Mehrsprachigkeit spielt in unserer heutigen globalisierten Welt eine nicht mehr wegzudenkende Rolle. Sie gilt als wichtiger Bestandteil der kulturellen Vielfalt und als Schlüsselqualifikation für eine erfolgreiche Integration in die Gesellschaft. Sprachlich rückt die Welt immer näher zusammen, die Arbeitsmärkte werden internationalisiert, und besonders die Länder Europas sind auf dem Wege sich zu vereinigen. Sprachliche Vielfalt und die Akzeptanz anderer Kulturen sind dabei ein wichtiger Faktor der gegenseitigen Annäherung. Der Fremdsprachenunterricht an Schulen stellt einen wichtigen Bestandteil dar, um Kinder und Jugendliche an Sprachen heranzuführen. Hierbei stehen bei der Vermittlung Fremdsprachen wie Englisch, Französisch oder Spanisch im Mittelpunkt. In meiner Bachelorarbeit im Bereich Deutsch als Zweitsprache (DaZ) setze ich mich mit mehrsprachigen Schulmodellen auseinander. Es soll hierbei allerdings der Fokus nicht auf die erwähnten Sprachangebote von Schulen gerichtet sein, sondern sich dem Modell der türkischen Sprache im Unterricht anhand mehrerer Schulen und Unterrichtsmodelle genähert werden. Die Fähigkeit, die türkische Sprache zu beherrschen, wird in unserem Bildungssystem selten als sprachliche Ressource gesehen, und so existieren Förderungsmaßnahmen in den Bereichen Türkisch als Muttersprache längst nicht flächendeckend, und Angebote im Bereich Türkisch als Fremdsprache sind kaum vorhanden. In dieser Bachelorarbeit sollen Unterrichtsmodelle dargestellt werden, in denen die türkische Sprache in das deutsche Schulsystem aufgenommen wurde. Es soll diskutiert werden, ob die Einbindung von Türkisch an Schulen neue gesellschaftliche Chancen für Kinder und Jugendliche mit türkischem Migrationshintergrund aufwirft und ob die Förderung und Einbeziehung der Erstsprache der Integration hilft. Findet der Erstspracherhalt, wie der Mannheimer Soziologe Hartmut Esser anführt, zu Lasten des Erwerbs von Zweitsprache statt, oder unterstützt die Förderung der Muttersprache das Erlernen der deutschen Sprache? (vgl. Esser 2006: www.wzb.eu) Welche Verantwortung hat das deutsche Bildungssystem gegenüber Menschen mit Migrationshintergrund, und welche Maßnahmen sind seitens der Schulen ergriffen worden?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Von der monolingualen zur multilingualen Schule
- Schülerinnen und Schüler mit türkischem Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem
- Mehrsprachigkeit
- Erfolgschancen für Kinder mit Migrationshintergrund – Selektivität des deutschen Bildungssystems
- Türkisch in der Schule, Förderung der Mehrsprachigkeit
- Gesellschaftliche Forderungen am Beispiel des „Bündnisses zur Wahrung der Herkunftssprache und zweiten Fremdsprache Türkisch“ in Bremen
- Politische Forderungen
- Mehrsprachigkeit und Bildungserfolg – wissenschaftliche Forderungen
- Schulformen mit Einbezug der türkischen Sprache in den Unterricht
- Deutsch-türkisch bilinguale Grundschule in Hamburg
- Deutsch-türkisch bilinguale Grundschule in Niedersachsen
- Die Privatschule VIB Hannover
- Türkisch als zweite Fremdsprache in Bremen
- Empirische Untersuchung
- Darstellung der Ergebnisse (Auswahl)
- Auswertung der Ergebnisse
- Qualifikation der Lehrkräfte
- Sprachprestige: Wertschätzung der türkischen Sprache?
- Diskussion der Ergebnisse und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit im Bereich Deutsch als Zweitsprache (DaZ) analysiert die Integration der türkischen Sprache in das deutsche Schulsystem. Die Arbeit zielt darauf ab, Unterrichtsmodelle aufzuzeigen, die die türkische Sprache in den Unterricht aufnehmen und zu diskutieren, ob diese Einbindung neue gesellschaftliche Chancen für Kinder und Jugendliche mit türkischem Migrationshintergrund eröffnet. Dabei werden die Förderung der Erstsprache und ihre mögliche Unterstützung des Erlernens der deutschen Sprache sowie die Rolle des deutschen Bildungssystems gegenüber Menschen mit Migrationshintergrund untersucht.
- Mehrsprachigkeit als Schlüsselqualifikation und kulturelle Bereicherung
- Herausforderungen und Chancen der Integration von Kindern mit türkischem Migrationshintergrund
- Analyse von Schulmodellen mit Einbezug der türkischen Sprache
- Wissenschaftliche Erkenntnisse und gesellschaftliche Forderungen zur Mehrsprachigkeit
- Bewertung der Rolle der Erstsprache im Integrationsprozess
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Bedeutung von Mehrsprachigkeit in der heutigen globalisierten Welt und stellt die Notwendigkeit der Integration von Herkunftssprachen in das deutsche Schulsystem heraus. Kapitel 1 beleuchtet die Entwicklung von der monolingualen zur multilingualen Schule und diskutiert die unterschiedlichen Haltungen gegenüber Mehrsprachigkeit im Bildungssystem. In Kapitel 2 wird der Begriff Migration in Deutschland beleuchtet und die Situation von Schülerinnen und Schülern mit türkischem Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem betrachtet. Die gesellschaftlichen und politischen Forderungen zur Förderung der türkischen Sprache sowie wissenschaftliche Erkenntnisse zu diesem Thema werden ebenfalls behandelt. Kapitel 3 befasst sich mit Schulformen, die die türkische Sprache in den Unterricht aufnehmen, und stellt verschiedene Modelle in Bremen, Hamburg und Niedersachsen vor. Die Analyse umfasst deutsch-türkisch bilinguale Grundschulen, Privatschulen und den Unterricht von Türkisch als zweite Fremdsprache. Abschließend werden die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, die im Kapitel 4 vorgestellt wird, diskutiert und ein Ausblick auf weitere Forschungsfragen gegeben.
Schlüsselwörter
Mehrsprachigkeit, Migration, Türkisch als Muttersprache, Türkisch als Fremdsprache, Integration, Bildungserfolg, Sprachprestige, Schulformen, Unterrichtsmodelle, Deutsch-türkisch bilingual, Empirische Untersuchung, Gesellschaftliche Forderungen, Wissenschaftliche Erkenntnisse.
- Quote paper
- Paul Haller (Author), 2009, Mehrsprachige Schulmodelle unter besonderer Berücksichtigung der türkischen Sprache im Unterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/140771