Unterrichtsentwurf mit Stundenraster, theoretischer Ausarbeitung und Erwartungshorizont für eine Doppelstunde in der Oberstufe (Klasse 12) zum Thema "Theoretische Grundlagen der Stadtgeographie".
Unter dem Thema „Theoretische Grundlagen der Stadtgeographie“ werden in dieser Unterrichtseinheit grundlegende Fachbegriffe erarbeitet und im weiteren Stundenverlauf angewandt sowie eine Definition des Stadtbegriffs formuliert. Die Schüler sollen außerdem einen ersten Eindruck von der Theorie der Zentralen Orte nach Walter Christaller und aktuellen Stadtentwicklungsprozessen bekommen, die im späteren Verlauf des Stoffverteilungsplans behandelt werden.
Mit der tabellarischen Verlaufsplanung beginnt die Hausarbeit. Nach einer Schilderung des inhaltlichen und methodischen Unterrichtsverlaufs, wird die Passung von Ziel, Inhalt und Methode nach den Überlegungen von HILBERT MEYER exemplarisch an der ersten Erarbeitungsphase des Unterrichtsentwurfs dargestellt. Dazu wurden die Materialien mit den jeweiligen Erwartungsbildern der Unterrichtsphase entworfen, diese sind im Anhang zu finden. Anhand eines Alternativentwurfs der Phase, bei der eine Veränderung der Methode vorgenommen wurde, wird anschließend die Nicht-Passung gezeigt. Daraufhin wird der Theoriebezug zu den Bildungsstandards im Fach Geographie geknüpft. Dabei werden Themen der Unterrichtsstunde durch konkrete Lernkompetenzen der Bildungsstandards legitimiert. Im darauffolgenden Kapitel werden die vier Raumkonzepte mit der Stunde in Beziehung gesetzt, wobei die unterschiedliche Perspektiven, unter denen Raum in der Stunde betrachtet wird, untersucht werden. Hierbei sollen auch das Ziel und die Vorteile der Bezugnahme auf die Raumperspektiven nach UTE WARDENGA deutlich werden. Danach wird das Stundenthema in das Basiskonzept zur Analyse von Räumen im Fach Geographie nach den Ausführungen der Bildungsstandards eingeordnet. Nach der Formulierung des Hauptlernziels und weiterer drei Feinlernziele und anschließender Verknüpfung mit den entsprechenden Kompetenzen, welche dem Thüringer Lehrplan entnommen wurden, wird die Unterrichtsstunde begründet der pragmatischen Position des Lehrens und Lernens zugeordnet. Im Schlussteil soll schließlich der Prozess der Unterrichtsplanung und der Erstellung der Hausarbeit reflektiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Inhaltlicher und methodischer Unterrichtsverlauf
- Passung von Zielen, Inhalten und Methoden nach HILBERT MEYER
- Alternativer Entwurf der Erarbeitungsphase I
- Legitimierung durch Bildungsstandards
- Eingenommene Raumperspektiven der Unterrichtsstunde
- Legitimierung durch das Basiskonzept der Bildungsstandards
- Haupt- und Feinlernziele der Unterrichtsstunde
- Die Unterrichtsstunde in ihrer pragmatischen Position
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit zielt auf die Entwicklung und Legitimierung einer 90-minütigen Unterrichtseinheit zur Einführung in die Stadtgeographie ab. Die Einheit soll grundlegende Fachbegriffe der Stadtgeographie erarbeiten und im Unterricht anwenden, und eine Definition des Stadtbegriffs formulieren.
- Definition des Stadtbegriffs
- Theoretische Grundlagen der Stadtgeographie
- Modell der westeuropäischen Stadt
- Zentrale Orte nach Walter Christaller
- Aktuelle Stadtentwicklungsprozesse
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel erläutert den inhaltlichen und methodischen Verlauf der Unterrichtseinheit.
- Im zweiten Kapitel wird die Passung von Zielen, Inhalten und Methoden nach HILBERT MEYER anhand der ersten Erarbeitungsphase der Unterrichtseinheit dargestellt.
- Das dritte Kapitel zeigt die Nicht-Passung anhand eines alternativen Entwurfs der Erarbeitungsphase, bei dem die Methode geändert wurde.
- Kapitel vier befasst sich mit der Legitimierung der Unterrichtseinheit durch die Bildungsstandards im Fach Geographie.
- Kapitel fünf untersucht die vier Raumkonzepte in Beziehung zur Unterrichtseinheit und analysiert die unterschiedlichen Perspektiven, unter denen Raum betrachtet wird.
- Kapitel sechs ordnet das Stundenthema in das Basiskonzept zur Analyse von Räumen im Fach Geographie ein.
- Kapitel sieben formuliert das Hauptlernziel und drei Feinlernziele und verknüpft diese mit den entsprechenden Kompetenzen aus dem Thüringer Lehrplan.
- Kapitel acht ordnet die Unterrichtsstunde begründet der pragmatischen Position des Lehrens und Lernens zu.
Schlüsselwörter
Stadtgeographie, Stadtbegriff, zentrale Orte, Walter Christaller, Stadtentwicklung, Bildungsstandards, Raumperspektiven, Basiskonzept, Unterrichtsplanung, pragmatische Position, Lehr- und Lernprozess.
- Quote paper
- Bennet Winands (Author), 2018, Unterrichtsplanung einer Doppelstunde zum Thema "Theoretische Grundlagen der Stadtgeographie" (Klasse 12, Oberstufe), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1406302