I. Einleitung
In dieser Hausarbeit soll Ramón José Senders literarisches Werk Réquiem por un campesino español genauer analysiert werden. Schwerpunk wird hierbei sein – im Hinblick auf die historischen Ereignissen Anfang des 20. Jahrhunderts in Spanien, sowie Senders Leben – das Werk einerseits literarisch, andererseits historisch-politisch genauer zu beleuchten.
II. Der Autor und seine Zeit – Ramón José Antonio Blas Sender Garcés
Am 3. Februar 1901 wird Ramón Sender im aragonesischen Dorf Chalamera de Cinca in der Provinz Huesca geboren...
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Der Autor und seine Zeit – Ramón José Antonio Blas Sender Garcés
- III. Réquiem por un campesino español - Textanalyse
- Der Text und seine Handlung
- Die räumliche Eingrenzung des Romans
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der literarischen Analyse von Ramón José Senders Werk "Réquiem por un campesino español" und beleuchtet dessen Bedeutung im Kontext der historischen Ereignisse in Spanien zu Beginn des 20. Jahrhunderts sowie Senders Lebensgeschichte.
- Senders Leben und Werk im Spannungsfeld von Literatur und Politik
- Die Darstellung des Bürgerkriegs in Spanien
- Die Rolle der katholischen Kirche im Bürgerkrieg
- Die Schuldfrage und die Verantwortung für Gewalt
- Die Analyse der literarischen Gestaltung des Romans
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die wichtigsten Punkte der Analyse vor. Das zweite Kapitel beleuchtet Senders Leben und Werk in seiner historischen und politischen Dimension. Das dritte Kapitel analysiert den Roman "Réquiem por un campesino español" in seiner Handlung, seinen Figuren und seiner literarischen Gestaltung.
Schlüsselwörter
Ramón José Sender, "Réquiem por un campesino español", Bürgerkrieg, Spanien, Katholische Kirche, Schuldfrage, Literaturanalyse, Dos Españas, Politische Polarisierung, Gewalt, Faschismus, Religion, Moral
- Citar trabajo
- Joachim Golly (Autor), 2009, Zu Ramón José Senders "Réquiem por un campesino español", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/140395