1. Thema
Das Thema der Unterweisung lautet „Weinflasche öffnen“. Die Unterweisung fällt laut Ausbildungsrahmenplan §5 Nr. 2 in den Bereich „Arbeiten am Tisch des Gastes“ -Getränke zubereiten, präsentieren und servieren.
2. Beschreibung der Auszubildenden
Die Auszubildende Anne Dittmer ist 19 Jahre alt und befindet sich im fünften Monat des 2. Ausbildungsjahres zur Restaurantfachfrau. Frau Dittmer hat die Realschule zufriedenstellend abgeschlossen. Durch ein zweiwöchiges Schulpraktikum in der 10. Klasse bei uns im Hause, haben wir Anne als sehr positiv in Erinnerung behalten. Durch die Agentur für Arbeit hat sie erfahren, dass unser Betrieb eine Auszubildende sucht und sich beworben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Thema
- 2. Beschreibung des Auszubildenden
- 2.1. Leistungsstand
- 2.2. Lernwilligkeit
- 2.3. Lernfähigkeit
- 2.4. Sozialverhalten
- 3. Sachanalyse
- 4. Beschreibung des Lerngegenstandes
- 5. Didaktische Analyse
- 5.1. Formaler Aspekt
- 5.2. Sachzusammenhang
- 5.3. Bedeutung der Unterweisung für die Auszubildende
- 5.3.1. Für die Gegenwart
- 5.3.2. Für die Zukunft
- 5.4. Bedeutung der Unterweisung für das Unternehmen
- 5.4.1. Für die Gegenwart
- 5.4.2. Für die Zukunft
- 5.5. Schlüsselqualifikationen
- 5.6. Didaktische Reduktion
- 6. Lernziele
- 6.1. Richtlernziel
- 6.2. Groblernziele
- 6.3. Feinlernziele
- 7. Methodische Überlegungen
- 7.1. Lernort
- 7.2. Medien/Arbeitsmittel
- 8. Geplanter Ablauf der Unterweisung
- 9. Lernzielkontrolle
- 9.1. Lernzielkontrolle Lösung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Unterweisung zielt darauf ab, die Auszubildende Anne Dittmer im fachgerechten Öffnen von Weinflaschen zu schulen. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung und der Einhaltung hygienischer Standards im Gastronomiebereich. Die Unterweisung dient der Vorbereitung auf die Eignungsprüfung der Ausbilderin nach AEVO.
- Fachgerechtes Öffnen von Weinflaschen
- Einhaltung hygienischer Standards
- Anwendung verschiedener Korkenziehertypen
- Weinpräsentation und -service
- Bedeutung des Weinservices für das Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Thema: Dieses Kapitel führt das Thema der Unterweisung ein: das fachgerechte Öffnen einer Weinflasche im Kontext der Ausbildung zur Restaurantfachfrau und des Ausbildungsrahmenplans.
2. Beschreibung der Auszubildenden: Dieses Kapitel beschreibt die Auszubildende Anne Dittmer, ihren Leistungsstand, ihre Lernbereitschaft und -fähigkeit sowie ihr Sozialverhalten. Es stellt heraus, dass sie eine motivierte und lernfähige Auszubildende ist, die bereits über Grundkenntnisse im Bereich Gastronomie verfügt und ein positives Sozialverhalten aufweist. Ihre bisherigen Leistungen entsprechen dem Ausbildungsstand und sie zeigt eine hohe Motivation und Lernbereitschaft.
3. Sachanalyse: Die Sachanalyse bietet einen umfassenden Überblick über den Wein, seine Herstellung, verschiedene Weinsorten, die Weinflasche selbst (einschliesslich Verschluss und Etikett), und verschiedene Flaschenöffner. Sie beinhaltet eine Mindmap, die die verschiedenen Aspekte des Themas veranschaulicht, von der Weinherstellung bis zum Weinservice, einschliesslich der Aspekte Warenannahme, Alkoholgehalt und Recycling. Die Darstellung der verschiedenen Flaschenöffner, Korkenarten und Hygieneaspekte unterstreicht die Komplexität des Themas.
4. Beschreibung des Lerngegenstandes: Dieses Kapitel beschreibt den konkreten Lerngegenstand, also das fachgerechte Öffnen einer Weinflasche. Es legt die Basis für die folgenden Kapitel, indem es den Fokus auf die praktischen Fertigkeiten und die theoretischen Kenntnisse legt, die die Auszubildende erwerben soll.
5. Didaktische Analyse: Die didaktische Analyse untersucht den formalen Aspekt der Unterweisung, den Sachzusammenhang, die Bedeutung der Unterweisung für die Auszubildende (gegenwärtig und zukünftig) und für das Unternehmen (gegenwärtig und zukünftig), sowie die Schlüsselqualifikationen und die didaktische Reduktion. Es wird detailliert erläutert, wie die Unterweisung für die Auszubildende sowohl kurz- als auch langfristig von Nutzen ist und welche Bedeutung sie für den Erfolg des Unternehmens hat. Die didaktische Reduktion fokussiert sich auf die Kernkompetenzen, die die Auszubildende erwerben muss.
