Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Lehre und dem Verständnis des Heiligen Geistes bei Wilfried Härle. Er behandelt diese als Teil der Gotteslehre hauptsächlich im zehnten Kapitel (‚Die Gegenwart Gottes als Heiliger Geist‘) von Härles Dogmatik.
Die Darstellung der Pneumatologie erfolgt bei Härle zunächst auf der Basis einer Definition des Begriffs ‚Geist‘. Als Besonderheit des Heiligen Geistes wird daran anschließend dessen Einheit aus Gabe-und-Geber-Sein expliziert. Dabei ist die Orientierung an der Christologie Härles eine der Grundlagen seiner Pneumatologie. Der Frage nach der Zuordnung von Geistwirkungen wird unter den Kriterien von Wahrheit, Liebe und Leben nachgegangen. Das Wirken des Heiligen Geistes in Bezug auf den Menschen wird schließlich unter den Kategorien der heiligenden und der begabenden Wirkungen expliziert. Als innerer Vergleich des pneumatologischen Entwurfs wird die aktuelle Fassung des Kapitels punktuell mit der Erstausgabe der Dogmatik aus dem Jahr 1995 verglichen. Im Hauptteil werden neben der Dogmatik weitere Schriften Härles einbezogen, um einen möglichst umfassenden Überblick bieten zu können.
Der Leitgedanke dieser Arbeit ist, neben der Darstellung der Pneumatologie, die Anknüpfungspunkte der Lehre vom Heiligen Geist in den dogmatischen Teilbereichen der Trinitätslehre und der Eschatologie herauszuarbeiten. Weil dies im Horizont der Gliederung von Härles Dogmatik geschieht, wird deren Aufbau eingangs besprochen und kontextualisiert.
Der Hauptteil bindet als Exkurse Beiträge von Autoren ein, die auf den pneumatologischen Entwurf Härles eingehen. Diese Anmerkungen wie auch das dritte Kapitel dieser Arbeit sollen die besprochene Konzeption in den Kontext von gegenwärtigen Entwürfen und Herausforderungen der Pneumatologie stellen. Weil es sich bei dieser Ausarbeitung um die Darstellung der Pneumatologie Härles handelt, stehen allerdings dessen eigene Werke im Fokus dieser Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hauptteil: Die Lehre vom Heiligen Geist bei Wilfried Härle
- 2.1. Aufbau und Gliederung der Dogmatik
- 2.2. Voraussetzungen, Begründung und Darstellung der Pneumatologie
- 2.2.1. Begründung und Begrenzung der Rede vom Heiligen Geist, Anknüpfung an die Christologie
- 2.2.2. Der Begriff,Geist' (in Verbindung mit Mensch und Gott)
- 2.2.3. Dualismus: Der Heilige Geist als Gabe und Geber zugleich
- 2.2.4. Drei Kriterien des Heiligen Geistes: Wahrheit, Liebe und Leben
- 2.2.5. Das Wirken des Heiligen Geistes: Heiligung und Begabung
- 2.2.5.1. Heiligende Wirkungen des Heiligen Geistes
- 2.2.5.2. Begabende Wirkungen des Heiligen Geistes
- 2.3. Vergleich der Kapitel der ersten und der sechsten Auflage
- 2.4. Stellung des Heiligen Geistes in der Trinitätslehre
- 2.5. Der Heilige Geist in der eschatischen Vollendung
- 3. Einordnung, Perspektiven und Grenzen des pneumatologischen Entwurfs von Wilfried Härle
- 4. Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit widmet sich der Lehre und dem Verständnis des Heiligen Geistes bei Wilfried Härle, wie sie hauptsächlich im zehnten Kapitel seiner Dogmatik „Die Gegenwart Gottes als Heiliger Geist“ behandelt wird.
- Darstellung von Härles pneumatologischem Entwurf
- Analyse der Einordnung des Heiligen Geistes in die Trinitätslehre und Eschatologie
- Vergleich von Härles Pneumatologie mit anderen gegenwärtigen Entwürfen
- Untersuchung der Grundlagen und Grenzen von Härles pneumatologischem Verständnis
- Einbezug von Beiträgen anderer Autoren zum Thema des Heiligen Geistes
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und beschreibt den Aufbau und die Gliederung von Härles Dogmatik. Der Hauptteil geht detailliert auf die Lehre vom Heiligen Geist bei Härle ein, beginnend mit einer Analyse der Begriffsdefinition von „Geist“ und der Besonderheit des Heiligen Geistes als Einheit von Gabe und Geber.
Weiterhin werden die Kriterien des Heiligen Geistes – Wahrheit, Liebe und Leben – sowie die heiligenden und begabenden Wirkungen des Heiligen Geistes im Bezug auf den Menschen beleuchtet. Im Anschluss erfolgt ein Vergleich der Kapitel der ersten und sechsten Auflage der Dogmatik und die Einordnung des Heiligen Geistes in die Trinitätslehre und die Eschatologie.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit Themen wie Pneumatologie, Dogmatik, Trinitätslehre, Eschatologie, Heilige Geist, Wilfried Härle, Begriffsdefinition, Geistwirkungen, Heiligung, Begabung, christliches Weltverständnis.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2023, Die Lehre vom Heiligen Geist bei Wilfried Härle, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1406254