Diese Arbeit geht der Frage nach, wie sich die Kultur einer Organisation entwickelt, welche sich dazu entschließt, ihren Sinn zu erforschen. Da dies die zentrale Aufgabe von visionären Zielgebern ist, soll die Hausarbeit einen Denkanstoß für Führungspersönlichkeiten geben, um durch ihr eigenes Verhalten einen Kulturwandel anzustoßen. Dafür müssen Sie ihren Zugang zu Achtsamkeit ermöglichen, dadurch Zugriff auf andere Formen des Wissens erlangen und so ehrlichere Entscheidungen treffen. Treffen visionäre Zielgeber der Organisation auf diese Weise Entscheidungen, wird die Organisation im Gesamten in eine Richtung gelenkt.
Ich vergleiche die Ursprünge und Auswirkungen der Sinn-Suche auf der Ebene eines Individuums mit der einer Organisation. Und zeige wie, bei beiden, durch Achtsamkeit, die Authentizität der Entscheidungen in einer volatiler werdenden VUKA Welt gestärkt werden kann.
Darauf folgend prüfe ich die Auswirkungen von Achtsamkeit auf Neuronenbindungen im Gehirn und übertrage diese Kommunikation auf die von Personen in einer Organisation.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Achtsamkeit in komplexen Systemen
- Definitionen und geistige Standorte
- Was sind komplexe Systeme?
- Was ist Achtsamkeit?
- Achtsamkeit in komplexen Systemen
- Wie wir ehrliche Entscheidungen treffen.
- Achtsamkeit auf persönlicher Ebene (neuronale Bindungen)
- Achtsamkeit zwischen Menschen (organisationelle Ebene)
- Definitionen und geistige Standorte
- Der Weg zur Achtsamkeit
- Organisation ohne Achtsamkeit
- Der Weg zur achtsamen Organisation durch achtsame Akteure
- Fazit - Zugang zu sich selbst gestalten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, wie sich die Kultur einer Organisation entwickelt, die sich dazu entschließt, ihren Sinn zu erforschen. Sie soll Führungskräften einen Denkanstoß geben, durch ihr eigenes Verhalten einen Kulturwandel anzustoßen. Das Ziel ist es, den Zugang zu Achtsamkeit zu ermöglichen, um so Zugriff auf andere Formen des Wissens zu erlangen und ehrlichere Entscheidungen zu treffen.
- Entwicklung einer achtsamen Organisationskultur
- Zusammenhang zwischen Achtsamkeit und Entscheidungsfindung
- Einfluss von Achtsamkeit auf die neuronale Vernetzung
- Übertragung von Achtsamkeit auf die Interaktion zwischen Menschen in Organisationen
- Kollektives Bewusstsein und Zugang zu bereits vorhandenem Wissen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt die Forschungsfrage ein und beschreibt den Fokus der Hausarbeit. Sie stellt den Zusammenhang zwischen der Sinn-Suche auf individueller und organisationaler Ebene her und unterstreicht die Bedeutung von Achtsamkeit für authentische Entscheidungen in einer dynamischen Welt.
- Achtsamkeit in komplexen Systemen: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit Definitionen von komplexen Systemen und Achtsamkeit. Es analysiert den Einfluss von Achtsamkeit auf komplexe Systeme, insbesondere auf das menschliche Gehirn und Organisationen.
- Der Weg zur Achtsamkeit: Dieser Abschnitt betrachtet die Herausforderungen einer Organisation ohne Achtsamkeit und untersucht, wie achtsame Akteure zur Entwicklung einer achtsamen Organisationskultur beitragen können.
Schlüsselwörter
Achtsamkeit, komplexe Systeme, Organisation, Kulturwandel, Entscheidungsfindung, neuronale Vernetzung, Wissen, kollektives Bewusstsein, VUKA Welt, Führungspersönlichkeiten.
- Citar trabajo
- Simon Kamuf (Autor), 2023, Achtsamkeit in komplexen Systemen. Der Weg zur Achtsamkeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1403828