In dieser Hausarbeit zum Thema „Selbstbedienung in Deutschland" wird auf die Frage eingegangen werden, ob die Einführung der Selbstbedienung in Deutschland eine vom Kunden oder vom Handel gewollte Revolution war und wer am Ende davon profitierte. Dabei soll davon ausgegangen werden, dass die Einführung der Selbstbedienung in Deutschland erst zögerlich angenommen wurde. Zuerst soll sich damit beschäftigt werden, um was es sich bei der Selbstbedienung und Selbstbedienungsläden handelt und wie diese sich in Deutschland verbreitet haben. Dann soll sich mit dem Konsumenten und dessen Reaktionen auf die Einführung der Selbstbedienung auseinandergesetzt werden, wobei der Wandel von anfänglicher Skepsis zur Akzeptanz in den Mittelpunkt tritt. Das Gleiche soll dann auch aus der Sicht der Verkäufer geschehen, die zu Beginn der Entwicklung der Selbstbedienung eher kritisch gegenüberstanden, dann aber von ihren Vorteilen überzeugt wurden.
Selbstbedienung ist in der heutigen Zeit selbstverständlich. Es ist schwierig ein Geschäft zu finden, in dem es noch eine Theke gibt, hinter der ein Verkäufer steht, der den Kunden bedient. Falls ein solches Geschäft gefunden wird, werden dort meist Spezialitäten oder ähnliches verkauft. Waren des alltäglichen Bedarfs oder Lebensmittel werden sich dort aber sicher nicht finden. In der Mitte des letzten Jahrhunderts jedoch war dies noch anders. In dieser Zeit war die Selbstbedienung das Besondere, bedient wurde der Kunde in jedem Laden um die Ecke.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Selbstbedienung
- 2.1 Selbstbedienung, was ist das?
- 2.2 Entwicklung der Selbstbedienung in der Bundesrepublik Deutschland
- 3. Die Selbstbedienung aus der Sicht des Kunden
- 3.1 Die Anfänge
- 3.2 Von der Skepsis zur Begeisterung
- 4. Selbstbedienung aus der Sicht des Handels
- 4.1 Nicht ganz neue Ideen aus den USA und die Skepsis des deutschen Handels
- 4.2 Von der Skepsis zur Euphorie
- 4.3 Vor- und Nachteile für den Handel
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Einführung der Selbstbedienung in Deutschland und untersucht, ob diese Entwicklung eine vom Kunden oder vom Handel gewollte Revolution war und wer letztendlich davon profitierte. Die Arbeit geht davon aus, dass die Selbstbedienung in Deutschland zunächst zögerlich angenommen wurde.
- Entwicklung und Verbreitung der Selbstbedienung in Deutschland
- Reaktionen der Konsumenten auf die Einführung der Selbstbedienung, insbesondere der Wandel von anfänglicher Skepsis zur Akzeptanz
- Einstellung der Verkäufer gegenüber der Selbstbedienung, von anfänglicher Kritik zu den Vorteilen
- Die Rolle der Massenproduktion und Standardisierung von Waren
- Die Bedeutung des Wirtschaftswunders für die Verbreitung der Selbstbedienung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt den Kontext der Selbstbedienung in der deutschen Geschichte dar und beleuchtet die Bedeutung des Themas im Zusammenhang mit dem Wandel der Konsumgeschichte und der Entwicklung des Wirtschaftswunders. Die Einleitung führt auch die Forschungsfrage ein, ob die Selbstbedienung eine vom Kunden oder vom Handel gewollte Revolution war.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel definiert den Begriff Selbstbedienung und erläutert die Entwicklung der Selbstbedienung in der Bundesrepublik Deutschland. Es wird die Rolle der Massenproduktion und Standardisierung von Waren sowie die Bedeutung des Wirtschaftswunders für die Verbreitung der Selbstbedienung hervorgehoben.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel untersucht die Sicht des Kunden auf die Selbstbedienung, beginnend mit den Anfängen und der anfänglichen Skepsis gegenüber der neuen Vertriebsform. Es analysiert den Wandel von der Skepsis zur Begeisterung und zeigt die Faktoren auf, die zur Akzeptanz der Selbstbedienung durch die Kunden beigetragen haben.
- Kapitel 4: Das Kapitel beschäftigt sich mit der Perspektive des Handels auf die Selbstbedienung. Es beschreibt die anfängliche Skepsis des deutschen Handels gegenüber dem Konzept der Selbstbedienung und beleuchtet die Gründe für diese Zurückhaltung. Anschließend wird die Entwicklung von der Skepsis zur Euphorie dargestellt, wobei die Vor- und Nachteile der Selbstbedienung für den Handel erörtert werden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Selbstbedienung, Konsumgeschichte, Wirtschaftswunder, Massenproduktion, Standardisierung, Einzelhandel, Kundenverhalten, Verkäuferperspektive, Akzeptanz, Skepsis und Revolution.
- Quote paper
- Jan Hilt (Author), 2013, Die Einführung der Selbstbedienung in Deutschland aus der Sicht der Kunden und Händler. Revolution durch den Kunden oder Diktat des Handels?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1405564