Die Behandlung der Adipositas und ihrer Folgeerkrankungen gehört zu den zentralen Problemen der Gesundheitsfürsorge weltweit (vgl. WIRTH, 2003). Daher ist es aus gesundheitlicher, sozialer und ökonomischer Sicht von Bedeutung in der Praxis wirksame Konzepte zur Reduktion des Übergewichts zu entwickeln und zu evaluieren. Die Idee dieser Untersuchung war deshalb, die Effektivität eines individuellen Ausdauerprogramms für übergewichtige und adipöse Erwachsene zu überprüfen. Das Ziel dieser Untersuchung war, eine Körpergewichtsreduktion der Probanden durch ein individuell dosiertes Ausdauertraining zu bewirken.
Fragestellung
Im Rahmen dieser Untersuchung sollten anthropometrische und spiroergometrische Messparameter Aufschluss darüber geben, ob gewünschte Veränderungen in Bezug auf das Körpergewicht, den Grundumsatz, die kardiopulmonale Leistungsfahigkeit und die Körpergewebezusammensetzung erreicht werden konnten. Die Hauptfrage bestand darin zu untersuchen, welchen Einfluss eine Reduktion des Körpergewichts der Probanden durch ein Bewegungsprogramm auf den Grundumsatz der Probanden hatte und welche Zusammenhänge in den Ergebnissen der einzelnen Messparameter vorgefunden werden konnten. Eine weitere zentrale Fragestellung bestand darin, geschlechtspezifische Differenzen in dieser Arbeit gegenüberzustellen. Aus den Erkenntnissen der vorangegangenen Literaturrecherche sind geschlechtspezifische Unterschiede vorzufinden, diese sollen mit den Ergebnissen dieser Untersuchung verglichen bzw. diskutiert werden.
Methodik und Aufbau der Untersuchung
Die quasi-experimentelle Untersuchung erfolgte in Form eines Ein-Gruppen-Experiments mit Vortest und Nachtest. Die Belastungsuntersuchungen wurden unter ärztlicher und sporttherapeutischer Aufsicht unter standardisierten Testbedingungen durchgeführt. Neben anthropometrischen Messungen wie Körpergewicht und Körpergröße erfolgte eine Feststellung der kardiopulmonalen Leistungsfähigkeit durch Belastungstests mittels der Fahrradspiroergometrie. Änderungen des Grundumsatzes stehen in engem Zusammenhang mit einer Reduktion des Körpergewichts bzw. dem damit einhergehenden Verlust der Muskelmasse (vgl. DE MARÉES et al., 2003). Aufgrund dessen erfolgten eine Körpergewebeanalyse mittels einer Bioelektrischen Impendanzanalyse (BIA) und eine Spiroergometrie.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Zur Vereinfachung des Lesens
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Grundumsatz bei übergewichtigen und adipösen Erwachsenen im Rahmen einer individuellen Ausdauertraining-basierten Gewichtsreduktion. Ziel ist es, den Einfluss des Trainings auf den Grundumsatz zu analysieren.
- Grundumsatz bei Gewichtsreduktion
- Einfluss von Ausdauertraining auf den Grundumsatz
- Übergewicht und Adipositas
- Individuelle Trainingsansätze
- Leistungsdiagnostik
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort bedankt sich bei verschiedenen Personen für deren Unterstützung bei der Erstellung der Arbeit. Besonderer Dank gilt der Betreuerin Frau PD Dr. Bettina Schaar für die Betreuung und Unterstützung, dem Moveguard-Team für Einblicke in die Leistungsdiagnostik, Herrn Dr. Matthias Degen für die Korrektur und Frau Johanna Imach für die Unterstützung. Schließlich wird die Familie und das Umfeld des Autors für ihre tatkräftige Unterstützung gewürdigt. Das Vorwort unterstreicht die Bedeutung der persönlichen Beziehungen und des unterstützenden Umfelds für den erfolgreichen Abschluss der Arbeit.
Zur Vereinfachung des Lesens: Dieser Abschnitt erläutert die Verwendung maskuliner Formen im Text, die sowohl männliche als auch weibliche Personen einschließen. Es wird auf die Einhaltung der dvs- und APA-Richtlinien zur Manuskriptgestaltung hingewiesen, um die wissenschaftliche Qualität und Konsistenz der Arbeit zu gewährleisten. Dieser Abschnitt stellt sicher, dass keine Missverständnisse aufgrund der gewählten sprachlichen Form entstehen und verweist auf die angewandten wissenschaftlichen Standards.
Schlüsselwörter
Grundumsatz, Gewichtsreduktion, Ausdauertraining, Übergewicht, Adipositas, Leistungsdiagnostik, Individuelle Trainingsplanung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Grundumsatz bei Gewichtsreduktion
Was ist der Inhalt dieser wissenschaftlichen Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Einfluss eines individuellen, ausdauertrainingsbasierten Gewichtsreduktionsprogramms auf den Grundumsatz bei übergewichtigen und adipösen Erwachsenen. Sie beinhaltet ein Vorwort, eine Erklärung zur sprachlichen Vereinfachung, eine detaillierte Beschreibung der Zielsetzung und der behandelten Themen, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die zentralen Themen sind der Grundumsatz im Kontext von Gewichtsreduktion, der Einfluss von Ausdauertraining auf den Grundumsatz, Übergewicht und Adipositas, individuelle Trainingsansätze und die Leistungsdiagnostik.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit analysiert den Einfluss von Ausdauertraining auf den Grundumsatz bei übergewichtigen und adipösen Erwachsenen während eines individuellen Gewichtsreduktionsprogramms.
Welche Kapitel enthält die Arbeit?
Die Arbeit umfasst mindestens ein Vorwort und ein Kapitel "Zur Vereinfachung des Lesens". Weitere Kapitel werden in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Was wird im Vorwort beschrieben?
Das Vorwort enthält Danksagungen an verschiedene Personen, die den Autor bei der Erstellung der Arbeit unterstützt haben, darunter die Betreuerin, das Moveguard-Team, Herrn Dr. Matthias Degen und Frau Johanna Imach. Es wird die Bedeutung des persönlichen Umfelds für den erfolgreichen Abschluss der Arbeit hervorgehoben.
Was wird im Kapitel "Zur Vereinfachung des Lesens" erläutert?
Dieser Abschnitt erklärt die Verwendung maskuliner Formen im Text, die sowohl männliche als auch weibliche Personen einschließen sollen. Es wird auf die Einhaltung der dvs- und APA-Richtlinien zur Manuskriptgestaltung hingewiesen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Grundumsatz, Gewichtsreduktion, Ausdauertraining, Übergewicht, Adipositas, Leistungsdiagnostik, Individuelle Trainingsplanung.
Welche Methoden wurden wahrscheinlich angewendet?
Basierend auf den Themen ist anzunehmen, dass die Arbeit Messungen des Grundumsatzes vor und nach dem Trainingsprogramm beinhaltet und Methoden der Leistungsdiagnostik einsetzt. Die genaue Methodik wird jedoch nicht im gegebenen Text beschrieben.
- Quote paper
- Vassilis Anagnostou (Author), 2009, Untersuchung zum Grundumsatz bei einer Körpergewichtsreduktion durch ein individuelles Ausdauertraining bei übergewichtigen und adipösen Erwachsenen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/140448