Der touristische Reisemarkt ist ein System, in das vielfältige Partner mit unterschiedlichsten
Beziehungen zueinander einbezogen sind. Dieses vielschichtige Netzwerk hat
sich in den letzten Jahren mit einigen gravierenden Veränderungen vor allem in den
Distributionswegen konfrontieren müssen. Lange Zeit wurden touristische Leistungen
hauptsächlich über Reisebüros als Reisemittler vertrieben. Das Internet führt zu
einer Verschiebung des Erwerbs von Reiseleistungen. Vormals Reisebürokunden
können sich ihre Reisen mehr und mehr selbst im Internet zusammenstellen und kaufen.
Für die Reiseveranstalter und Fluggesellschaften stellt der Direktvertrieb eine
zusätzliche kostengünstige Einnahmequelle dar. Sie können ihre Leistungen somit
direkt an den Kunden bringen und die Zahlung von Provisionen an Reisebüros minimiert
sich.
Für die Reisebüros bedeutet dieser Wandel jedoch einen massiven Einbruch ihrer
Umsätze. Es müssen neue Strategien gefunden werden, den Kunden ins Reisebüro zu
bekommen. Der Faktor Dienstleistung, speziell die Beratung, bekommt einen neuen
Stellenwert. Diese Besonderheit haben auch die Reiseveranstalter und Fluggesellschaften
erkannt. Daher findet wieder vermehrt eine aktive Gestaltung der Beziehung
zum Reisemittler statt. Diese ist Thema der vorliegenden Arbeit und wird näher betrachtet.
Zuerst wird das System Tourismus erläutert und es wird dargestellt, in welcher Weise
im Rahmen des B2B Marketings Reiseveranstalter Reisemittler motivieren, ihr
Produkt zu verkaufen. Dazu ist nicht nur eine genaue Kenntnis des Produkts von Nöten,
sondern vor allem auch der Wille, dieses zu verkaufen. Der Reisemittler hat im
Gegensatz zum Veranstalter eine breite Produktpalette zur Verfügung. Was bewegt
ihn nun dazu, TUI anstatt Neckermann anzubieten?
Reiseveranstalter und Fluggesellschaften veranstalten in diesem Sinne Inforeisen,
Incentives und verkaufsfördernde Events, die dazu dienen, dem Reisemittler das Produkt
nahe zu bringen. Diese Veranstaltungen besitzen häufig Event Charakter und
sind ein wichtiges Instrument des Reiseveranstalters. Deshalb werden sie bezüglich
ihrer Ziele und Wirkungsweisen genauer betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis.
- Abbildungsverzeichnis.
- 1. Einleitung.
- 2. Das System „Tourismus“.
- 2.1 Die Beziehung Reiseveranstalter - Reisemittler
- 2.2 Sinn und Notwendigkeit des Vertriebsweges Reisebüro.
- 2.3 Anreizsysteme zur Vermittlung touristischer Reiseleistung...
- 2.3.1 Monetäre Anreize............
- 2.3.2 Katalogvorstellung.............
- 2.3.3 Schulungen und Inforeisen
- 2.3.4 Buchungswettbewerbe und Incentives..\li>
- 2.3.5,,good will\" Aktionen
- 3. Marketing
- 3.1 Marketingaktivitäten des Reiseveranstalters….….….….….….….….….….….….….…..\li>
- 3.2 Charakteristika der touristischen Marketingaktivitäten
- 3.2.1 Event und Event-Marketing..\li>
- 3.2.2 Erlebnisgesellschaft.
- 3.3 Eventcharakter der verkaufsfördernden Aktivitäten..\li>
- 3.4 Marketing der touristischen Dienstleistung.
- 4. Schlussbetrachtung.….………........
- Literaturverzeichnis ..............
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Beziehung zwischen Reiseveranstaltern und Reisemittlern im Kontext des B2B Marketings. Sie beleuchtet die Herausforderungen, die sich durch den Wandel im Reisemarkt ergeben haben, insbesondere durch den Einfluss des Internets. Die Arbeit analysiert die Anreizsysteme, die Reiseveranstalter einsetzen, um Reisemittler zum Vertrieb ihrer Produkte zu motivieren.
- Die Bedeutung des Vertriebsweges Reisebüro im touristischen System
- Die Anreizsysteme von Reiseveranstaltern im B2B Marketing
- Der Eventcharakter von Marketingaktivitäten im Tourismus
- Die Rolle der Erlebnisgesellschaft im touristischen Marketing
- Marketingstrategien für touristische Dienstleistungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in die Thematik des touristischen Reisemarktes und die Veränderungen in den Distributionswegen. Es wird die Bedeutung des Reisemittlers und die Herausforderungen durch den Direktvertrieb beleuchtet. Kapitel 2 erläutert das System „Tourismus“ und die Beziehung zwischen Reiseveranstaltern und Reisemittlern. Es werden die Anreizsysteme, die Reiseveranstalter einsetzen, um Reisemittler zu motivieren, ihre Produkte zu verkaufen, vorgestellt. Kapitel 3 befasst sich mit den Marketingaktivitäten von Reiseveranstaltern, insbesondere mit dem Eventcharakter der verkaufsfördernden Maßnahmen. Es werden die Charakteristika des touristischen Marketings in der Erlebnisgesellschaft beleuchtet. Schließlich werden die Marketingstrategien für touristische Dienstleistungen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Tourismus, B2B Marketing, Reiseveranstalter, Reisemittler, Vertriebswege, Anreizsysteme, Event-Marketing, Erlebnisgesellschaft, touristische Dienstleistung.
- Quote paper
- Linda Dithmer (Author), 2009, Touristisches B2B Marketing in der Beziehung Reiseveranstalter – Reisemittler, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/140566