Seit Ausbruch der Finanzkrise im Jahr 2007 hat die Volatilität an den weltweiten Aktien- und Rohstoffmärkten stark zugenommen. Aber auch die für geringere Tagesschwankungen bekannten Devisenmärkte weisen deutlich erhöhte Volatilitäten auf. Mit der Insolvenz der Investmentbank Lehman Brothers im Herbst 2008 erreichten die Verwerfungen der internationalen Finanzmärkte bislang ihren Höhepunkt.
Für plötzlich auftretende Wechselkursschwankungen kann es mehrere Gründe geben. So kann eine unerwartete Leitzinsänderung oder auch nur eine Aussage des Präsidenten der europäischen oder amerikanischen Notenbank deutliche Kursbewegungen an den Devisenmärkten hervorrufen. Ebenso haben Leistungs- und Zahlungsbilanzen einen Einfluss.
Oft wird jedoch bei spontan auftretenden, starken Wechselkursveränderungen das Eingehen oder Auflösen von Carry Trades als Begründung genannt. Bei einem Carry Trade versuchen die Marktteilnehmer Zinsdifferenzen zwischen verschiedenen Ländern zu nutzen, indem sie Kredite in einer niedrig verzinsten Währung aufnehmen und das Kapital in höher verzinsten Währungen anlegen. Die dadurch bedingten Kapitalströme werden dann als Ursache für Kursschwankungen angeführt. Wie groß der Einfluss der Carry Trades auf die Wechselkurse tatsächlich ist, ist bis dato nicht bekannt.
Eine mit den Carry Trades verwandte Methode ist die Gewährung von Fremdwährungskrediten. Diese, in Deutschland nicht sehr verbreitete Finanzierungsform, erfreute sich in den vergangen Jahren vor allem in Österreich und den osteuropäischen Ländern zunehmender Beliebtheit. Dabei werden Immobilien mit einem in Fremdwährung lautenden Kredit finanziert. Als Finanzierungswährung dienen hierbei Währungen, welche einen niedrigen Nominalzins aufweisen, wodurch die Zinslast beträchtlich reduziert werden kann. Jedoch nimmt der Schuldner durch Aufnahme eines Fremdwährungskredites zusätzliche Risiken in Kauf.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Einführung in den Devisenmarkt
- 2.1 Besonderheiten des Devisenhandels
- 2.2 Zinsparitätentheorie
- 3 Das Konzept der Carry Trades und Fremdwährungskredite
- 3.1 Das Forward Premium Puzzle
- 3.2 Funktionsweise der Carry Trades
- 3.3 Konzeption eines Fremdwährungskredites
- 4 Empirische Beobachtungen
- 4.1 Kursentwicklung einzelner Carry Trade Währungen
- 4.2 Carry Trade Volumen
- 4.3 Die Currency Harvest-Strategie der Deutschen Bank
- 4.4 Volumen der Fremdwährungskredite am Beispiel Österreichs
- 5 Partizipationsmöglichkeiten für Privatanleger
- 5.1 Anlagemöglichkeiten in Carry Trades
- 5.2 Möglichkeit der Fremdwährungskreditaufnahme in Deutschland
- 6 Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht Carry Trades und Fremdwährungskredite. Ziel ist es, das Konzept dieser Finanzinstrumente zu erläutern und empirische Beobachtungen zu präsentieren. Die Arbeit beleuchtet die Funktionsweise und die damit verbundenen Risiken.
- Carry Trades und ihre Funktionsweise
- Das Forward Premium Puzzle
- Fremdwährungskredite und deren Konzeption
- Empirische Analysen von Carry Trade Volumen und Währungskursentwicklungen
- Anlagemöglichkeiten für Privatanleger
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Carry Trades und Fremdwährungskredite ein und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit. Sie skizziert die Bedeutung des Themas im Kontext des internationalen Finanzmarktes.
2 Einführung in den Devisenmarkt: Dieses Kapitel liefert grundlegende Informationen über den Devisenmarkt. Es beschreibt die Besonderheiten des Devisenhandels, wie zum Beispiel die dezentrale Struktur und die hohe Liquidität. Darüber hinaus wird die Zinsparitätentheorie erläutert, ein wichtiges theoretisches Fundament für das Verständnis von Carry Trades. Die Theorie wird detailliert erklärt und ihre Implikationen für die Wechselkursentwicklung diskutiert.
3 Das Konzept der Carry Trades und Fremdwährungskredite: In diesem Kapitel wird das Kernkonzept der Carry Trades und Fremdwährungskredite vorgestellt. Es werden die Funktionsweisen beider Strategien detailliert erklärt, beginnend mit einer Erklärung des "Forward Premium Puzzle". Die Kapitel erläutern, wie Anleger durch die Ausnutzung von Zinsdifferenzen zwischen verschiedenen Währungen Gewinne erzielen können. Gleichzeitig werden die potenziellen Risiken, wie Wechselkursschwankungen, ausführlich behandelt. Der Abschnitt über Fremdwährungskredite beschreibt die Konzeption solcher Kredite und ihre Verwendung im Kontext von Carry Trades.
