Sir Walter Scott ist ein berühmter Vertreter der literarischen Gattung "Historischer Roman", wozu auch Scotts Roman Ivanhoe zählt. In diesem Roman tritt nicht nur der tapfere Ritter Wilfried Ivanhoe als Protagonist auf, sondern es fällt auf, dass besonders der Jude Isaak und seine Tochter Rebekka eine große Rolle in Scotts historischem Roman spielen.
Nun stellt sich die Frage, ob Scott eine realistische Darstellung der Juden zu jener Zeit anfertigte oder ob er die auffallend positive und romantisierte Beschreibung zu sehr unterstreicht und so die Gesellschaft in England zu Zeit der Regierung Richard Löwenherz’ in ein schlechteres Licht rückt als es verdient hat. In dieser Hausarbeit soll demnach folgende Frage zentral behandelt werden: Inwieweit stimmt die Darstellung der Juden in Scotts Ivanhoe mit der Realität zur Zeit Richard Löwenherz’ im 12. Jahrhundert überein?
Nach einer einführenden Zusammenfassung der Romanhandlung wird zunächst auf die textinterne Darstellung der Juden eingegangen. Ein besonderes Augenmerk wird hierbei auf das Moment der Mitleidserweckung gelegt, da dies das offensichtliche Mittel der Sympathielenkung auf Isaak und Rebekka ist. Anhand ausgewählter Szenen soll dieser Moment der Mitleidserweckung illustriert werden.
Um die Darstellung auf ihren Wahrheitsgehalt hin zu untersuchen, folgt ein Vergleich der textinternen Aspekte mit den überlieferten Fakten, die die Juden und die Gesellschaft um sie herum beschreiben. Über das Leben der Juden im Mittelalter existieren etliche Schriften, die bei der Untersuchung auf den Wahrheitsgehalt von Scotts Beschreibungen helfen sollen. Um den Rahmen dieser Hausarbeit nicht zu sprengen, werden nur einige Punkte verglichen, die im Roman besonders hervorstechen. Der Gesichtspunkt vom Juden als Geldverleiher, die Bekehrungsversuche und ihre Stellung in der Gesellschaft werden den größten Teil einnehmen. Falls sich Differenzen zwischen historischem Roman und den historischen Tatsachen erkennen lassen, ist zu berücksichtigen, was Scott dazu bewegt haben mag, diese Elemente abzuändern.
Mit dieser Hausarbeit wird schließlich erzielt, das Problem, dass sich bei der Darstellung historischer Ereignisse ergibt und die damit aufgeworfene Frage, ob Scott dem historischen Vorbild gerecht wird, zu untersuchen. Anhand der Sekundärliteratur, die von jener Zeit berichtet, soll diese Frage in der Folge der Analyse beantwortet werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Darstellung der Juden in Scotts Ivanhoe
- 2.1. Inhalt des Romans
- 2.2. Die Darstellung der Juden anhand von Isaak und Rebekka
- 3. Grad der Historizität der Judendarstellung
- 3.1. Das Judentum zur Zeit Richard Löwenherz' in England
- 3.2. Übereinstimmung und Abweichung von der historischen Wirklichkeit
- 4. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Grad der Übereinstimmung zwischen der Darstellung der Juden in Sir Walter Scotts Roman "Ivanhoe" und der historischen Realität Englands zur Zeit Richard Löwenherz'. Die zentrale Frage ist, inwieweit Scotts Roman ein realistisches Bild des jüdischen Lebens im 12. Jahrhundert zeichnet oder ob er eine romantisierte und idealisierte Sichtweise präsentiert.
- Die Darstellung der Juden in "Ivanhoe" und die Charaktere Isaak und Rebekka.
- Der Vergleich der Darstellung mit historischen Fakten über das Judentum im mittelalterlichen England.
- Die Analyse der Mitleidserweckung als Mittel der Sympathielenkung in Scotts Roman.
- Die Rolle des Juden als Geldverleiher, die Bekehrungsversuche und die gesellschaftliche Stellung der Juden.
- Die Bewertung der Abweichungen zwischen historischem Roman und historischen Tatsachen.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Übereinstimmung zwischen Scotts Darstellung der Juden in "Ivanhoe" und der historischen Realität des 12. Jahrhunderts in England. Sie skizziert den methodischen Ansatz, der den Vergleich zwischen der textinternen Darstellung der Juden und den überlieferten historischen Fakten umfasst, und benennt die zu analysierenden Aspekte wie Mitleidserweckung, die Rolle des Geldverleihers, Bekehrungsversuche und die gesellschaftliche Stellung der Juden. Die Einleitung legt den Fokus auf die Authentizitätsansprüche historischer Romane und die besondere Bedeutung der jüdischen Figuren Isaak und Rebekka in Scotts Werk.
