Im vorliegenden Werk zum Mikroskop wird aufgezeigt, daß diese sehr kleine Gegenstände dem Auge vergrößert darstellen können und es ein Gerät ist, welches es erlaubt, Objekte vergrößert anzusehen oder bildlich darzustellen. Aus der Chronologie geht ebenfalls hervor, daß ihre Anwendung als Instrumente zur Entschlüsselung von Objekten bzw. ihrer Struktur dient, deren Größe meist unterhalb des Auflösungsvermögens des menschlichen Auges liegt. Aus der Chronologie geht ebenfalls hervor, daß ihre Anwendung als Instrumente zur Entschlüsselung von Objekten bzw. ihrer Struktur dient, deren Größe meist unterhalb des Auflösungsvermögens des menschlichen Auges liegt. Vermittelt wird außerdem, eine Technik, die ein Mikroskop einsetzt, wird als Mikroskopie bezeichnet, wobei, abhängig vom Auflösungsvermögen der Geräte, unterschieden wird in die optische, die Elektronen- und die Raster-Sonden-Mikroskopie. Die Geschichte der Mikroskopie beginnt, wie könnte es anders sein, mit den Griechen und Römern. Der Autor führt den Leser in seinem Exkurs zur Genese der Mikroskopie von den Brenngläsern der Vorzeit, den Lesesteinen der Antike, über die klassischen Lichtmikroskope mit einem physikalisch bestenfalls möglichen Auflösungsvermögens von 0,2 Mikrometer bis hin zu den Transmissionselektronenmikroskop mit Aberrationskorrektur, TEAM genannt, mit einer Auflösung von 0,05 Nanometern.
Inhaltsverzeichnis
- Prolog
- Die Perioden der Geschichte der Mikroskopie
- Vorgeschichte des Mikroskops
- Die frühe Geschichte des Mikroskops bis 16. Jahrhundert
- Das 17. Jahrhundert
- Das 18. Jahrhundert
- Das 19. Jahrhundert
- Das 20. Jahrhundert
- Literatur
- Vita des Autors
- Abstract
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel, einen umfassenden Überblick über die Geschichte und Entwicklung des Mikroskops und der Mikroskopie zu geben. Sie beleuchtet die verschiedenen Perioden der technischen Entwicklung, von den Anfängen bis hin zu den modernsten Mikroskopieverfahren. Der Fokus liegt auf der technischen Entwicklung und den verschiedenen Arten von Mikroskopen.
- Geschichte der Mikroskopie von der Antike bis zur Moderne
- Entwicklung verschiedener Mikroskoptypen (Lichtmikroskope, Elektronenmikroskope, Raster-Sonden-Mikroskope)
- Physikalische Prinzipien der verschiedenen Mikroskopieverfahren
- Anwendungsgebiete der Mikroskopie in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen
- Auflösungsvermögen verschiedener Mikroskoptypen
Zusammenfassung der Kapitel
Prolog: Der Prolog definiert Mikroskop und Mikroskopie und skizziert die Bedeutung dieser Techniken für verschiedene wissenschaftliche Disziplinen wie Kristallographie, Biologie, Medizin und Materialwissenschaften. Es werden die drei Hauptzweige der Mikroskopie – optische, Elektronen- und Raster-Sonden-Mikroskopie – vorgestellt. Der Autor kündigt eine chronologische Darstellung der Geschichte der Mikroskopie an, beginnend bei den Griechen und Römern und reichend bis zu den modernsten Geräten mit Aberrationskorrektur. Der Unterschied zwischen einfachen und zusammengesetzten Mikroskopen wird erläutert, wobei die Funktionsweise und das Prinzip der Vergrößerung detailliert beschrieben werden.
Die Perioden der Geschichte der Mikroskopie: Dieses Kapitel bietet einen chronologischen Überblick über die Entwicklung der Mikroskopie, unterteilt in verschiedene historische Epochen. Jede Epoche wird detailliert beschrieben, wobei wichtige Meilensteine, Erfindungen und Entdeckungen im Bereich der Mikroskopie hervorgehoben werden. Der Text verfolgt die kontinuierliche Verbesserung des Auflösungsvermögens und der Funktionalität von Mikroskopen über die Jahrhunderte hinweg und unterstreicht die Bedeutung dieser Fortschritte für den wissenschaftlichen Fortschritt.
