Ziel und inhaltlicher Aspekt der vorliegenden Hausarbeit zum Modul 3A ist die didaktische Konzeption und Gestaltung eines Online-Seminars unter der Gesamtperspektive Teletutoring: Online Lernen und Lehren.
Im Zuge des Wandels in der Lehr-Lernkultur rückt das Lernen in den Mittelpunkt des Interesses von Online-Pädagogik. Demzufolge verändern sich nicht nur die Kompetenzen der Lernenden, sondern auch die der Lehrenden. Nunmehr geht es nicht mehr nur um die didaktische Aufbereitung und Präsentation der Lehrinhalte, denn die werden im virtuellen Netz zur Verfügung gestellt, vielmehr gehören die Konstruktion der Lernumgebung und die Lernberatung zu den neuen wesentlichen Aufgaben der Lehrenden. Die so gestalteten Lernarrangements haben, insbesondere durch die neue aktive Rolle des Lernenden, interaktiven Charakter und nicht mehr den von bloßen Instruktionen seitens der Lehrenden (vgl. Wildt 2005, S. 206).
Bevor ich in den praktischen Teil, die Gestaltung eines solchen Online-Lernangebotes, übergehe, möchte ich den Leser mit der veränderten Kommunikation im Online-Seminar und mit den Begriffen Teletutoring und Online-Moderation vertraut machen. Dazu werde ich im zweiten Abschnitt auf computervermittelte Kommunikation
und kommunikative Lehr- und Lernwerkzeuge eingehen, aber auch das
Gelingen von Zusammenarbeit bzw. eines konstruktiven Austausches sowie den Umgang mit Konflikten näher beleuchten. Im dritten Kapitel werde ich die Funktionen und Aufgaben eines Teletutors beschreiben und darauf aufbauend versuchen ein Kompetenzprofil zu erstellen. Im Anschluss daran möchte ich mich unter Punkt 4 der
Konzeption und Gestaltung eines Online-Seminars widmen. Dabei sollen insbesondere die Grundszenarien des Online-Lernens verdeutlicht und die Erstellung eines Fahrplanes zur Durchführung eines Online-Seminars im Ergebnis präsentiert werden.
Mit einem Fazit bzw. Ausblick in Bezug auf das Teletutoring, die Konzeption eines Online-Seminars und generell das Online-Lernen möchte ich diese Arbeit abschließen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. KOMMUNIKATION IM ONLINESEMINAR
- 2.1 COMPUTERVERMITTELTE KOMMUNIKATION
- 2.2 KOMMUNIKATIVE LEHR- UND LERNWERKZEUGE
- 2.3 KONSTRUKTIVER AUSTAUSCH UND ZUSAMMENARBEIT
- 2.4 UMGANG MIT KONFLIKTEN
- 3 TELETUTORING UND ONLINE-MODERATION
- 3.1 FUNKTION UND AUFGABEN EINES TELETUTORS
- 3.2 KOMPETENZPROFIL EINES TELETUTORS
- 4 GESTALTUNG EINES ONLINE-LERNANGEBOTES
- 4.1 GRUNDSZENARIEN DES ONLINE-LERNENS
- 4.2 FAHRPLAN ZUR DURCHFÜHRUNG EINES ONLINE-SEMINARS
- 5 FAZIT UND AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der didaktischen Konzeption und Gestaltung eines Online-Seminars unter dem Aspekt des Teletutorings. Im Fokus steht die veränderte Rolle des Lernenden in der digitalen Lehr-Lernkultur und die damit verbundenen Herausforderungen für die Lehrenden. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung der Kommunikation im Online-Seminar, die spezifischen Anforderungen an den Teletutor sowie die Gestaltung eines effektiven Online-Lernangebotes.
- Computervermittelte Kommunikation und ihre Besonderheiten im Online-Seminar
- Kommunikative Lehr- und Lernwerkzeuge und deren didaktischer Einsatz
- Funktionen und Aufgaben des Teletutors
- Grundszenarien des Online-Lernens
- Fahrplan zur Durchführung eines Online-Seminars
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Zielsetzung und den inhaltlichen Aspekt der Arbeit vor und führt in die Thematik des Online-Lernens und des Teletutorings ein. Kapitel 2 beleuchtet die Kommunikation im Online-Seminar, insbesondere die computervermittelte Kommunikation und die verschiedenen kommunikativen Lehr- und Lernwerkzeuge. Es wird auch auf den konstruktiven Austausch und den Umgang mit Konflikten im Online-Seminar eingegangen. Kapitel 3 befasst sich mit den Funktionen und Aufgaben des Teletutors und erstellt ein Kompetenzprofil für diese Rolle. Kapitel 4 widmet sich der Konzeption und Gestaltung eines Online-Lernangebotes, wobei die Grundszenarien des Online-Lernens und die Erstellung eines Fahrplans für die Durchführung eines Online-Seminars im Vordergrund stehen.
Schlüsselwörter
Teletutoring, Online-Seminar, Online-Lernen, computervermittelte Kommunikation, kommunikative Lehr- und Lernwerkzeuge, Online-Moderation, Kompetenzprofil, Gestaltung eines Online-Lernangebotes, Fahrplan zur Durchführung eines Online-Seminars.
- Quote paper
- Nicole Rohr (Author), 2009, Teletutoring – Online Lernen und Lehren: Die didaktische Konzeption und Gestaltung eines Online-Seminars, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/140444