In der vorliegenden Arbeit beschäftige ich mich mit den Neuen Medien Computer und Internet in der Schule, als Schwerpunkt betrachte ich das interaktive Whiteboard (IWB) näher. Hier stellt sich die Frage: Kann es eine Alternative zur Schultafel sein?
Seit Beginn des Studiums im Jahr 2001 wächst meine Begeisterung für die Computer- und Internettechnologie stetig. Die zunehmende Integration von Computern im Universitätsalltag macht eine Verweigerung auch nahezu unmöglich. Den Computer und das Internet nutze ich für vielfältige Zwecke: bei der Suche nach Informationen aller Art, Hausarbeiten, die Anmeldungen für Seminare oder Online- Stundenpläne.
Daraus begründet sich auch mein Interesse, da die vielfältigen Möglichkeiten, die diese Neuen Medien bieten, eine große Hilfe und Motivation sein können.
Auch ein Seminar über Computer im Unterricht, bei dem Lernprogramme für Grundschüler getestet wurden, hat mich angeregt, mehr über den Einsatz und die Aufgaben von Computern in der Grundschule nachzudenken.
Aufgrund der Tatsache, dass diese neuen Technologien aus der heutigen Wissensgesellschaft nicht mehr wegzudenken sind, darf man sich diesem Thema nicht verschließen.
Allerdings hat mich die Arbeit als Fremdsprachenassistentin in England, wo ich für acht Monate gelebt und gearbeitet habe, am meisten beeinflusst.
Eingesetz wurde ich an verschiedenen Schulen: an einer Gesamtschule (Klasse 5 -13) und an drei Grundschulen. In jeder Schule wurde viel Wert auf die Ausstattung und die Arbeit mit Computern gelegt und alle Schulen waren mit mehreren interaktiven Whiteboards ausgestattet. Während ich auf die pädagogischen Kompetenzen an englischen Schulen, was die Arbeit mit Computern angeht, nicht weiter eingehen möchte, haben die interaktiven Whiteboards mich sehr interessiert und beeindruckt. Diese waren etwas völlig Neues für mich.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1. EINLEITUNG
- 1.1. BEGRÜNDUNG FÜR DIE AUSWAHL DES THEMAS
- 1.2. ZIELSETZUNG DES THEMAS
- 1.3. ÜBERBLICK ÜBER DEN AUFBAU DER ARBEIT
- 2. ZUR DISKUSSION DES COMPUTERS IN DER GRUNDSCHULE
- 2.1. ÜBER DIE AKTUALITÄT NEUER MEDIEN UND DEREN STELLENWERT IM GRUNDSCHULUNTERRICHT.
- 2.2. MEDIENKOMPETENZ ALS ZIEL SCHULISCHER MEDIENERZIEHUNG.
- 2.3. AUSSTATTUNG UND NUTZUNG NEUER MEDIEN ZU HAUSE UND IN DER GRUNDSCHULE
- 3. NEUE MEDIEN- NEUES LERNEN
- 3.1. NEUES LERNEN- WIE VERÄNDERT DAS LERNEN MIT COMPUTER UND INTERNET DEN UNTERRICHT?
- 3.2. NEUE HERAUSFORDERUNGEN FÜR LEHRER UND SCHÜLER
- 3.2.1. Neue Lehrerrolle
- 3.2.2. Neue Schülerrolle
- 3.3. CHANCEN UND GRENZEN
- 3.3.1. Chancen
- 3.3.2. Grenzen
- 3. 4. ANWENDUNGSBEREICHE FÜR COMPUTER UND INTERNET
- 3.4.1. Neue Medien als Werkzeug
- 3.4.2. Neue Medien als Tutor.
- 3.4.3. Neue Medien zur Kommunikation
- 3.4.4. Neue Medien zur Simulation
- 3.4.5. Neue Medien zur Kreativität
- 3.5. WEBQUESTS – Ein ModelL FÜR DEN SINNvollen Einsatz VON MEDIEN IN DER SCHULE.
- 3.6. FAZIT: KANN MULTIMEDIALES LERNEN DEN UNTERRICHT EFFEKTIVER MACHEN?
- 4. DAS INTERAKTIVE WHITEBOARD (IWB)
- 4.1. WAS IST EIN IWB?
- 4.1.1. Typen
- 4.1.2. Alternativen
- 4.2. VORAUSSETZUNGEN FÜR EINEN OPTIMALEN EINSATZ
- 4.3. FUNKTIONEN UND MÖGLICHKEITEN
- 4.4. VOR- UND NACHTEILE
- 4.4.1. Vorteile
- 4.4.1.1. Allgemein.
- 4.4.1.2. Für Schüler
- 4.4.1.3. Für Lehrer
- 4.4.2. Nachteile
- 4.5. BEISPIELE für den EinsATZ
- 4.5.1. Arbeit mit Texten
- 4.5.2. Arbeit mit Bildern.
- 4.5.3. Arbeit mit Internetressourcen
- 4.6. ERFAHRUNGEN MIT DEM IWB
- 4.6.1. Internationale Studien- und Forschungsergebnisse
- 4.6.2. Lehrerfragebogen
- 4.6.2.1. Form der Befragung
- 4.6.2.2. Gegenstand der Untersuchung
- 4.6.2.3. Aufbau und Ablauf
- 4.6.2.4. Vor- und Nachteile
- 4.6.2.5. Ergebnisse
- 5. ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT: IWB - EINE ALTERNATIVE ZUR SCHULTAFEL?
- Die Aktualität neuer Medien und deren Stellenwert im Grundschulunterricht
- Medienkompetenz als Ziel schulischer Medienbildung
- Chancen und Grenzen des Lernens mit Computern und dem Internet
- Anwendungsmöglichkeiten von interaktiven Whiteboards im Unterricht
- Evaluation des IWB als didaktisches Werkzeug
- Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas sowie die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit vor.
- Kapitel 2 diskutiert die Bedeutung neuer Medien in der Grundschule und beleuchtet die Entwicklung der Medienkompetenz bei Schülern.
- Kapitel 3 beschäftigt sich mit den Auswirkungen neuer Medien auf das Lernen und analysiert Chancen und Grenzen sowie Anwendungsbereiche für Computer und Internet im Unterricht.
- Kapitel 4 widmet sich dem interaktiven Whiteboard. Es werden Definitionen, Funktionen, Einsatzmöglichkeiten, Vor- und Nachteile sowie Erfahrungen mit dem IWB erörtert.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Einsatz neuer Medien, insbesondere des interaktiven Whiteboards, im Unterricht. Das Hauptziel ist es, zu erforschen, ob das IWB eine sinnvolle Alternative zur traditionellen Schultafel darstellt, insbesondere im Kontext der Grundschule.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Interaktives Whiteboard, Neue Medien, Computer, Internet, Grundschule, Unterricht, Lernen, Medienkompetenz, Didaktik, Unterrichtsmethoden, Schulentwicklung, Lehrerrolle, Schülerrolle, Chancen, Grenzen, Anwendungsbereiche, Evaluation.
- Quote paper
- Julia Stulfa (Author), 2005, Lernen mit dem Computer und dem Internet. Das Interactive Whiteboard., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/140761