4 Empirische Beobachtungen: Dieses Kapitel präsentiert empirische Daten zur Kursentwicklung verschiedener Währungen, die in Carry Trades verwendet werden. Es analysiert das Volumen von Carry Trades und untersucht die Currency Harvest-Strategie der Deutschen Bank als Beispiel für eine professionelle Anwendung dieser Strategie. Der Abschnitt über Fremdwährungskredite analysiert das Volumen dieser Kredite in Österreich als Fallbeispiel. Die Daten werden interpretiert und in Bezug zur Theorie gesetzt.
5 Partizipationsmöglichkeiten für Privatanleger: Das Kapitel untersucht die Möglichkeiten, wie Privatanleger an Carry Trades partizipieren können. Es werden verschiedene Anlagemöglichkeiten beleuchtet und die damit verbundenen Risiken und Chancen diskutiert. Zusätzlich wird die Möglichkeit der Fremdwährungskreditaufnahme in Deutschland aus der Perspektive eines Privatanlegers erörtert.
Schlüsselwörter
Carry Trades, Fremdwährungskredite, Devisenmarkt, Zinsparitätentheorie, Forward Premium Puzzle, Wechselkursrisiko, Currency Harvest-Strategie, Privatanleger, empirische Analyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Carry Trades und Fremdwährungskredite"
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit befasst sich umfassend mit Carry Trades und Fremdwährungskrediten. Sie beinhaltet eine Einleitung, eine Einführung in den Devisenmarkt (inkl. Zinsparitätentheorie), eine detaillierte Erklärung des Konzepts von Carry Trades und Fremdwährungskrediten (inkl. Forward Premium Puzzle), empirische Beobachtungen zur Kursentwicklung, zum Handelsvolumen und Beispielen wie der Currency Harvest-Strategie der Deutschen Bank, sowie eine Betrachtung der Partizipationsmöglichkeiten für Privatanleger.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Funktionsweise von Carry Trades, das Forward Premium Puzzle, Konzeption von Fremdwährungskrediten, empirische Analysen von Carry Trade Volumen und Währungskursentwicklungen, sowie Anlagemöglichkeiten für Privatanleger in Carry Trades und die Möglichkeit der Fremdwährungskreditaufnahme in Deutschland.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Einführung in den Devisenmarkt, Konzept der Carry Trades und Fremdwährungskredite, Empirische Beobachtungen, Partizipationsmöglichkeiten für Privatanleger und Schlussbemerkung. Jedes Kapitel beinhaltet eine detaillierte Erläuterung der jeweiligen Thematik.
Was ist ein Carry Trade?
Ein Carry Trade ist eine Handelsstrategie, bei der Anleger von Zinsdifferenzen zwischen verschiedenen Währungen profitieren. Sie leihen sich Geld in einer Währung mit niedrigem Zinssatz aus und investieren es in eine Währung mit höherem Zinssatz.
Was ist ein Fremdwährungskredit?
Ein Fremdwährungskredit ist ein Kredit, der in einer anderen Währung als der Landeswährung aufgenommen wird. Er wird oft im Kontext von Carry Trades eingesetzt, um die Fremdwährung für die Investition zu beschaffen.
Welche Rolle spielt die Zinsparitätentheorie?
Die Zinsparitätentheorie bildet ein wichtiges theoretisches Fundament für das Verständnis von Carry Trades. Sie besagt, dass die Zinsdifferenz zwischen zwei Währungen durch die erwartete Wechselkursänderung ausgeglichen wird.
Was ist das Forward Premium Puzzle?
Das Forward Premium Puzzle beschreibt die empirische Beobachtung, dass die Zinsdifferenz zwischen zwei Währungen oft nicht vollständig durch die erwartete Wechselkursänderung erklärt werden kann. Die Arbeit untersucht dieses Phänomen im Detail.
Welche empirischen Beobachtungen werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert empirische Daten zur Kursentwicklung verschiedener Währungen, zum Volumen von Carry Trades und analysiert die Currency Harvest-Strategie der Deutschen Bank sowie das Volumen von Fremdwährungskrediten in Österreich als Fallbeispiele.
Welche Anlagemöglichkeiten für Privatanleger werden diskutiert?
Die Arbeit untersucht verschiedene Möglichkeiten für Privatanleger, an Carry Trades zu partizipieren, einschließlich der Möglichkeit der Fremdwährungskreditaufnahme in Deutschland. Dabei werden auch die damit verbundenen Risiken und Chancen beleuchtet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Carry Trades, Fremdwährungskredite, Devisenmarkt, Zinsparitätentheorie, Forward Premium Puzzle, Wechselkursrisiko, Currency Harvest-Strategie, Privatanleger, empirische Analyse.
- Citar trabajo
- Matthias Bretz (Autor), 2009, Carry Trades und Fremdwährungskredite, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/140623