2. Die Darstellung der Juden in Scotts Ivanhoe: Dieses Kapitel analysiert die Darstellung der Juden in "Ivanhoe" anhand der Figuren Isaak und Rebekka. Es wird der Inhalt des Romans zusammengefasst, wobei der Fokus auf den Begegnungen und Interaktionen zwischen Ivanhoe, Isaak und Rebekka liegt. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Aspekt der Mitleidserweckung gewidmet, der die Sympathielenkung des Lesers beeinflusst. Die Darstellung des Äußeren, Verhaltens und der Rolle der Juden als Geldquelle wird im Detail untersucht und im Kontext der damaligen gesellschaftlichen Vorurteile analysiert. Das Kapitel untersucht, wie Scott Klischees verwendet und gleichzeitig positive Aspekte der jüdischen Charaktere hervorhebt, um ein komplexes Bild zu zeichnen.
3. Grad der Historizität der Judendarstellung: Dieses Kapitel vergleicht die textinterne Darstellung der Juden mit den historischen Fakten des 12. Jahrhunderts in England. Es wird untersucht, inwieweit Scotts Beschreibungen mit der historischen Realität übereinstimmen oder von ihr abweichen. Aspekte wie die Rolle der Juden als Geldverleiher, die erfolgten Bekehrungsversuche und ihre gesellschaftliche Stellung werden anhand historischer Quellen analysiert und mit der Darstellung in "Ivanhoe" konfrontiert. Das Kapitel beleuchtet die möglichen Beweggründe Scotts für eventuelle Abweichungen von der historischen Wirklichkeit und diskutiert die Herausforderungen der Darstellung historischer Ereignisse in einem Roman.
Schlüsselwörter
Ivanhoe, Sir Walter Scott, Judendarstellung, Mittelalter, England, Richard Löwenherz, Isaak, Rebekka, Historizität, Roman, Mitleidserweckung, Geldverleiher, Bekehrung, Gesellschaftliche Stellung, Antisemitismus.
Häufig gestellte Fragen zu: Die Darstellung der Juden in Sir Walter Scotts "Ivanhoe"
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht, wie Sir Walter Scott die Juden in seinem Roman "Ivanhoe" darstellt und vergleicht diese Darstellung mit der historischen Realität des 12. Jahrhunderts in England. Die zentrale Frage ist, ob Scotts Roman ein realistisches oder ein romantisiertes Bild des jüdischen Lebens zeichnet.
Welche Aspekte werden in der Hausarbeit analysiert?
Die Analyse konzentriert sich auf die Charaktere Isaak und Rebekka, ihre Darstellung im Roman, den Vergleich mit historischen Fakten über das Judentum im mittelalterlichen England, die Verwendung von Mitleidserweckung zur Sympathielenkung, die Rolle der Juden als Geldverleiher, Bekehrungsversuche und ihre gesellschaftliche Stellung. Die Abweichungen zwischen Roman und historischen Tatsachen werden bewertet.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Darstellung der Juden in "Ivanhoe" (mit Fokus auf Isaak und Rebekka), ein Kapitel zum Vergleich mit der historischen Realität des 12. Jahrhunderts in England und ein Resümee. Die Einleitung beschreibt die Forschungsfrage und den methodischen Ansatz. Die Kapitel fassen den relevanten Inhalt von "Ivanhoe" zusammen und analysieren die historische Genauigkeit von Scotts Darstellung.
Welche Rolle spielen Isaak und Rebekka in der Analyse?
Isaak und Rebekka sind zentrale Figuren der Analyse. Die Hausarbeit untersucht ihre Darstellung im Detail, analysiert ihr Aussehen, Verhalten und ihre Rolle im Roman und setzt dies in Beziehung zu den gesellschaftlichen Vorurteilen der Zeit. Die Frage, wie Scott durch ihre Darstellung die Sympathien des Lesers lenkt, spielt eine wichtige Rolle.
Wie wird die Historizität der Darstellung bewertet?
Die Hausarbeit vergleicht die Darstellung der Juden in "Ivanhoe" mit historischen Quellen aus dem 12. Jahrhundert in England. Sie untersucht die Übereinstimmung und Abweichung zwischen Scotts Roman und der historischen Realität bezüglich der Rolle der Juden als Geldverleiher, Bekehrungsversuche und ihrer gesellschaftlichen Stellung. Mögliche Gründe für Abweichungen werden diskutiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Ivanhoe, Sir Walter Scott, Judendarstellung, Mittelalter, England, Richard Löwenherz, Isaak, Rebekka, Historizität, Roman, Mitleidserweckung, Geldverleiher, Bekehrung, Gesellschaftliche Stellung, Antisemitismus.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Inwieweit stimmt Scotts Darstellung der Juden in "Ivanhoe" mit der historischen Realität Englands zur Zeit Richard Löwenherz' überein, und inwieweit präsentiert der Roman eine romantisierte oder idealisierte Sichtweise?
- Citation du texte
- Alexandra Krüger (Auteur), 2009, Zum Zusammenhang der Judendarstellung in Scotts 'Ivanhoe' mit der Realität Englands zur Zeit Richard Löwenherz’, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/140475