Schlüsselwörter
Mikroskop, Mikroskopie, optische Mikroskopie, Elektronenmikroskopie, Raster-Sonden-Mikroskopie, Lichtmikroskop, Elektronenmikroskop, Rasterkraftmikroskop, Auflösung, Geschichte der Mikroskopie, wissenschaftliche Anwendung, Materialwissenschaften, Biologie, Medizin.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Geschichte der Mikroskopie
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Dieser Text bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte der Mikroskopie. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Text verfolgt die Entwicklung der Mikroskopie von der Antike bis zur Moderne, beleuchtet verschiedene Mikroskoptypen (Licht-, Elektronen- und Raster-Sonden-Mikroskope) und deren physikalische Prinzipien, und diskutiert deren Anwendungsgebiete in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Die zentralen Themen sind die Geschichte der Mikroskopie, die Entwicklung verschiedener Mikroskoptypen (Lichtmikroskope, Elektronenmikroskope, Raster-Sonden-Mikroskope), die physikalischen Prinzipien der Mikroskopieverfahren, die Anwendungsgebiete in Wissenschaft und Forschung (z.B. Materialwissenschaften, Biologie, Medizin), und das Auflösungsvermögen verschiedener Mikroskoptypen. Der Text behandelt die Entwicklung chronologisch, von der Vorgeschichte bis ins 20. Jahrhundert.
Welche Kapitel sind enthalten?
Der Text gliedert sich in einen Prolog, ein Kapitel über die Perioden der Geschichte der Mikroskopie (unterteilt in verschiedene Jahrhunderte), Literaturangaben, die Vita des Autors und ein Abstract. Der Prolog erklärt grundlegende Begriffe und die Bedeutung der Mikroskopie. Das Hauptkapitel bietet einen detaillierten chronologischen Überblick über die Entwicklung der Mikroskopie.
Was wird im Prolog behandelt?
Der Prolog definiert die Begriffe Mikroskop und Mikroskopie und beschreibt ihre Bedeutung für verschiedene wissenschaftliche Bereiche wie Kristallographie, Biologie, Medizin und Materialwissenschaften. Er stellt die drei Hauptzweige der Mikroskopie vor (optische, Elektronen- und Raster-Sonden-Mikroskopie) und kündigt eine chronologische Darstellung der Geschichte an. Der Unterschied zwischen einfachen und zusammengesetzten Mikroskopen sowie die Funktionsweise und das Prinzip der Vergrößerung werden erläutert.
Was ist der Inhalt des Kapitels "Die Perioden der Geschichte der Mikroskopie"?
Dieses Kapitel bietet einen chronologischen Überblick über die Entwicklung der Mikroskopie, unterteilt in verschiedene historische Epochen (von der Vorgeschichte bis zum 20. Jahrhundert). Wichtige Meilensteine, Erfindungen und Entdeckungen werden hervorgehoben, mit Fokus auf die Verbesserung des Auflösungsvermögens und der Funktionalität der Mikroskope im Laufe der Zeit und deren Bedeutung für den wissenschaftlichen Fortschritt.
Welche Schlüsselwörter beschreibt der Text?
Die Schlüsselwörter umfassen: Mikroskop, Mikroskopie, optische Mikroskopie, Elektronenmikroskopie, Raster-Sonden-Mikroskopie, Lichtmikroskop, Elektronenmikroskop, Rasterkraftmikroskop, Auflösung, Geschichte der Mikroskopie, wissenschaftliche Anwendung, Materialwissenschaften, Biologie und Medizin.
Für wen ist dieser Text geeignet?
Dieser Text ist für Leser geeignet, die sich einen umfassenden Überblick über die Geschichte und Entwicklung der Mikroskopie verschaffen möchten. Er eignet sich insbesondere für Studierende und Wissenschaftler, die sich mit den Grundlagen und der historischen Entwicklung der Mikroskopie auseinandersetzen.
- Quote paper
- Dipl.-Ing. (FH), Dipl.-Ing., Dr.-Ing. Wolfgang Piersig (Author), 2009, Mikroskop und Mikroskopie - Ein wichtiger Helfer auf vielen Gebieten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/140522