielt darauf ab, den Risikomanagementprozess nach ISO 31000:2009 zu beschreiben und die Änderungen durch die DIN ISO 31000:2018 zu analysieren. Es soll ein Verständnis für den Risikobegriff, die Prinzipien des Risikomanagements und die praktische Anwendung des Prozesses vermittelt werden.
Welche Unterschiede bestehen zwischen ISO 31000:2009 und DIN ISO 31000:2018?
Kapitel 4 des Dokuments befasst sich explizit mit den Unterschieden zwischen diesen beiden Normen. Es werden die konkreten Änderungen benannt und erläutert, und deren Bedeutung für die praktische Anwendung des Risikomanagements bewertet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Risikomanagement, ISO 31000, DIN ISO 31000:2018, Risikobegriff, Unsicherheit, Unternehmen, Norm, Prozess, Änderungen, VUCA.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für alle, die sich mit Risikomanagement auseinandersetzen, insbesondere für Unternehmen, die die ISO 31000-Normen anwenden oder anwenden möchten. Es ist auch nützlich für Studierende und Wissenschaftler, die sich mit dem Thema Risikomanagement beschäftigen.
Wo finde ich mehr Informationen zu ISO 31000?
Weitere Informationen zu ISO 31000 finden Sie auf der Website der ISO (International Organization for Standardization) und bei nationalen Normungsorganisationen.
- Arbeit zitieren
- Caroline Juszczak (Autor:in), 2023, Risikomanagementprozess. Gemäß ISO 31000:2009 und den Änderungen gemäß DIN ISO 31000:2018, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1407846