Die immer deutlicher werdende Abhängigkeit der Unternehmungen von der IT und der von ihr erzeugten Ergebnisse zwingt zu einer Professionalisierung der IT Organisationen. Um dies zu erleichtern gibt es verschiedene Ansätze. Im Rahmen meiner Seminararbeit widme ich mich daher dem Thema ITIL V3. Dabei berücksichtige ich speziell den Gliederungspunkt Supplier Management im Bereich des Service Designs. Es soll dabei aufgezeigt werden, welche Funktionen das Supplier Management in der Unternehmung übernimmt und worauf bei der
Einführung zu achten ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Motivation/Untersuchungsgegenstand
- IT-Service-Management mit ITIL
- Service Design
- Inhalt
- Prozesse im Service Design
- Supplier Management im Service Design
- Überblick
- Die Rolle des Supplier Managers
- Ziele des Prozesses
- Prozessaktivitäten
- Beurteilung und Auswahl von IT-Lieferanten
- Kategorisierung der IT-Lieferanten
- Vertragsmanagement
- Vertragsdatenbank - Supplier Contract Database
- Leistungssteuerung
- Konzepte und Rollen im Service Design
- Implementierung und Verbesserung von Service Design
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Thema ITIL V3 und speziell mit dem Bereich Supplier Management im Service Design. Sie analysiert die Funktionen des Supplier Management in Unternehmen und beleuchtet wichtige Aspekte bei der Einführung dieses Bereichs.
- Professionalisierung der IT-Organisationen
- Einführung und Management des Service Management
- Integration des Service Management in das Business
- Beurteilung und Auswahl von IT-Lieferanten
- Vertragsmanagement und Leistungssteuerung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einführung erläutert die steigende Abhängigkeit von IT in Unternehmen und die Notwendigkeit einer Professionalisierung der IT-Organisationen. ITIL V3 wird als ein Ansatz zur Professionalisierung vorgestellt, wobei der Fokus auf dem Supplier Management im Service Design liegt.
Das Kapitel "Service Design" behandelt die verschiedenen Prozesse und Konzepte im Service Design. Es werden die Aufgaben des Supplier Managers und die Ziele des Prozesses näher beleuchtet. Die einzelnen Prozessaktivitäten wie die Beurteilung und Auswahl von IT-Lieferanten, die Kategorisierung der IT-Lieferanten, das Vertragsmanagement und die Leistungssteuerung werden detailliert beschrieben.
Schlüsselwörter
ITIL V3, Service Design, Supplier Management, IT-Lieferanten, Vertragsmanagement, Leistungssteuerung, Professionalisierung, IT-Organisationen, Service Management, Best Practices.
- Citar trabajo
- Andreas Schneider (Autor), 2008, Supplier Management, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/140573