6. Lernziele: Dieses Kapitel definiert die Lernziele der Unterweisung auf drei Ebenen: Richtlernziel, Groblernziele und Feinlernziele. Diese differenzierte Gliederung stellt sicher, dass die Unterweisung klar strukturiert ist und messbare Ergebnisse erzielt. Die Lernziele sind präzise formuliert und umfassen sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten.
7. Methodische Überlegungen: In diesem Kapitel werden der Lernort und die Medien/Arbeitsmittel für die Unterweisung beschrieben. Die Auswahl des Lernorts und der Medien wird detailliert begründet und auf die spezifischen Anforderungen der Unterweisung abgestimmt. Die Auswahl der Arbeitsmittel berücksichtigt die Notwendigkeit einer praktischen Umsetzung der Lernziele.
8. Geplanter Ablauf der Unterweisung: Dieses Kapitel beschreibt den geplanten Ablauf der Unterweisung, der die einzelnen Schritte des Weinflaschenöffnens detailliert darlegt. Der geplante Ablauf soll einen strukturierten und effizienten Lernprozess gewährleisten.
9. Lernzielkontrolle: Hier wird der Prozess der Lernzielkontrolle, einschließlich der Lösungsansätze, beschrieben. Es wird erläutert, wie der Lernerfolg der Auszubildenden überprüft und dokumentiert wird. Dies dient der Evaluation der Unterweisung und der Sicherstellung der Qualität der Ausbildung.
Schlüsselwörter
Weinflasche öffnen, Weinservice, Gastronomie, Ausbildung, Restaurantfachfrau, AEVO, Hygienestandards, Korkenzieher, Weinpräsentation, Lernziele, Didaktische Analyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Unterweisung "Fachgerechtes Öffnen von Weinflaschen"
Was ist der Gegenstand dieser Unterweisung?
Diese Unterweisung schult die Auszubildende Anne Dittmer im fachgerechten Öffnen von Weinflaschen unter Berücksichtigung hygienischer Standards im Gastronomiebereich. Sie dient der Vorbereitung auf die Eignungsprüfung der Ausbilderin nach AEVO.
Welche Themen werden in der Unterweisung behandelt?
Die Unterweisung umfasst das fachgerechte Öffnen von Weinflaschen, die Einhaltung hygienischer Standards, den Umgang mit verschiedenen Korkenziehertypen, die Weinpräsentation und den Weinservice, sowie die Bedeutung des Weinservices für das Unternehmen.
Wie ist die Unterweisung strukturiert?
Die Unterweisung ist in neun Kapitel gegliedert: 1. Thema, 2. Beschreibung der Auszubildenden, 3. Sachanalyse, 4. Beschreibung des Lerngegenstandes, 5. Didaktische Analyse, 6. Lernziele, 7. Methodische Überlegungen, 8. Geplanter Ablauf der Unterweisung und 9. Lernzielkontrolle. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte des Themas, von der Einführung bis zur Lernzielkontrolle.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Die Lernziele sind auf drei Ebenen definiert: Richtlernziel, Groblernziele und Feinlernziele. Sie umfassen sowohl theoretisches Wissen (z.B. über verschiedene Weinsorten, Korkenarten und Flaschenöffner) als auch praktische Fähigkeiten (z.B. das fachgerechte Öffnen von Weinflaschen unter Einhaltung hygienischer Standards).
Wie wird der Lernerfolg überprüft?
Der Lernerfolg wird durch eine Lernzielkontrolle überprüft und dokumentiert. Das Kapitel 9 beschreibt den Prozess der Lernzielkontrolle, inklusive der Lösungsansätze.
Welche Schlüsselqualifikationen werden vermittelt?
Die Unterweisung vermittelt Schlüsselqualifikationen im Bereich Weinservice, Gastronomie und der Einhaltung hygienischer Standards. Diese sind wichtig für den beruflichen Erfolg der Auszubildenden.
Welche Methoden werden eingesetzt?
Das Kapitel 7 beschreibt den Lernort und die verwendeten Medien und Arbeitsmittel. Die Auswahl ist auf die spezifischen Anforderungen der Unterweisung abgestimmt, um einen effizienten Lernprozess zu gewährleisten.
Wie wird die Bedeutung des Weinservices für das Unternehmen betrachtet?
Die Unterweisung beleuchtet die Bedeutung des Weinservices für das Unternehmen, sowohl in der Gegenwart als auch in der Zukunft. Dies unterstreicht den praktischen Bezug der Ausbildung.
Welche Aspekte werden in der Sachanalyse behandelt?
Die Sachanalyse bietet einen umfassenden Überblick über den Wein, seine Herstellung, verschiedene Weinsorten, die Weinflasche selbst (einschliesslich Verschluss und Etikett), und verschiedene Flaschenöffner. Sie beinhaltet auch Aspekte wie Warenannahme, Alkoholgehalt und Recycling.
Wer ist die Zielgruppe dieser Unterweisung?
Die Zielgruppe ist die Auszubildende Anne Dittmer, Restaurantfachfrau in Ausbildung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Unterweisung?
Schlüsselwörter sind: Weinflasche öffnen, Weinservice, Gastronomie, Ausbildung, Restaurantfachfrau, AEVO, Hygienestandards, Korkenzieher, Weinpräsentation, Lernziele, Didaktische Analyse.
- Quote paper
- Maike Wiederholz (Author), 2009, Weinflasche öffnen (Unterweisung Restaurantfachmann / -fachfrau), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/140441