Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Identitätskonstruktion im Hinblick auf die Dimensionen der sozialen und moralischen Entwicklung von Individuen. Hierzu werden die theoretischen Entwicklungsmodelle der berühmten Wissenschaftler Erik Erikson und Lawrence Kohlberg herangezogen und einander gegenübergestellt. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich diese Arbeit mit der Fragestellung: Inwiefern unterscheidet sich die Theorie der sozialen Identitätsentwicklung nach Erik Erikson von Lawrence Kohlbergs Theorie der moralischen Entwicklung?
„Wer bin ich – und wenn ja wie viele?“ - lautet der Titel des Bestsellers des deutschen Philosophen und Autors Richard David Precht, welcher mit über 200.000 verkauften Exemplaren und der Übersetzung in über 30 Sprachen große Resonanz fand. Das Zitat verweist auf die Komplexität der menschlichen Identität, auf die Frage, wer wir als Individuen sind und wodurch wir uns definieren. Die Frage der Identität beschäftigt nicht nur im Alltag viele Menschen, sondern stellt in den Geistes- und Sozialwissenschaften einen wesentlichen Ausgangspunkt für Auseinandersetzungen über Individualität, Zugehörigkeit, Sozialisation und Bildung in einer stetig komplexer werdenden Welt dar.
Insofern steht der Begriff als Untersuchungsgegenstand im Zentrum verschiedener theoretischer Perspektiven interdisziplinärer Fachbereiche. Folglich beschäftigen sich die Gender-Studies unter anderem mit der Frage der Entwicklung der Geschlechtsidentität und die Anthropologie untersucht die Identität aus einer kulturvergleichenden Perspektive. Identität ist facettenreich; die Schwerpunkte und Erklärungsansätze für die Entwicklung einer spezifischen Identität variieren daher je nach wissenschaftlicher Disziplin, sodass theoretische Modelle sich teilweise ergänzen, überschneiden oder sogar widersprechen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Psychosoziale Identitätsentwicklung nach Erik. H. Erikson
- Definition Soziale Identität
- Die Brücke zwischen Freud und Erikson: Der psychoanalytische Hintergrund von Eriksons Theorie und seine Weiterentwicklungen
- Eriksons Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung
- Moralische Entwicklung nach Lawrence Kohlberg
- Definition der moralischen Identität
- Die Brücke zwischen Piaget und Kohlberg: Grundannahmen und Forschungsmethoden
- Kohlbergs Stufenmodell zur Entwicklung der moralischen Identität
- Vergleich der Theorien
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Konstruktion der sozialen und moralischen Identität im Laufe der menschlichen Entwicklung. Sie untersucht die Theorien von Erik H. Erikson und Lawrence Kohlberg, zwei prominenten Wissenschaftlern, die sich mit der Entwicklung der sozialen und moralischen Identität auseinandersetzten.
- Definition und Bedeutung der sozialen und moralischen Identität
- Das Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung nach Erikson
- Das Stufenmodell der moralischen Entwicklung nach Kohlberg
- Vergleich der Theorien von Erikson und Kohlberg hinsichtlich ihrer Annahmen und Ergebnisse
- Zusammenfassende Analyse der Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Modelle
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die Arbeit mit ihrer Fragestellung und dem Forschungsdesign vor. Kapitel 2 konzentriert sich auf die Theorie der psychosozialen Identitätsentwicklung nach Erik H. Erikson. Dabei werden die Definition der sozialen Identität und die grundlegenden Annahmen von Eriksons Modell erläutert, welche auf Sigmund Freuds Psychoanalyse basieren. Weiterhin wird Eriksons Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung im Detail beschrieben. Kapitel 3 befasst sich mit Lawrence Kohlbergs Theorie der moralischen Entwicklung. In diesem Abschnitt werden die Definition der moralischen Identität, die Grundannahmen von Kohlbergs Modell und dessen Stufenmodell der moralischen Entwicklung erläutert. Kapitel 4 widmet sich einem Vergleich der beiden Theorien, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten hinsichtlich ihrer Annahmen und Ergebnisse aufzuzeigen.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit fokussiert sich auf die Themen der sozialen und moralischen Identitätsentwicklung. Die zentralen Schlüsselbegriffe sind: psychosoziale Entwicklung, Identität, soziale Identität, moralische Identität, Stufenmodell, Erik H. Erikson, Lawrence Kohlberg, Sigmund Freud, Jean Piaget.
- Quote paper
- M. Dürr (Author), 2023, Entwicklung der sozialen und moralischen Identität, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1405795