Die Ursachen für die sich in Westeuropa entwickelte Tendenz zur Ellenbogengesellschaft scheinen ihre Bedingung in der wirtschaftlichen Situation zu haben. Politische Systeme und der Einfluss von Medien bestärken die egoistischen Tendenzen innerhalb der westeuropäischen wirtschaftlich orientierten Gesellschaften. Der wirtschaftliche Rückgang, die einhergehende steigende Arbeitslosigkeit und der wachsende wirtschaftliche Konkurrenzkampf fordern vom arbeitenden Menschen eine erhöhte Leistungsbereitschaft. Billiglohnländer übernehmen Aufgaben westeuropäischer Arbeitnehmer für geringere Entlohnung, Unternehmen und Arbeitsplätze werden ins billigere Ausland verlagert. Zusätzlich werden qualifizierte Arbeitnehmer (z.B. Softwarespezialisten) aus Dritte Welt und Schwellenländer benötigt um Arbeitsplätze zu besetzten, deren Herausforderung westeuropäische Arbeitnehmer mangels Qualifikation nicht gerecht werden können. Hinzu kommt die elektronische Vernetzung via Internet, die es möglicht macht, vom Menschen erbrachte Dienstleistungen zu ersetzen und Arbeitsplätze abzubauen. Durch die Medien wird dem Menschen eine Meinung suggeriert, ein Weltbild wird geprägt, in dem Konsum, Erfolg, Macht und makellose Schönheit zu menschlichen Werten und Zielen erhoben werden. Von diesem Weltbild abzuweichen bedeutet ins Abseits der Gesellschaft zu geraten.
Der durch diese Faktoren bedingte Konkurrenzkampf wirkt sich nachhaltig auf die westeuropäische Gesellschaft aus. Nicht das Durchsetzen gemeinsamer Ziele steht im Vordergrund der Gesellschaft, vielmehr zielt der Konkurrenzkampf auf das Übertrumpfen und Ausschalten des Schwächeren, also dem rücksichtslosen und egoistischen Verhalten seinen Mitmenschen gegenüber.
Inhaltsverzeichnis
- Egoismus als Grundprinzip des Neoliberalismus?
- Definition Egoismus
- Definition Neoliberalismus
- Zusammenführung der Begriffe Egoismus und Neoliberalismus
- Der Kommunismus
- Der Kommunitarismus
- Der Liberalismus
- Kommunismus – Kommunitarismus - Liberalismus
- Gesellschaftlicher Wandel
- Der Mensch als Teil einer hochkultivierten Gesellschaft
- Der Mensch als Teil einer modernen Gesellschaft
- Funktionssysteme einer modernen liberalen Gesellschaft
- Funktionssystem Wirtschaft - Kapitalismus
- Funktionssystem Politik - Demokratie
- Funktionssystem Religion – Christentum und Menschenbild
- Wandel des Menschenbildes
- Ellenbogengesellschaft – Egoistische Ausprägung einer Gesellschaft
- Westeuropa - Ursachen einer Ellenbogengesellschaft
- Quellenverzeichnis
- Anmerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Einfluss des Neoliberalismus auf die Zunahme egoistischer Tendenzen in der Gesellschaft. Sie analysiert die Definitionen von Egoismus und Neoliberalismus und stellt diese in den Kontext verschiedener politischer Bewegungen wie Kommunismus, Kommunitarismus und Liberalismus. Die Arbeit untersucht den gesellschaftlichen Wandel und die Funktionssysteme einer modernen liberalen Gesellschaft, insbesondere die Rolle der Wirtschaft, Politik und Religion. Abschließend wird die Entstehung einer Ellenbogengesellschaft und ihre Ursachen in Westeuropa beleuchtet.
- Definition und Analyse von Egoismus und Neoliberalismus
- Vergleich verschiedener politischer Bewegungen
- Gesellschaftlicher Wandel und Funktionssysteme der modernen Gesellschaft
- Die Rolle der Wirtschaft, Politik und Religion
- Ursachen und Folgen einer Ellenbogengesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Hausarbeit befasst sich mit der Definition von Egoismus und Neoliberalismus. Es werden die verschiedenen Facetten des Egoismus, vom natürlichen bis zum krankhaften, sowie die Entstehung und die zentralen Merkmale des Neoliberalismus erläutert. Im zweiten Kapitel wird der gesellschaftliche Wandel im Kontext der modernen Gesellschaft beleuchtet. Es werden die Veränderungen im Menschenbild und die Auswirkungen auf die soziale Interaktion analysiert. Das dritte Kapitel widmet sich den Funktionssystemen einer modernen liberalen Gesellschaft, insbesondere der Wirtschaft, Politik und Religion. Es werden die jeweiligen Systeme und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft beschrieben. Das vierte Kapitel untersucht die Entstehung einer Ellenbogengesellschaft und ihre Ursachen in Westeuropa. Es werden die Faktoren, die zur Zunahme egoistischer Tendenzen beitragen, analysiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Neoliberalismus, Egoismus, Gesellschaftlicher Wandel, Funktionssysteme, Wirtschaft, Politik, Religion, Ellenbogengesellschaft, Westeuropa, Individualismus, Kollektivismus, Kapitalismus, Demokratie, Christentum, Menschenbild, soziale Interaktion, und die Auswirkungen des Neoliberalismus auf die Gesellschaft.
- Citar trabajo
- Mareke Bokelmann (Autor), 2007, Der Neoliberalismus und seine Folgen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/140679