Da ich selber mit einer Borderline-Persönlichkeit zusammengelebt habe, weckte es in mir das Interesse eine Arbeit über die Borderline-Persönlichkeitsstörung zu schreiben.
Nach vorsichtigen Schätzungen sind bereits 5 % der Gesamtbevölkerung vom Borderline-Syndrom betroffen. Das ist die drittgrößte Gruppe offiziell psychisch Kranker, nach den Süchtigen und den Depressiven. Dies ist zusätzlich ein Punkt der mich veranlasst hat, die Borderline-Persönlichkeitsstörung genauer zu betrachten.
Bevor ich auf das Borderline-Syndrom zu sprechen komme, werde ich den Krankheitsbegriff erläutern, bzw. nahe legen, was unter dem Begriff „Krank“ verstanden wird. Da es sich beim Borderline-Syndrom um eine psychische Krankheit, genauer, um eine Persönlichkeitsstörung handelt, die zwischen Psychose und Neurose liegt, werde ich diesen Bereich auch noch anschneiden, um damit eine Grundlage für ein besseres Verständnis zu schaffen.
Im wesentlichen Kern meiner Arbeit geht es um die Darstellung des Borderline-Syndroms, von der Definition, was unter dieser Störung verstanden wird, welche Kriterien für eine Diagnose vorhanden sein müssen, über die Ursache, wie es zu dieser Krankheit kommt, bis hin zur Behandlungsmethode. Unter anderem werde ich die ICD-10 und DSM-III-R Klassifikation vergleichen um herauszufinden, ob beide Systeme für die Diagnose einer Borderline-Persönlichkeitsstörung die gleichen Kriterien aufweisen. Wichtiger als der Vergleich ist mir aber das Aufzeigen der Symptome und das Verhalten, das Borderline-Menschen an den Tag legen. Außerdem werde ich noch der Frage auf den Grund gehen, warum überwiegend bei Frauen die Diagnose Borderline-Persönlichkeitsstörung gestellt wird.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Das allgemeine Verständnis von Krankheit
- Die psychische Krankheit
- Die kranke Seele
- Das Borderline-Syndrom
- Was ist ein Borderline-Syndrom?
- Kriterien der Borderline-Persönlichkeitsstörung
- Strukturelle Analyse des Borderline-Syndroms
- Die schwarzweiße Welt der Borderline-Persönlichkeit
- Wie entsteht ein Borderline-Syndrom
- Die Therapie
- Heilungschance und Prognose
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Borderline-Syndrom und zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis dieser psychischen Störung zu vermitteln. Sie behandelt die Definition, die Kriterien für die Diagnose, die Ursachen und die Behandlungsmöglichkeiten des Borderline-Syndroms.
- Definition und Kriterien des Borderline-Syndroms
- Strukturelle Analyse des Borderline-Syndroms
- Ursachen des Borderline-Syndroms
- Therapieansätze und Behandlungsmöglichkeiten
- Heilungschance und Prognose
Zusammenfassung der Kapitel
Das Vorwort erläutert die Motivation der Autorin, sich mit dem Borderline-Syndrom auseinanderzusetzen. Es wird die hohe Prävalenz dieser Störung in der Bevölkerung hervorgehoben und die Notwendigkeit einer genaueren Betrachtung betont. Der zweite Teil befasst sich mit dem allgemeinen Krankheitsbegriff und unterscheidet zwischen "disease" und "illness". Es wird die Bedeutung des Krankheitsbegriffs für die Krankenversicherung und die Selbstheilungskräfte des Menschen beleuchtet. Der dritte Teil widmet sich der psychischen Krankheit und behandelt die kranke Seele.
Schlüsselwörter
Borderline-Syndrom, Borderline-Persönlichkeitsstörung, psychische Krankheit, Krankheit, Krankheitbegriff, Krankheit und Gesundheit, "disease", "illness", Symptome, Diagnostik, Therapie, Heilungschance, Prognose, ICD-10, DSM-III-R, Selbstheilungskräfte
- Quote paper
- Dipl. Sozialarbeiter Michael Rapp (Author), 2005, Das Borderline-Syndrom. Ein Kampf gegen das Leben, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/140372