Das von Joseph von Eichendorff hauptsächlich 1816/17 verfasste und in Friedrich de la Motte Fouqués ‚Frauentaschenbuch’ veröffentlichte Marmorbild fand lange Zeit wenig Anklang bei der Leserschaft. Dass die Novelle von der frühen Rezeption als „nach der neuesten Schriftstellermode“, oder als „ein Gespensterspuk, ohne viel andere als äusserliche Bedeutung“ abgelehnt wurde, liegt laut Hanss v.a. an den vielen Formeln, Symbolen und Sinnbildern, die zum Grossteil schon dem Leser des 19. Jahrhunderts nicht mehr vertraut waren und so ein rein inhaltliches Lesen blockierten. Die jüngere Forschungsgeschichte hingegen zeigte bedeutend mehr Interesse an der Geschichte des jungen Dichters Florio, der in der italienischen Kleinstadt Lucca in den fantastischen Bann einer Venusstatue gerät. Sie wies dem Text gar die Bedeutung eines Schlüsseltextes zu und dies gerade wegen seiner früher bemängelten Diffusität. Die vorliegende Arbeit stellt in diesem Sinne einen weiteren Versuch dar, das Marmorbild als einen Text, der über den blossen ‚Gespensterspuk’ hinaus geht, zu lesen. Dabei wird in einem ersten Schritt der motivische und stoffliche Hintergrund der Venus und der Statuenbelebung erarbeitet, um in einem zweiten Schritt, durch textnahe Lektüre, die vielen mit der Venus in Verbindung stehenden Motive, zu erläutern. Durch das Erarbeiten dieses venerischen Motivkomplexes lässt sich im Text das ‚Venusreich’ als einen von der übrigen christlichen Welt getrennten Raum beschreiben. Dieser Dualismus bildet die Ausgangslage für einen ersten Deutungsansatz. Darin soll diese Zweiteilung der erzählten Welt in eine heidnische und eine christliche Sphäre auf die Figurenkonstellation übertragen werden. Dies führt zu einer symmetrischen Gegenüberstellung der Figuren. Im Weiteren Verlauf dieser Arbeit wird eine komplexere alternative Lektüre vorgeschlagen. Dabei handelt es sich um einen entwicklungspsychologischen Ansatz. Darauf aufbauend wird im letzten Kapitel ein poetologischer Ansatz vorgestellt. Entwicklungspsychologische und die Poetologische Lektüre sollen nicht als getrennt voneinander, sondern als sich gegenseitig bedingend, angesehen werden. Daraus ergibt sich die Kernidee dieser Arbeit: Die im entwicklungspsychologischen Deutungsansatz erarbeiteten Resultate werden auf normative Aussagen über Dichtungskonzepte übertragen und die poetologische Aussage des Textes soll dadurch in den Vordergrund gerückt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Motivischer und Stofflicher Hintergrund
- Venus
- Statuenverlobung
- Motive des Venusreichs
- Schwarz-Weiss-Malerei?
- Fortunato
- Bianka
- Donati
- Fortunato vs. Donati
- Bianka vs. Venus
- (Entwicklungs) psychologische Lektüre
- Poetologische Lektüre
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Novelle „Das Marmorbild“ von Joseph von Eichendorff. Sie verfolgt das Ziel, die Geschichte des jungen Dichters Florio, der in den Bann einer Venusstatue gerät, jenseits der gängigen Interpretation als „Gespensterspuk“ zu analysieren. Die Arbeit untersucht die motivischen und stofflichen Hintergründe der Venus und der Statuenbelebung, um anschließend die mit der Venus in Verbindung stehenden Motive zu erörtern.
- Der Venusstoff und die Statuenverlobung als stoffgeschichtliche Hauptstränge
- Die Darstellung des „Venusreichs“ als Raum, der von der christlichen Welt getrennt ist
- Die Zweiteilung der erzählten Welt in eine heidnische und eine christliche Sphäre
- Die Figurenkonstellation und deren symmetrische Gegenüberstellung
- Die Anwendung entwicklungspsychologischer und poetologischer Ansätze zur Interpretation des Textes
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel analysiert die motivischen und stofflichen Hintergründe der Venus und der Statuenverlobung, die als Grundlage für die weitere Lektüre der Novelle dienen. Dabei werden die verschiedenen Venustypen und die Geschichte der Statuenverlobung in der Literatur beleuchtet.
Das zweite Kapitel konzentriert sich auf die Motive des Venusreichs und deren Bedeutung im Text. Hierbei werden die Verbindung der Venus mit der sinnlichen Erscheinung und der geschlechtlichen Liebe sowie die Abgrenzung von Demeter, der Göttin der mütterlichen Liebe, untersucht.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Figurenkonstellation und der symmetrischen Gegenüberstellung der Figuren. Die Analyse fokussiert auf die Dualität zwischen der heidnischen und der christlichen Sphäre sowie auf die unterschiedlichen Beziehungen der Figuren zueinander.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Venus, Statuenverlobung, "Venusreich", heidnische und christliche Welt, Dualismus, Figurenkonstellation, entwicklungspsychologischer Ansatz, poetologischer Ansatz.
- Quote paper
- Mathias Haller (Author), 2008, Zur Venusmotivik in "Das Marmorbild" von Joseph von Eichendorff, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/140735